Ferkelkastration: Narkoseverfahren von Neuland umstritten
Männliche Ferkel für die Schweinemast werden kastriert, weil Fleisch von Ebern einen unangenehmen Geruch aufweisen kann. Aus Tierschutzgründen wird EU-weit seit langem nach Alternativen zur bisher üblichen Kastration ohne Betäubung gesucht.
In der Schweiz wird ab 2009 die Ferkelkastration ohne Schmerzausschaltung verboten, in Norwegen ist sie es bereits seit fünf Jahren. Niederländische Supermarktketten wollen ab 2009 kein Schweinefleisch mehr anbieten, welches von männlichen Schweinen stammt, die bei der Kastration nicht betäubt wurden. Vorreiter in Deutschland ist "Neuland - Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung".
In Neuland-Betrieben werden seit Anfang Mai Ferkel mit kurzzeitiger Vollnarkose kastriert. Neuland nutzt dabei die Forschungsergebnisse der Schweizer Hochschule für Landwirtschaft Zollikofen, die mehrere Alternativen untersucht hat, und einzig die kurzzeitige Inhalationsnarkose mit Isofluran für praktikabel hält.
Gleichzeitig wird den Tieren ein Schmerzmittel verabreicht, um den Schmerz nach dem Aufwachen ebenfalls zu vermindern. Der Deutsche Tierschutzbund, einer der Träger von Neuland, hat zeitgleich die Kampagne "Ferkelprotest" gegen das betäubungslose Kastrieren von Ferkeln gestartet und fordert eine Änderung des Tierschutzgesetzes und ein Verbot der betäubungslosen Kastration.
Der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS), die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) und der Deutsche Bauernverband (DBV) sehen in dem Vorgehen von Neuland keine Problemlösung. Dieses Verfahren sei aufwändig und teuer. Nach deutschem Recht dürfe nur ein Tierarzt eine Betäubung vornehmen.
Isofluran sei in Deutschland als Betäubungsmittel für Schweine noch nicht zugelassen und es bestünden seuchenhygienische Bedenken, weil sich aus Kostengründen mehrere Betriebe ein Narkosegerät teilen müssten.
Außerdem gäbe es Bedenken aus Gründen des Anwenderschutzes und des Umweltschutzes. Die drei Verbände berufen sich auf einen Expertenworkshop der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) im November 2007 zum Thema Alternativen zur bisherigen Ferkelkastration, nach dem alle Betäubungsverfahren mit erheblichen Problemen und mit teilweise starken Stressbelastungen für die Ferkel verbunden seien.
Die Verbände erwarten vom derzeit laufenden EU-weiten Forschungsprojekt "PigCas" tierschutzgerechte und wirtschaftliche Alternativen zur betäubungslosen Kastration und möchten keine voreilige Entscheidung für oder gegen ein Verfahren fällen. Der Deutsche Tierschutzbund will hingegen nicht länger warten, wenn Tiere unnötig leiden müssten.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklärt in einer Stellungnahme, dass es die Bundesregierung für erforderlich hält, nach Alternativen zur betäubungslosen Kastration von Ferkeln zu suchen.
Von den derzeit diskutierten Verfahren sei noch keines so weit entwickelt, dass es unter den Gesichtspunkten Tiergerechtheit, Praxisreife und Wirtschaftlichkeit etabliert werden könnte. Von dem Forschungsprojekt "PigCas" erwarte die Bundesregierung jedoch Erkenntnisse in diesem Bereich.
Eine Änderung des Tierschutzgesetzes sei erst dann möglich und erforderlich, wenn alternative Verfahren praxisreif zur Verfügung stehen, wobei sinnvollerweise Tierschutzvorschriften nach Möglichkeit europaweit festgelegt werden sollten.
aid, Dr. Elisabeth Roesicke
weitere Meldungen
Meldungen aus der Großtiermedizin
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
