VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Schweineorgane für Menschen

Genetisch veränderte Schweineorgane für Transplantation - Protein soll vor Immunreaktion der menschlichen Patienten schützen.

. . .

Bei vielen terminalen Organerkrankungen ist eine Transplantation die einzige lebensrettende Maßnahme. Immer noch aber stehen weltweit nicht genug Spenderorgane zur Verfügung.

Eine seit einiger Zeit untersuchte Alternative ist die Xenotransplantation, also die Verwendung von tierischen Organen und Geweben für menschliche Patienten. Bei allen Transplantationen, besonders aber bei artfremden Verpflanzungen, tritt eine Abwehrreaktion des Immunsystems des Patienten auf.

Der Arbeitsgruppe um Professor Eckhard Wolf und Dr. Regina Klose vom Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gelang jetzt die Züchtung eines genetisch veränderten Schweines, dessen Organe möglicherweise vor menschlichen Immunzellen geschützt sind, wie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Transplantation berichtet.

Da der Bedarf die Zahl der zur Verfügung stehenden menschlichen Spenderorgane bei weitem übersteigt, wird weltweit an möglichen Alternativen für den Organersatz gearbeitet.

Eine Strategie ist die Xenotransplantation, die Verwendung tierischer Organe oder Gewebe für menschliche Patienten. Aufgrund der Größe und Funktion seiner Organe kommt in erster Linie das Schwein als Spender für die Xenotransplantation in Betracht.

 "Schweineorgane lösen nach Transplantation in Primaten aber eine komplexe Kaskade von Abstoßungsmechanismen aus", berichtet Wolf. "Langfristig kann dies nur durch genetische Modifikationen der Spenderschweine überwunden werden."

Wolf und seinem Team gelang jetzt die Erzeugung so genannter "TRAIL"-transgener Schweine. Diese Tiere tragen - anders als ihre ursprünglichen Artgenossen - das Protein humaner TNF alpha-related apoptosis-inducing ligand auf ihren Zelloberflächen.

"Dies soll die Schweinezellen nach Transplantation vor angreifenden menschlichen Immunzellen schützen", so Wolf. "Experimente in Zellkulturen haben bereits gezeigt, dass TRAIL einen derartigen Effekt haben kann."

In weiteren Versuchen soll nun geklärt werden, ob der Mechanismus auch in lebenden Tieren funktioniert. Letztlich müssen für den langfristigen Erfolg der Xenotransplantation verschiedene genetische Modifikationen der Spenderschweine kombiniert werden.

Die Münchener Biotechnologen nutzen dafür Lentiviren als Vektoren, also Genfähren. Dies ist eine hocheffiziente Technik des Gentransfers, die vor zwei Jahren ebenfalls an der LMU München etabliert wurde.

Die Kombination verschiedener Strategien zur Überwindung der Abstoßungsreaktion ist Ziel der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Transregio-Forschergruppe "Xenotransplantation", die von Professor Bruno Reichart von der Herzchirurgischen Klinik der LMU München koordiniert wird.

Veröffentlichung:

"Expression of Biologically Active Human TRAIL in Transgenic Pigs"
Klose R, Kemter E, Bedke T, Bittmann I, Keßler B, Endres R, Pfeffer K, Schwinzer R, Wolf E. Transplantation, 80:222-230 (2005)

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Eckhard Wolf
Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie
Genzentrum der LMU
Tel: 089/2180-76800
Fax: 089/2180-76849
eMail: [email protected]

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Der "Campeche Bank Hamletbarsch" (Hypoplectrus espinosai)
Isaí Domínguez Guerrero
Tiefsee-Oktopus ist die "Molluske des Jahres 2025"
Schmidt Ocean Institute
Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Elefantenherde
Ikiwaner via Wiimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…