VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Experten rechnen heuer mit leicht sinkender Schweineproduktion

Situation am Markt derzeit von stabilen Tendenzen geprägt

. . .

(AIZ) - Die aktuelle Entwicklung des österreichischen Schweinebestandes und der Produktion lässt erwarten, dass im Jahr 2007 die Bruttoeigenerzeugung an Schweinen etwas unter jener des abgelaufenen Jahres 2006 liegen wird.

Konkret dürfte sie um 0,6% auf 4,68 Mio. Stück sinken. Dies geht aus der jüngsten Marktprognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor. Der Außenhandel mit Schweinefleisch zeigte im Jahr 2006 deutliche Volumensteigerungen.

Die Experten der Bundesanstalt gehen in ihrer Prognose vor allem von den Ergebnissen der zum Stichtag 01.12.2006 von der Statistik Austria durchgeführten Viehzählung aus. Diese ergab einen gesamten heimischen Schweinebestand von rund 3,14 Mio. Stück. Das entspricht im Jahresvergleich einer Abnahme um 0,9%. Die Zahl der Ferkel nahm um 2,2% zu, die der Jungschweine mit 20 bis 50 kg um 3% ab.

Die Anzahl der Mastschweine sank insgesamt um 2,2%, wobei in der Kategorie 50 bis 80 kg ein Rückgang um 6% registriert wurde, wogegen jene Tiere mit 80 bis 110 kg um 0,1% und jene über 110 kg um 13,9% zunahmen. Der Zuchtsauenbestand insgesamt nahm zwar um 1,8% zu, jedoch sank die Anzahl der gedeckten Sauen um 1,8%. Die ungedeckten Sauen nahmen zahlenmäßig um 10,8% zu.

Ausfuhren von Schweinefleisch um 6% gesteigert

Im Jahr 2006 wurden nach Angaben der Bundesanstalt rund 5,28 Mio. Schweine in Gewerbebetrieben geschlachtet, um 0,8% mehr als im Jahr zuvor. Dazu kamen noch rund 83.400 Hausschlachtungen. Der Außenhandel mit Lebendschweinen und Schweinefleisch zeigte wie in den vorhergehenden Jahren teilweise deutliche Steigerungen. So nahmen laut vorläufigen Zahlen der Statistik Austria die Lebendschweine-Importe im Jahresvergleich um 10,8% auf rund 749.000 Stück zu. Im Gegenzug wurden die Exporte von Lebendschweinen um 3,9% auf rund 93.000 Stück verringert.

Die Schweinefleisch-Einfuhren betrugen umgerechnet rund 1,41 Mio. Stück, was einer Abnahme um 2,2% entspricht. Die Ausfuhren von Schweinefleisch konnten gleichzeitig um 6% auf umgerechnet 2,04 Mio. Stück gesteigert werden. Rechnet man Lebendtiere und Fleisch zusammen, so wurden insgesamt umgerechnet rund 2,16 Mio. Schweine importiert und 2,14 Mio. exportiert. Die vorläufige Bruttoeigenerzeugung betrug im Jahr 2006 4,71 Mio. Stück und war damit gegenüber dem Jahr davor um 0,8% niedriger. Der Erzeugerpreis für Schweine stieg 2006 im Jahresmittel um 6%.

Schweinemarkt derzeit stabil

Aktuell präsentiert sich der EU-Schweinemarkt sehr einheitlich und stabil, die Preise sind diese Woche in den meisten Mitgliedsländern im Wesentlichen unverändert geblieben. Auch in Österreich zeigt sich der Markt anhaltend ausgeglichen. Während Schinkenexporte nach Italien nur mit Abstrichen zu realisieren waren, gibt es im Inland Hoffnung auf Marktbelebung. Die Verarbeitungsindustrie trifft offensichtlich erste Vorbereitungen in Richtung Ostergeschäft.

Das auf gut durchschnittlichem Niveau liegende frische Angebot trifft derzeit auf eine ebensolche Nachfrage, sodass diese Woche die Notierung der Österreichischen Schweinebörse gleich bleibt. Der aktuelle Notierungspreis beträgt EUR 1,23 je kg Schlachtgewicht. Die Aussichten für die Marktentwicklung in den kommenden Wochen sind zum Teil optimistisch. Allerdings erschwert der aktuell überdurchschnittlich harte Euro zunehmend Russland- und Fernostexporte. (Schluss) kam


AIZ - Agrarisches Informationszentrum
www.aiz.info

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Deutsche Wildtier Stiftung
RF/Canva
Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…