VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Privatdozent Dr. Markus Bischoff (rechts) zusammen mit seinem Mitarbeiter, dem Diplombiologen Philipp Jung, am Rasterkraft-Mikroskop
Universitätsklinikum des Saarlandes
Allgemein

Kampf gegen Keime aus dem Schweinestall

Das Bakterium Staphylococcus aureus ist einer der wichtigsten Erreger von Infektionen, der beim Menschen eine Vielzahl von Erkrankungen mit zum Teil lebensbedrohlichen Komplikationen auslösen kann.

. . .

Insbesondere Methicillin-resistente Varianten dieses Erregers, sogenannte MRSA, stellen eine zunehmende Bedrohung für unser Gesundheitssystem dar, da Infektionen, die durch diesen Erregertyp hervorgerufen werden, nur schwer therapierbar sind.

Obwohl schon seit langem bekannt ist, dass auch Tiere den MRSA-Erreger in und auf sich tragen und daran erkranken können, galten bisher der Mensch und seine unmittelbare Umgebung als Hauptreservoir.

Jüngste Untersuchungen weisen nun jedoch darauf hin, dass in Nutztieren kursierende MRSA, sogenannte „La-MRSA“ („Livestock-associated“ MRSA), auch auf den Menschen übertragen werden und dort Infektionen auslösen können.

Diese Beobachtung ist von großer Bedeutung, da Forscher MRSA mittlerweile in 70 Prozent der Schweine-haltenden Betriebe in Deutschland nachgewiesen haben. Der neue bundesweite Forschungsverbund „MedVetStaph“ untersucht jetzt die Übertragung der MRSA von Tieren auf Menschen.

Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. 250.000 Euro davon gehen an die Universität des Saarlandes: Privatdozent Dr. Markus Bischoff und Professor Mathias Herrmann vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum in Homburg sind mit ihrem Team an diesem Forschungsverbund beteiligt.

Die meisten bakteriell verursachten Infektionen können in der Regel mit Antibiotika wirksam bekämpft werden. Der verstärkte und vielfach unsachgemäße Gebrauch dieser Medikamentenklasse hat jedoch dazu geführt, dass mittlerweile eine Reihe bakterieller Infektionserreger in unserer Gesellschaft kursieren, die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind und daher nur noch schwer bis gar nicht therapiert werden können.

Einer dieser Erreger sind die Methicillin-resistenten Varianten des Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA).

Als Teil der Normalflora des Menschen sind S. aureus und dessen Methicillin-resistente Varianten für den Gesunden in der Regel ungefährlich. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem können die Bakterien jedoch schwere Infektionen auslösen. Bisher traten MRSA-Infektionen vor allem in Krankenhäusern auf.

In den vergangenen Jahren wurden MRSA immer häufiger auch bei Nutztieren wie Schweinen, Rindern und Geflügel nachgewiesen, die diesen Erreger zum Teil wiederum auf den Menschen übertragen können. „Wir wollen nun herausfinden, wie und warum einzelne La-MRSA diese Spezies-Barriere überwinden können“, erklärt Dr. Markus Bischoff vom Homburger Uniklinikum.

Er ist am Forschungsverbund „MedVetStaph“ beteiligt, der in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Forschung mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Münster und Würzburg, der Freien Universität Berlin, des Robert-Koch-Instituts, des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Friedrich-Loeffler-Instituts erforscht er, wie breit La-MRSA in Landwirtschaft und Gesellschaft verbreitet sind und welche Eigenschaften der Erreger haben muss, um erfolgreich vom Tier auf den Menschen überspringen zu können.

Der Fokus der Homburger Forschungsgruppe richtet sich dabei auf die Identifikation und Analyse bakterieller Mechanismen, die für die Übertragung von La-MRSA auf den Menschen von Bedeutung sind.

„Unser Augenmerk richtet sich hierbei insbesondere auf die Aspekte ‚Adhäsion’ als erster Schritt einer erfolgreichen Besiedlung des Menschen sowie ‚Phagozytose’ als frühes und bedeutendes Element der Immunabwehr des Menschen“, erklärt Markus Bischoff. Phagozyten sind die so genannten „Fresszellen“ des Immunsystems, die in den Organismus eingedrungene Fremdkörper erkennen, aufnehmen und abbauen können.

Weitere Ziele der Homburger Forschergruppe sind Genom-weite Transkriptionsanalysen der Bakterien während der Ansiedlung beziehungsweise Infektion beim Menschen. So wollen sie herausfinden, wann und welche Virulenzfaktoren des Bakteriums während der frühen Phasen einer Infektion produziert werden.

„Wir hoffen, mit unseren Untersuchungen wertvolle Informationen über das Risikopotenzial dieses Erregertyps zu liefern, die für Behandlungsstrategien sowohl im Veterinär- als auch im Humanbereich von Bedeutung sind“, erklärt Markus Bischoff.

Über die Transkriptionsanalysen identifizierte Virulenzdeterminanten von La-MRSA stellen zudem potenzielle Zielmoleküle für die Impfstoff- und/oder Antibiotika-Entwicklung dar, die für die entsprechenden Industriepartner von großem Interesse sein können.

Eine solche Entwicklung hätte auch Einfluss auf die Wirtschaft, denn MRSA-Infektionen belasten die europäischen Gesundheitssysteme derzeit mit jährlichen Zusatzkosten im dreistelligen Millionenbereich.

Diese Untersuchungen sind eingebettet in weitere Forschungs- und Netzwerk-Projekte des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, die sich einerseits mit der regionalen Bedeutung und Prävention von MRSA im Saarland befassen (MRSAarNetz, gefördert vom Saarland und dem Bundesministerium für Gesundheit) sowie mit mehreren, von der DFG und dem BMBF geförderten Projekten zur Staphylokokkenforschung (unter anderem im Rahmen der DFG-Afrika-Initiative).

Link: Universitätsklinikum des Saarlandes

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…