Weidetiere im Weinbau

(25.07.2019) Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden.

Das Projekt „Win-Win-im-Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung“ erforscht, inwieweit sich Weidetiere als weinbauliche und naturschutzfachliche Hilfe eignen.

In dem Projekt kooperieren die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen und die Abteilung Geobotanik der Universität Freiburg sowie das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg.


Schafe im Weingarten

Auf Grundlage der Forschungsergebnisse werden die Projektpartner künftig anwendungsbezogenes Wissen an Winzer vermitteln.

Am Donnerstag, 25. Juli 2019, haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Forschungseinrichtungen Dr. Andre Baumann, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, erste Versuchsparzellen unter anderem mit Ouessant-Schafen auf Flächen der Resistenz- und Klonenzüchtung des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg vorgestellt.

Für den Weinbau stellt unter anderem die Begleitvegetation eine ständige Herausforderung dar – sie konkurriert mit den Reben um Wasser und Nährstoffe. Die Winzer müssen die Pflanzen daher mehrmals im Jahr maschinell oder chemisch zurückdrängen.

Für die meisten Insekten ist eine solche Umgebung kein geeigneter Lebensraum. Für die Winzer ist außerdem das Entfernen unerwünschter Triebe in Bodennähe und die händische oder maschinelle Entblätterung der Reben eine aufwändige Arbeit, die durch den üblichen Anbau in Hanglagen zusätzlich erschwert wird.

Die Beweidung mit Schafen könnte hier Abhilfe schaffen: Sie führen unter anderem zu einer Aufwertung des Lebensraums, fördern ein gutes Bodenleben und helfen, den Wuchs anderer Pflanzen zu kontrollieren. Bisher gibt es jedoch keine angewandte Forschung zum Einsatz der Tiere, und den Winzern fehlen deshalb konkrete Handlungsempfehlungen.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert das Forschungsvorhaben aus Erträgen der Glücksspirale über vier Jahre mit rund 380.000 Euro. Weitere Fördermittel in Höhe von 21.000 Euro kommen von der „Musella-Stiftung“ in Freiburg und der „Heidehof Stiftung GmbH“ in Stuttgart zum Bau der Weideinfrastruktur.



Weitere Meldungen

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen zur Unterstützung der Darmfunktion
Weiterlesen

Pansenstimulans WDT

Das Original: Pansenstimulans WDT

Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe und Ziegen zur Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion - der Stallklassiker jetzt neu mit Lebendhefe!
Weiterlesen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Schafe bei der Beweidung eines Zwischenfruchtgemenges; Bildquelle: HNEE, Lena Röbe-Oltmanns

Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter

Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich die Beweidung von Winterzwischenfrüchten durch Schafe auf die Stickstoffverfügbarkeit im Boden auswirkt. Viele Ackerbaubetriebe stehen der Schafbeweidung derzeit skeptisch gegenüber
Weiterlesen

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Neuauflage: Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Das deutschsprachige Standardwerk für die erfolgreiche Behandlung von Schafen und Ziegen - herausgegeben von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe
Weiterlesen

Rinder auf der Weide

Hochschule Eberswalde testet neues Weideverfahren

Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland oftmals durch Rinder oder Schafe beweidet
Weiterlesen

Schweiz

Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen - Nachmarkierung von Schafen und Ziegen ab sofort möglich

Die Aufzeichnung des Tierverkehrs ist für die wirksame Tierseuchenbekämpfung sowie für die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft von grosser Bedeutung
Weiterlesen

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Herausgegeben von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen