Säugende Sauen in Gruppen halten

(19.10.2011) Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von Sauen und Ferkeln nach der Geburt gilt als besonders tiergerecht. Das macht das Verfahren vor allem für ökologisch wirtschaftende Schweinehalter interessant.

In der Praxis ist dieses Haltungssystem aber bisher kaum verbreitet, da die meisten Landwirte die Einzelhaltung vorziehen.

Sau und Ferkel; Bildquelle: USDA Im Rahmen einer dreijährigen interdisziplinären Studie zur ökologischen Ferkelerzeugung des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wurden die Vor- und Nachteile der beiden Verfahren wissenschaftlich untersucht.

Die Forscher prüften den Einfluss der Gruppenhaltung jeweils anhand von Kleingruppen mit je drei Sauen bzw. Großgruppen mit jeweils sechs Sauen und ihren Würfen. Dabei zeigte sich, dass die Haltungsform keinen Einfluss auf die Gewichtszunahmen der Ferkel und Sauen hatte.

Auch in Bezug auf die Behandlungshäufigkeit, auftretende Verluste und ein mögliches Auseinanderwachsen der Ferkel gab es keine Unterschiede zwischen der Einzel- und Gruppenhaltung. Gerade in diesen Punkten sahen Praktiker die Gruppenhaltung bisher kritisch.

Als Nachteil der Gruppenhaltung erwies sich allerdings der höhere Arbeitszeitbedarf, der vor allem durch zusätzliche Reinigungsarbeiten entsteht. Auch die Gesamtkosten liegen höher als in der Einzelhaltung, da in der Gruppenhaltung neben der gemeinsamen Fläche auch Reserve-Einzelhaltungsbuchten einzurichten sind.

Sie werden für nicht gruppentaugliche Sauen benötigt. Trotz dieser Nachteile spricht nach Ansicht der Wissenschaftler nichts gegen die Gruppenhaltung säugender Sauen.

Um mit diesem System wirtschaftlich arbeiten zu können, sollten vor dem Bau aber alle Einspar- und Verteuerungspotenziale gründlich geprüft werden.

Zudem gilt für die Gruppenhaltung, dass der Altersunterschied der Ferkel nicht größer als fünf Tage sein sollte, und dass man weder Jungsauen noch kranke Sauen in die Gruppen integriert.

Jürgen Beckhoff, aid.de



Weitere Meldungen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am  7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt 
Weiterlesen

Markiertes Eber-Spermium; Bildquelle: Pascal Kroh

Fortschritt in der Reproduktionsbiologie: Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins ´AWN´

Ein Forschungsteam entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins ´AWN
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen