Ferkel erleiden vermeidbare Schmerzen durch die Kastration

(12.11.2007) Jährlich werden über 25 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Das zur Zeit geltende Tierschutzgesetz erlaubt die betäubungslose Kastration bis zum 8. Lebenstag. Die Tiere erleiden bei dieser Prozedur nicht unerhebliche Schmerzen. 

Durch die Kastration wird der Ebergeruch in Fleisch und Fett der geschlachteten Masttiere, der als ekelerregend empfunden wird sicher verhindert. Insofern war die Kastration ein vernünftiger Grund, solange es keine Alternative dazu gab.

Verbrauchergewohnheiten stehen einer Schlachtung von Ebern vor Eintritt der Geschlechtsreife entgegen. Unterschiedliche Varianten der Schmerzvermeidung bzw. -reduzierung wurden wissenschaftlich untersucht. Sowohl lokale Betäubung als auch Narkosen, wie sie beim Menschen routinemäßig angewendet werden, erwiesen sich als nicht geeignet, weil sie nur bedingt Schmerz reduzieren bzw. mit einem hohen apparativen und personellen Aufwand verbunden sind.

Es gibt jedoch eine Methode, die den Ebergeruch durch eine zweimalige Impfung sicher verhindert und somit die Kastration überflüssig macht. Als ökonomisch bedeutsamer Nebeneffekt ergibt sich ein höherer Fleischansatz und eine bessere Futterverwertung  der männlichen Tiere. Der Impfstoff ist bisher in 15 Ländern zugelassen, mit der Zulassung für alle EU-Staaten ist im Laufe des Jahres 2008 zu rechnen.

Es besteht somit kein vernünftiger Grund, Eberferkeln durch die Kastration Leiden und Schmerzen zuzufügen.

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. befürwortet nachdrücklich die Methode der immunologischen Unterbindung des Ebergeruches als praxisrelevante und sinnvolle Alternative zur Ferkelkastration.

Sie fordert den Gesetzgeber daher auf, die Ausnahmeregelung für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel bis zum 8. Lebenstag(Tierschutzgesetz § 5 Abs. 3, Nr. 1a) unverzüglich aufzuheben!

www.tierschutz-tvt.de

weitere Meldungen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Stallklima im Schweinestall

Der Vortrag zeigt neben ein wenig Theorie insbesondere die stallklimatischen Probleme in den Schweinebetrieben auf
Weiterlesen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Kommunikation mit dem Landwirt

Darstellung der Kommunikationswege Tierarzt → Landwirt. Es werden Modelle vorgestellt, die diese Verbindung erklären, Hinweise zur praktischen Umsetzung gegeben und praktisch anwendbare Schlussfolgerungen gezogen.
Weiterlesen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Ektoparasiten bei Nutztieren

Der Vortrag von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn zeigt wichtige Parasiten bei Hühnern, Hund und Katze, Wiederkäuern und Pferden sowie die Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten
Weiterlesen

Institut für Milchuntersuchung

Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)

Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen