
Erstmals Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial von Schweinen etabliert
Im Rahmen einer Zusammenarbeit von Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Nutztiergenetik in Mariensee in Deutschland, der Universität in Hongkong, Li Ka Shing Faculty of Medicine, School of Biomedical Sciences (HKUMed) und dem Wellcome Sanger Institute in Cambridge in Großbritannien, ist es zum ersten Mal gelungen, embryonale Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial (Expanded Potential Stem Cells, EPSCs) aus Schweineembryonen zu gewinnen.
Sie ebnen den Weg für die weitere Erforschung der Entwicklungsbiologie sowie für die translationale Forschung in der Genetik, Medizin, Biotechnologie und Landwirtschaft. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.
Die EPSCs konnten erstmalig aus frühen Embryonen von Schweinen gewonnen werden. Den Wissenschaftlern des Instituts für Nutztiergenetik gelang dies durch eine neue Nährlösung, die in Hongkong und Cambridge entwickelt wurde.
Dr. Monika Nowak-Imialek vom Institut für Nutztiergenetik sagt: „Unsere aus Schweineembryonen isolierten porcinen EPSCs sind die ersten gut charakterisierten Zelllinien von Schweinen weltweit.
Das Potenzial von EPSCs, sich zu jedem Zelltypen zu entwickeln, eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklungsbiologie, regenerative Medizin, Organtransplantation, Krankheitsmodelle und bei der Suche nach potenziellen Medikamenten.”
Die neuen Stammzellen zeigen die für embryonale Stammzellen typische Morphologie und Genexpression. Sie können sich selbst erneuern und sind dadurch prinzipiell unbegrenzt in Kultur zu halten.
Verglichen mit somatischen Zellen, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben, eignen sich Stammzellen viel besser für langwierige Selektionsprozesse. Diese Schweinestammzelllinien sind mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas leicht zu modifizieren, was besonders bei der Generierung von Krankheitsmodellen interessant ist.
Eine der einzigartigen Eigenschaften dieser Zelllinien ist ihre hohe Entwicklungsfähigkeit nicht nur in zahlreiche Zelltypen des Organismus, sondern auch in extraembryonales Gewebe, den Trophoblasten. Deshalb haben die Forscher ihre Zellen „Stammzellen mit erweitertem Potenzial“ (Expanded Potential Stem Cells, EPSCs) genannt.
Diese Fähigkeit könnte sich als wertvoll für die zukünftige vielversprechende Organoid-Technologie erweisen, bei der organähnliche kleine Zellansammlungen in 3D-Agregaten gezüchtet werden, die zur Erforschung der frühen Embryonalentwicklung, von verschiedenen Krankheitsmodellen und Prüfung von neuen Medikamenten in Petrischalen verwendet werden können.
Zudem konnten die Autoren zeigen, dass aus ihren Schweinestammzellen Trophoblast-Stammzellen generiert werden können. Dieser Zelltyp bietet einzigartige Möglichkeiten, Untersuchungen zu Funktion und Krankheiten der Plazenta in vitro durchzuführen zu können.
In weiteren Experimenten gelang es, eine embryonale Schweinestammzelllinie in primordiale Keimzell-ähnliche Zellen (Primordial Germ Cell-like Cells, PGCLCs), die Vorläuferzellen von Eizellen und Spermien sind, zu differenzieren.
Ein wesentlicher Schritt in der Zukunft wäre hier zu erforschen, wie weit es möglich ist, aus diesen Zellen Sperma bzw. Eizellen in befruchtungsfähigem Status zu erstellen. Die neuen Stammzellen eröffnen außerdem eine wichtige Grundlage für die medizinische Forschung.
Im Vergleich zur Maus ist das Schwein genetisch, anatomisch und physiologisch dem Menschen sehr viel ähnlicher und damit auch ein besser geeignetes Tiermodel. Die Überprüfung des Wirkmechanismus und der Sicherheit einer Stammzelltherapie beim Schwein könnte somit eine bedeutende Rolle für zukünftige Therapieansätze beim Menschen spielen.
Embryonale Stammzellen (ES) werden aus den inneren Zellen von sehr frühen Embryonen, den sogenannten Blastozysten, gewonnen. Embryonale Stammzellen sind Alleskönner und können sich in Kultur in verschiedenste Zelltypen des Körpers entwickeln. Diese Eigenschaft nennt man Pluripotenz.
Bisherige Versuche, pluripotente embryonale Stammzelllinien aus Nutztieren wie Schwein oder Rind zu etablieren, resultierten in Zelllinien, die nicht alle Eigenschaften der Pluripotenz erfüllt haben und deshalb „ES‐ähnlich“ genannt wurden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
