VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Scrapiefall ist eine wissenschaftliche Rarität

Der jüngste Scrapiefall im Kanton Zürich ist wissenschaftlich von Bedeutung: Es ist das erste Schaf in der Schweiz, das einige Charakteristika der in Europa in den letzten Jahren vermehrt gefundenen atypischen Scrapie zeigt.

. . .

Erstmals waren 1998 in Norwegen solche Fälle aufgetreten (sog. Nor98); später wurden ähnliche Fälle auch aus anderen europäischen Ländern berichtet. Vieles ist bei der atypischen Scrapie noch unklar. So ist nicht gesichert, ob diese Scrapievariante von einem Schaf aufs andere übergehen kann, wie das bei Scrapie üblicherweise der Fall ist. Von dem Schweizer Fall erhoffen sich Forschende nun weitere Einsichten in die verschiedenen Scrapie-Varianten.

Von den Symptomen her glich der jüngste Scrapie-Fall Schafen mit klassischer Scrapie oder anderen neurologischen Erkrankungen: Das Schaf stolperte, lief in Gegenstände und schien generell wenig von der Umgebung mitzubekommen.

Im Gehirn des Tieres fanden Forschende der Universität Zürich und des Referenzlabors in Bern für Scrapie typische Befunde: Wie bei Scrapie üblich waren spezifische Bereiche des Gehirns schwammartig verändert.

Im Gegensatz zu normalen Scrapiefällen war jedoch hauptsächlich das Kleinhirn und nicht der hintere Hirnstamm betroffen. Dies weist auf eine atypische Scrapie hin. In zusätzlichen Untersuchungen wird der Fall nun weiter charakterisiert. Atypische Scrapie ist nicht "BSE im Schaf"

Bei Scrapiefällen taucht immer wieder die Frage auf, ob es sich um "BSE im Schaf" handelt. Dahinter steht die Befürchtung, dass die Rinderkrankheit BSE auf Schafe überspringen könnte. Die Brisanz dabei: BSE ist für Menschen potenziell ansteckend, Scrapie aber nicht.

Bis anhin ist weltweit kein einziges "natürlicherweise" mit BSE infiziertes Schaf gefunden worden. In Laborversuchen ist es Forschenden aber schon vor Jahren gelungen, Schafe experimentell mit der Rinderkrankheit BSE zu infizieren.

Bei diesen Versuchen zeigte sich, dass die klinischen Symptome bei Schafen mit Scrapie und mit BSE einander sehr ähnlich sind. Auch im Muster der Hirnschädigungen ähneln sich die beiden Krankheiten. Die Verteilung der Hirnveränderungen des jüngsten Schweizer Scrapie-Schafes aber hebt sich deutlich davon ab.

Damit ist die Antwort in diesem Fall klar: Die atypische Scrapie ist nicht dieses "BSE im Schaf" und stellt damit – wie Scrapie generell – keine Gefahr für den Menschen dar.

Grosse Scrapie-Untersuchung ab diesem Sommer

Ob BSE in der Schweizer Schafpopulation überhaupt vorkommt, ist eine der Fragen, die das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) in einer Untersuchung, die diesen Sommer startet, klären möchte. Dazu werden während eines Jahres ein Grossteil aller geschlachteten und

alle getöteten und verendeten Schafe und viele Ziegen ab einem gewissen Alter zuerst auf Scrapie getestet. Da Scrapie durch klinische Untersuchungen und übliche Schnelltests nicht von BSE zu unterscheiden ist, müssen die Forschenden anschliessend Hirnproben mit Anzeichen von Scrapie langwierigen Tests unterziehen.

Dabei werden Mäuse mit infektiösem Material der erkrankten Tiere infiziert. Erste Resultate liegen voraussichtlich 2006-2007 vor.

In der gleichen Untersuchung wird auch das Vorkommen von Scrapie erstmals exakt bestimmt. Bislang istdas Scrapievorkommen nicht genau bekannt. Aufgrund bisheriger Untersuchungen lässt sich nur sagen, dass es in der Schweiz nicht viele Scrapie-Fälle geben kann.

So werden seit 1990 alle klinischen Verdachtsfälle und seit 1998 zusätzlich verendete Schafe und Ziegen auf Scrapie untersucht. Von den weit über 2000 Analysen waren bisher nur 8 positiv, den jüngsten Scrapiefall miteingerechnet. Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für eine effizientere Überwachung der Krankheit sowie Entscheidungen über Art und Umfang von Bekämpfungsmassnahmen.

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Der "Campeche Bank Hamletbarsch" (Hypoplectrus espinosai)
Isaí Domínguez Guerrero
Tiefsee-Oktopus ist die "Molluske des Jahres 2025"
Schmidt Ocean Institute
Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Elefantenherde
Ikiwaner via Wiimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…