VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Image 1
Allgemein

Schweiz führt weltweit umfassendste TSE-Untersuchung bei Schafen und Ziegen durch

. . .

Seit diesem Sommer testet das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit dem TSE Referenzlabor und den Kantonen während eines Jahres rund 40.000 Schafe und Ziegen auf Scrapie und BSE. Dies ist die umfassendste derartige Untersuchung weltweit. Bis Ende November wurden rund 16.000 Tiere untersucht. Dieses Jahr sind 4 Scrapiefälle aufgetreten, wovon 3 die atypische Form haben. Sowohl die typische wie die atypische Scrapie stellen für den Menschen keine Gefahr dar. In der Schweiz sind damit seit 1981 insgesamt 11 Scrapiefälle entdeckt worden. BSE ist bei Schafen und Ziegen noch nie aufgetreten. Allerdings lassen sich Schafe und Ziegen im Labor durch Verfütterung mit infiziertem Material durchaus mit BSE anstecken.

Zudem wird zur Zeit in Frankreich bei einer Ziege ein BSE-Verdacht abgeklärt. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Grossuntersuchung in der Schweiz. Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Schaf und Ziege TSE sind eine Gruppe von Krankheiten, die zu schwammartigen Schäden im Gehirn führen.

Bei Schafen und Ziegen ist die Scrapie (Traberkrankheit ) bekannt, die in einer typischen und einer atypischen Form vorkommt. Möglicherweise kommt auch BSE bei den kleinen Wiederkäuern vor.

Typische Scrapie

Scrapie ist weltweit verbreitet, nur wenige Länder wie Neuseeland und Australien sind frei davon. In Bezug auf die Empfänglichkeit für Scrapie gibt es unter Schafen und Ziegen grosse genetische Unterschiede. In der Schweiz ist die Krankheit selten. Scrapie kann sich einerseits vom Muttertier auf das Jungtier übertragen und anderseits von Tier zu Tier in einer Herde. Eine Ansteckung durch kontaminiertes Futter wird vermutet. Über Nachgeburt und Fruchtwasser kann das infektiöse Agens auch in die Umwelt gelangen und Weiden und Ställe infizieren.

Atypische Scrapie

Die atypische Scrapie wurde erstmals 1998 in Norwegen entdeckt. Später berichteten andere europäische Länder von ähnlichen Fällen. Vieles ist bei der atypischen Scrapie noch unklar. So ist nicht gesichert, ob sie - wie die typische Scrapie - von einem Schaf aufs andere übergehen kann. Meist ist jeweils nur ein Tier einer Herde betroffen.

BSE bei Schaf/Ziege

Schon vor Jahren haben Forschende im Labor Schafe mit BSE angesteckt. Da früher Schafe und Ziegen wie Rinder Tiermehl frassen, wenn auch bedeutend seltener, erwarteten Fachleute auch bei diesen Tieren BSE-Fälle. Bislang ist jedoch noch nie ein BSE-Fall bei Schafen oder Ziegen nachgewiesen worden. Aus Untersuchungen etwa in England ist aber schon heute klar, dass BSE bei Schafen und Ziegen äusserst selten sein muss.

Bei Schafen und Ziegen sind vergleichbare Schutzmassnahmen in Kraft wie für Rinder. So dürfen auch Schafe und Ziegen seit 1990 kein Tiermehl vorgesetzt bekommen. Zudem wurden vorsorglich zum Schutz von KonsumentInnen auch bei Schafen und Ziegen die so genannten Risikoorgane aus der Lebensmittelkette verbannt.

Unterscheidung von typischer Scrapie, atypischer Scrapie und BSE im Labor

Mit Schnelltests lässt sich nur eine TSE bei Schafen und Ziegen nachweisen. Zwischen atypischer Scrapie, typischer Scrapie und BSE muss anschliessend mit weiteren Tests im Referenzlabor in Bern unterschieden werden. Atypische Scrapie lässt sich mit Labortests gut von typischer Scrapie und von BSE unterscheiden. Die schwammartigen Schäden befinden sich bei atypischer Scrapie vorwiegend im Kleinhirn, bei typischer Scrapie und BSE dagegen im hinteren Hirnstamm.

Die Unterscheidung von typischer Scrapie und BSE ist dagegen aufwändiger. Biochemische Tests können nicht immer Aufschluss geben. Bei diesen Tests sind zwei Resultate möglich: Entweder zeigen sie, dass das Tier klar typische Scrapie hat. Oder die Testssagen aus, dass BSE bei dem Tier möglich ist. Wenn BSE nicht auszuschliessen ist, werden aufwändige Versuche an Mäusen nötig, die 2 bis 3 Jahre dauern. Ein solcher BSE-Verdachtsfall bei einem Schaf oder einer Ziege ist in der Schweiz noch nie aufgetreten.

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Deutsche Wildtier Stiftung
RF/Canva
Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…