VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Sprungbeinknochen eines modernen Rindes, eines kleinen keltischen Rindes und eines Auerochsen aus dem frühneolithischen Göbekli Tepe (SO-Türkei) (v.l.n.r.).
SNSB
Allgemein

Geschlechtsbestimmung am Sprungbeinknochen von Schafen

SNSB Forschende stellen eine KI-gestützte Methode vor, um mit hoher Genauigkeit das Geschlecht von Schafen zu bestimmen – und zwar nur anhand linearer Maße an ihren Sprungbeinen.

. . .

Ihre Ergebnisse präsentierte und veröffentlichte das Team aus Archäozoologie sowie Informatik kürzlich auf der 20. IEEE International Conference on eScience in Osaka, Japan.

Die neue Studie könnte Forschenden zukünftig die Geschlechtsbestimmung von archäologischen Tierfunden erheblich erleichtern: Mithilfe KI-gestützter Algorithmen lässt sich das Geschlecht von Schafen einfach und schnell bestimmen – und zwar lediglich anhand von vier verschiedenen Maßen des Sprungbeins, wissenschaftlich anatomisch Talus (Mehrzahl Tali) genannt.

Der Vorteil der Anwendung insbesondere für archäologische Fundstücke liegt auf der Hand: Die Sprungbeinknochen bei Schafen oder Rindern sind verhältnismäßig klein und kompakt und daher in archäologischen Fundstellen meist gut und vollständig erhalten. 

Ein interdisziplinäres Forscherteam der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und der LMU München hat für seine Arbeit verschiedene Algorithmen für maschinelles Lernen getestet.

„Die Trefferquote der KI-Algorithmen ist hoch“, freut sich Nadine Schüler, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin an der Staatssammlung für Paläonanatomie München (SNSB-SPM) sowie der LMU München. „Die meisten Algorithmen bestimmen zu 70 Prozent das Geschlecht richtig, manche Varianten schaffen sogar bis zu 90 Prozent.“

Um das Geschlecht von Tieren zu bestimmen, nutzen Zoologinnen und Zoologen klassischerweise die Morphologie: In der Praxis beurteilen sie dafür je nach Tierart typische Skelettelemente wie beispielsweise bei Schafen oder Rindern deren Beckenknochen. Problematisch wird es bei archäologischen Tierfunden, dort sind von den Knochen meist nur Bruchstücke erhalten.

Das macht es selbst für Experten schwer, sicher zwischen männlichen und weiblichen Tieren zu unterscheiden. DNA-Analysen wären eine Lösung, sind aber kostspielig und machen auch eine Beschädigung der oft nur wenigen überlieferten Tierknochen aus archäologischen Fundstätten notwendig.

„Maschinelles Lernen könnte die Lösung sein, wird in der Archäozoologie bisher aber nur selten eingesetzt. Mediziner nutzen die Methodik bereits zur Einordnung menschlicher Knochen. Unsere Studie ist ein erster Schritt, um maschinelles Lernen auf archäozoologische Daten anzuwenden. 

Die KI-gestützte Geschlechtsbestimmung ermöglicht Archäozoologinnen und -zoologen eine schnelle erste Einschätzung ihrer Funde“, so Nadine Schüler weiter.

Für ihre Studie haben die Forschenden verschiedene KI-Algorithmen mit über 240 Sprunggelenksknochen von Schafen „trainiert“, bei denen das Geschlecht bekannt war. Das Programm lernte, die Tali männlicher und weiblicher Tiere zu unterscheiden. 

Erfolgreich angewendet wurde das „Gelernte“ an 170 noch unbestimmten Sprunggelenksknochen von Schafen aus einer archäologischen Ausgrabungsstätte in der Mongolei.

Publikation

N. Schuler, P. Paxinos, J. Yuan, M. von Zastrov, J. Peters, P. Kröger. “There is Strength in Num-bers: A Comprehensive Study of Machine Learning Algorithms for Sex Identification on Animal Bone Remains ” in 2024 IEEE 20th International Conference on eScience (e-Science), Osaka, Japan, 2024 pp. 1-10. doi: 10.1109/e-Science62913.2024.10678723

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...