Afrikanische Schweinepest auf dem Weg nach Westen?
(07.09.2011) Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Osteuropa immer weiter aus. In Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Kaukasusregion tritt die Afrikanische Schweinepest seit 2007 auf.
Afrikanische Schweinepest
2011 wurden mehrere Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest an den Außengrenzen der Europäischen Union gemeldet.
Die Symptome der gefährlichen Seuche ähneln denen der Klassischen Schweinepest: Störungen des Allgemeinbefindens, hohes Fieber, Apathie, wässriger Durchfall und Atemprobleme.
In Hausschweinebeständen verbreitet sich das Virus vor allem durch direkten und indirekten Kontakt mit infizierten Tieren. Blut und Ausscheidungen kommen dabei eine besondere Bedeutung zu.
Die Viren können in Schweinekot 60 bis 100 Tage infektiös bleiben. Die Afrikanische Schweinepest führt in fast 100 Prozent der Fälle zum Tod der Tiere. Einen Impfstoff dagegen gibt es bisher nicht. Dem Friedrich-Löffler-Institut, Greifswald-Insel Riems, erscheint daher eine umfassende Aufklärungsarbeit zu dieser Seuche dringend geboten.
In der "Tierärztlichen Umschau" wird vor allem auf das Einschleppungsrisiko des Erregers durch kontaminierte Lebensmittel und Speiseabfälle im Personen- und Güterverkehr hingewiesen.
Auch kontaminierte und unzureichend desinfizierte Transportfahrzeuge könnten ein erhöhtes Einschleppungsrisiko darstellen.
Renate Kessen, www.aid.de
Weitere Meldungen
Auch wenn derzeit alle Augen auf die Ausbreitung von Covid-19 gerichtet sind, bleibt die Afrikanische Schweinepest (ASP) das beherrschende Thema in der Schweineproduktion
Weiterlesen
Paarungsverhalten und Bewegungsmuster beeinflussen Dynamik von Tierseuchen
Weiterlesen
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) hat einen neuen wissenschaftlichen Bericht zum aktuellen Stand der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) innerhalb der EU veröffentlicht
Weiterlesen
The Iowa State University Veterinary Diagnostic Laboratory (ISU VDL) diagnoses influenza respiratory disease in swine and provides epidemiological analyses on samples submitted by veterinarians
Weiterlesen
Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert eindeutiges Bekenntnis der Agrarministerkonferenz zu erweiterten veterinärrechtlichen Eingriffsmöglichkeiten
Weiterlesen
Um eine mögliche Ansteckung von heimischen Wildschweinen rasch zu erkennen und eine Ausbreitung in der Wildschweinepopulation zu verhindern, wurde ein nationales Früherkennungsprogramm erarbeitet
Weiterlesen
Der Deutsche Jagdverband hat sich in einem jetzt vorgestellten Sechs-Punkte-Plan zur Bekämpfung und Vorbeugung der Afrikanischen Schweinepest für die Aufhebung von Jagdverboten in Naturschutzgebieten ausgesprochen
Weiterlesen
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.: Afrikanische Schweinepest darf nicht Ausrede sein, Gebote des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit bei der Wildschweinjagd zu missachten
Weiterlesen