Zoonoseerreger in Schweinemastbetrieben
Risikofaktoren identifiziert: Campylobacter ssp. und Yersinia enterocolitica sind die häufigsten Durchfallerreger in Schweinemastbeständen.
Eine Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sollte Aufschluss über das Vorkommen dieser Erreger in deutschen Schlachtschweinebeständen geben. Dazu wurden in 30 Mastbeständen Kot- und Blutproben von jeweils 30 Tieren entnommen sowie Tupferproben von Tränken, Trögen, Stiefelsohlen der Stallbetreuer und Wasserhähnen an den Stalleingängen.
In allen Beständen wurden sowohl bakteriologisch als auch serologisch Campylobacter ssp. nachgewiesen. Bei Yersinia enterocolitica waren fünf Bestände negativ. Ein Drittel der Umgebungsproben waren ebenfalls Campylobacter-positiv. In erster Linie waren Tränken (50 %) und Tröge (43,3 %) kontaminiert. Yersinia wurde viermal nachgewiesen.
Alle vier Proben stammten von den Stiefeln des jeweiligen Betreuers. In einer Risikoanalyse wurden Daten zu Betriebsmanagement, Hygieneregime, Fütterung und Bestandsinfektionen ausgewertet. Wenige Variable konnten als Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu gehörten das Vorhandensein einer Krankenbucht in den Stallabteilen, die Anzahl der Ställe sowie die Hundehaltung auf dem Betrieb. Einige ermittelte Risikofaktoren widersprechen der herrschenden Lehrmeinung: Statistisch gesehen stellte Vollspaltenboden ein Risiko dar und der Bezug von Schweinen aus mehr als zwei Herkunftsbeständen wurde als vorbeugend für die Erregerausbreitung eingestuft.
Allerdings ist zu beachten, dass der geringe Datenumfang die Aussagekraft der Ergebnisse begrenzt.
aid, Renate Kessen
weitere Meldungen
Meldungen aus der Großtiermedizin
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
