Großtiermedizin: Ziegen
Fortbildung: Die Ziege als Patient in der tierärztlichen Praxis
Ziegen werden zunehmend als Haustiere gehalten und nicht mehr nur als Nutztiere zur Milch- oder auch Fleischgewinnung. Als kleine Wiederkäuer weisen Ziegen neben einigen Gemeinsamkeiten zu Schafen auch wesentliche Unterschiede auf
Neu bei Ihrer WDT: Rehycalb® Tab
Die schnelle Lösung bei Durchfall - mit dem besonderen Cola-Geschmack
Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern
Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen zur Unterstützung der Darmfunktion
Sind schlaue Ziegen glücklicher?
Dummerstorfer und Schweizer Wissenschaftler untersuchen Auswirkungen von gezieltem Denktraining auf das Tierwohl
Dummerstorfer Wissenschaftler weisen nach, dass Ziegen in Kategorien denken
Wie sich höhere Lernleistungen auf das Verhalten, die Wahrnehmung der Haltungsumwelt und das Wohlbefinden bei Nutztieren auswirken, das untersuchen Wissenschaftler des Forschungsbereichs Verhaltensphysiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf
EFSA überprüft BSE/TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern
Die EFSA hat heute ein wissenschaftliches Gutachten über die Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern wie Ziegen und Schafen in Bezug auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) veröffentlicht
Großer Ansturm auf die Ziegentagung am LFZ Raumberg-Gumpenstein
Am Freitag, 6. November 2009 wurde am LFZ Raumberg-Gumpenstein die 4. Fachtagung für Ziegenhaltung mit den Themen Grünland- und Weidemanagement, Milchqualität und -leistung und Tiergesundheit, abgehalten
Blauzungenkrankheit bei Ziegen im Kanton Solothurn
Bei Ziegen in Nunningen, Kanton Solothurn, ist ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit entdeckt worden. Es handelt sich um den 5. Ausbruch in der Schweiz. Die Blauzungenkrankheit ist eine für den Menschen ungefährliche Tierseuche
Kennzeichnung von Schafen und Ziegen: Netzhautfotografie noch nicht praxisreif
(aid) - Für Schafe und Ziegen ist eine individuelle Kennzeichnung mittels Ohrmarken vorgeschrieben. Da in etwa 10 Prozent der Fälle Ohrmarken verloren gehen, wäre eine zusätzliche Identifizierungsmöglichkeit für diese Tiergruppe wünschenswert
Verdacht auf BSE-Infektion bei Ziege bestätigt
Der BSE-Verdacht bei einer im Jahr 2002 in Frankreich geschlachteten Ziege wurde heute von einem Gremium europäischer Wissenschaftler bestätigt. Die Europäische Kommission schlägt vor, mehr Tests durchzuführen, damit geklärt wird, ob es sich hier um einen Einzelfall handelt
Schaf- und Ziegenkrankheiten
Hartwig Bostedt, Kurt Dedie Die zweite Auflage des Lehrbuches über die Schafkrankheiten wurde gründlich überarbeitet und stark erweitert. Neu hinzugekommen ist der gesamte Komplex der Ziegenkrankheiten, um damit dem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über diese Tierart Rechnung zu tragen. Ziegen haben bezüglich ihrer Krankheiten zwar vieles mit dem Schaf gemeinsam, aber bei einer Reihe von Gesundheitsstörungen ist eine gesonderte Beschreibung erforderlich
Europa: BSE-Verdacht in Ziege wird international aufgeklärt
Die Europäische Kommission hat heute die Mitgliedstaaten darüber unterrichtet, dass in Frankreich bei einer 2002 als Scrapie-positiv ermittelten Ziege der Verdacht auf das Vorliegen von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) festgestellt wurde
Schafe und Ziegen natürlich heilen
Wolfgang Becvar Ganzheitliche Behandlungsmethoden bei Tieren erlangen in der heutigen Zeit einen immer höheren Popularitätsgrad. Rezepte aus Kräutermischungen, Blüten- oder Edelsteinessenzen bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten, kranke Einzeltiere oder Herden therapeutisch und prophylaktisch zu behandeln. Wer mehr über alternative Heilmethoden bei Tieren erfahren möchte, findet in "Schafe und Ziegen natürlich heilen" eine Fülle wertvoller Tipps und Anleitungen, mit denen erkranktenSchafen und Ziegen rasch und in eigener Verantwortung geholfen werden kann
Ziegen halten
Ziegen sind hochintelligente und muntere Tiere. Durch ihr neugieriges und verspieltes Wesen bringen sie Freude für die ganze Familie. Daneben sind es ihre Produkte, die immer mehr geschätzt werden. In diesem Buch erfahren Landwirte und Hobbyhalter alles über den Umgang mit diesen fröhlichen Tieren
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
KATZENMEDIZIN 21
Die 21. Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN, ist erschienen
"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna
Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.
Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein
Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"
ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“
Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.
Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück
Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen
HUNDERUNDEN #32
Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet
Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn
BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025
Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet
Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen
Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen