VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Zahlreiche interessierte Zuhörer im Grimmingsaal, vorneweg Dir. Dr. Albert Sonnleitner und Dr. Ferdinand Ringdorfer
Allgemein

Großer Ansturm auf die Ziegentagung am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Am Freitag, 6. November 2009  wurde am LFZ Raumberg-Gumpenstein die 4. Fachtagung für Ziegenhaltung mit den Themen Grünland- und Weidemanagement, Milchqualität und -leistung  und Tiergesundheit, abgehalten.

. . .

Die von Dr. Ferdinand Ringdorfer und seinem Team von der Abteilung Schafe und Ziegen organisierte und perfekt abgewickelte Fachtagung fand großes Interesse.

Milchziegenbauern aus ganz Österreich, Südtirol, Bayern und der Schweiz sind nach Raumberg gekommen, um neue Informationen zu den verschiedenen Themenbereichen der Milchziegenhaltung zu bekommen aber auch um mit den Berufskollegen über die Ziegen zu diskutieren.

Aber nicht nur die Praktiker, sondern auch Lehrer, Berater und Vertreter der Landesziegenzuchtverbände sowie Studenten der Universitäten zählten zu den interessierten Teilnehmern.

Die Nachfrage nach Ziegenmilch und –produkten ist sehr groß. Die Milchziegen sind sehr leistungsbereite Tiere, die dem Bauern im Hinblick auf Haltung, Fütterung sowie dem gesamten Betriebsmanagement sehr viel abverlangen. Ebenso groß ist auch das Interesse der Landwirte, sich mit dieser Produktionssparte zu beschäftigen.

Für die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung ist neben genetisch gut veranlagten Tieren vor allem die leistungsgerechte Fütterung eine wichtige Voraussetzung. Für eine optimale Nährstoffversorgung aus dem Grundfutter ist ein leistungsfähiger Grünlandbestand notwendig.

Auch die Zufütterung von Kraftfutter ist bei hohen Leistungen notwendig. Hier sind vor allem einheimische Eiweißkomponenten gefragt, wie z.B. die Reste aus der Biospriterzeugung. Neben den Anforderungen an die Rohmilchqualität wurde auch das Thema eines mehrjährigen Durchmelkens der Ziegen behandelt. Auch die Tiergesundheit und ein richtiges Weidemanagement waren Themen dieser Tagung.

Neben den Fachexperten kamen auch die Praktiker zu Wort. Milchziegenhalter aus Niederösterreich, Tirol und der Schweiz berichteten über ihre Erfahrungen mit den „meckernden“ Milchlieferanten.

Die Teilnehmer wurden aber nicht nur mit Informationen versorgt, auch das leibliche Wohl ist nicht zu kurz gekommen. Die Damen der Schulküche haben ein Ziegenragout der feinsten Art zubereitet, von dem die rund 150 Teilnehmer begeistert waren.

Die reibungslose Abwicklung des Mittagessens verlangte von den Damen der Küche aber auch von den Mitarbeiterinnen der Forschung vollsten Einsatz, da ja auch die rund 350 Schüler ihr Mittagessen bekamen.

Nur durch das persönliche Engagement der MitarbeiterInnen und die gute Zusammenarbeit zwischen Forschung und Schule war es möglich, dass diese Veranstaltung so erfolgreich abgewickelt werden konnte.

Die Fachbeiträge und Fachvorträge der Referenten stehen auf der Homepage des LFZ Raumberg-Gumpenstein (www.raumberg-gumpenstein.at ) als Download zur Verfügung!

 

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...