VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

EFSA überprüft BSE/TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern

Die EFSA hat heute ein wissenschaftliches Gutachten über die Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern wie Ziegen und Schafen in Bezug auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) veröffentlicht.

. . .

Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der derzeitigen TSE-Situation bei Tieren in der EU hat das EFSA-Gremium für biologische Gefahren (BIOHAZ-Gremium) die Verteilung der TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern überprüft und zum ersten Mal die Auswirkungen der derzeitigen SRM-Maßnahmen auf die Verringerung der von Kleinwiederkäuern ausgehenden TSE-Risiken quantifiziert.

Die Entfernung von spezifiziertem Risikomaterial (SRM)[1] wie Gehirn und Rückenmark von Tieren, die in die Lebensmittelkette gelangen, schützt die Verbraucher vor TSE-Risiken. Das Gutachten der EFSA unterstützt Risikomanager dabei, die im zweiten Fahrplan zur BSE-Bekämpfung skizzierten Maßnahmen umzusetzen[2].

In seinem Gutachten überprüft das EFSA-Gremium für biologische Gefahren (BIOHAZ-Gremium) die neuesten wissenschaftlichen Daten über die Infektiosität verschiedener Gewebe von Kleinwiederkäuern in Bezug auf klassische Scrapie, atypische Scrapie und BSE.

Das Gremium berücksichtigt dabei Aspekte wie Alter und Erbgut der Tiere. Mit Ausnahme der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) liegen keine Erkenntnisse darüber vor, dass TSE bei Tieren, wie zum Beispiel Scrapie, auf Menschen übertragbar sind.

Das Gremium stellte fest, dass bislang weltweit lediglich ein einziger Fall eines natürlichen Auftretens von BSE bei Kleinwiederkäuern festgestellt wurde[3].

Darüber hinaus quantifiziert das Gutachten mit einer Reihe von Simulationen zum ersten Mal die Auswirkungen verschiedener SRM-Optionen auf die Verringerung des Risikos, das vom möglichen Auftreten von BSE bei Kleinwiederkäuern ausgeht. Sollte ein BSE-infizierter Kleinwiederkäuer je in die Lebensmittelkette gelangen[4], so würde dem Gremium zufolge die derzeitige SRM-Strategie eine Verringerung der Infektiositätsbelastung, d. h. der Menge an TSE-Erregern in einem infizierten Tier, um das 10-fache ermöglichen. Die Sachverständigen weisen außerdem darauf hin, dass die Verwendung nur des zugerichteten Schlachtkörpers (ohne Kopf und Rückenmark) eine stärkere Verringerung des BSE-Expositionsrisikos als die derzeitigen SRM-Maßnahmen ermöglichen würde.

In Bezug auf klassische Scrapie gelangt das Gremium zu dem Schluss, dass – wie bei BSE – die derzeitigen SRM-Maßnahmen eine Verringerung der Infektiositätsbelastung um das 10-fache bewirken würden. Das Gremium weist darauf hin, dass eine Änderung der SRM-Liste, bei der nur BSE-Erwägungen zum Tragen kommen, auch Auswirkungen auf die Exposition des Menschen gegenüber den Erregern von klassischer und atypischer Scrapie haben wird. Das Gremium führt weiter aus, dass die Infektiosität von Ziegenkitzen unter 3 Monaten selbst dann vernachlässigbar ist, wenn sie aus infizierten Herden stammen.

Was die atypische Scrapie bei Schafen und Ziegen anbelangt, so erklärt das Gremium, dass eine gewisse – wenn auch geringe – Infektiosität in anderen Geweben[5] vorliegt, die nicht in der SRM-Liste aufgeführt sind, weshalb man nicht davon ausgehen kann, dass die derzeitigen SRM-Maßnahmen verhindern, dass der Erreger von atypischer Scrapie in die Lebensmittelkette gelangt.

Das Gremium empfiehlt, die Datenerhebung und Risikobewertung in diesem Bereich weiter zu verbessern. So empfiehlt das Gremium insbesondere, dieses Gutachten immer dann zu aktualisieren, wenn Daten aus laufenden Untersuchungen, wie etwa zur Entwicklung von BSE bei Ziegen, verfügbar werden. Dem Gremium zufolge könnte die Entwicklung spezieller Bewertungsmodelle eine genauere Abschätzung ermöglichen, inwieweit sich die Maßnahmen zur SRM-Entfernung auf die Verringerung des TSE-Risikos auswirken.

www.efsa.europa.eu



[1] Bei spezifiziertem Risikomaterial (SRM) handelt es sich um die Gewebe, die das höchste Risiko für eine BSE-Infektiosität bergen. In der EU ist die Entfernung von SRM, die wirksamste Maßnahme zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher vor dem von BSE ausgehenden Risiko, seit dem Jahr 2000 zwingend vorgeschrieben. Verschiedene Gewebe wie Gehirn, Rückenmark, Wirbelsäule, Tonsillen und Ileum (Krummdarm) sind als SRM eingestuft und werden als solches entfernt, wobei je nach Tierart und Alter spezielle Regeln gelten. Die Liste der SRM ist in Anhang 5 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 enthalten.. 

[2] Bei dem Fahrplan handelt es sich um ein Strategiedokument der Europäischen Kommission, in dem denkbare zukünftige Änderungen der Maßnahmen skizziert werden, die in der EU zur Bekämpfung des Risikos durch BSE und andere TSE eingeführt wurden, um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten. Am 16. Juli 2010 verabschiedete die Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat, in der die Bereiche dargelegt wurden, in denen die EU-weiten Maßnahmen zur TSE-Bekämpfung zukünftig geändert werden könnten. „Zweiter Fahrplan für die TSE-Bekämpfung“ – Ein Strategiepapier über Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (2010-2015)

[3] Eine im Jahr 2002 geschlachtete Ziege.

[4] In der EU dürfen mit TSE infizierte Schafe und Ziegen nicht in die Lebens- und Futtermittelkette gelangen.

[5] Eine Infektiosität in Bezug auf atypische Scrapie ist zum Beispiel in Lymphgewebe, Nerven und Skelettmuskeln nachweisbar.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...