Vet-Webinar: Konzeptionsprobleme und Trächtigkeitsverluste - Eine Ursachenanalyse
(20.11.2013) Prof. Johannes Kauffold wird über Konzeptionsprobleme und Trächtigkeitsverluste bei Schweinen referieren. Er wird die Reproduktionsphysiologie besprechen, sowie über Probleme in Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik diskutieren.
Vet-Webinar Referent: Prof. Dr. Johannes Kauffold, Dipl. European College Porcine Health Management, Fachtierarzt Schweine, Fachtierarzt Reproduktion
Dienstag, 26. November 2013, von 20:00-21:00 Uhr
Anmeldung und Info: www.vet-webinar.com
Teilnahmegebühren (exkl. 20% USt.): 25,00
Anmeldeschluss: 24. November 2013
Mit freundlicher Unterstützung von MSD Tiergesundheit.
Vet-Webinare sind die neue Form der Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte. Nehmen Sie bequem vor dem Computer oder Tablet Platz und holen Sie sich Spezialisten aus aller Welt live nach Hause oder in die Praxis.
Unterwegs können Sie einfach mit Ihrem Smartphone teilnehmen. Sie benötigen dazu die Gratis-App GoToWebinar". MSD Tiergesundheit unterstützt www.vet-webinar.com als Service für unsere Kunden.
www.vet-webinar.com
www.facebook.com/vetwebinarcom
Weitere Meldungen
Im Projekt Pig & Click Built your own pig farm der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken
Weiterlesen
Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Verbesserung des Tierschutzes, wobei auch eine hohe Fleischqualität sowie die gute Integrierbarkeit in bestehende Schlachtprozesse berücksichtigt werden
Weiterlesen
Wissenschaftler des tropenmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Tübingen haben eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland durchgeführt
Weiterlesen
Am 10. August 2020 wurde am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) der Öko-Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein feierlich eröffnet
Weiterlesen
Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen
Weiterlesen
Mehr als 120 Gäste haben sich bei der sechsten Landwirte-Akademie an der Universität Vechta zum Thema Schweinehaltung im Wandel Perspektiven für die Branche informiert
Weiterlesen
Im Rahmen einer Zusammenarbeit von Friedrich-Loeffler-Institut, der Universität in Hongkong, School of Biomedical Sciences (HKUMed) und dem Wellcome Sanger Institute in Cambridge in Großbritannien, ist es gelungen, embryonale Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial (Expanded Potential Stem Cells, EPSCs) aus Schweineembryonen zu gewinnen
Weiterlesen