VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Am FBN-Lernautomaten haben die Dummerstorfer Zwergziegen bereits ihre rasche Auffassungsgabe bewiesen
FBN
Allgemein

Sind schlaue Ziegen glücklicher?

Dummerstorfer und Schweizer Wissenschaftler untersuchen Auswirkungen von gezieltem Denktraining auf das Tierwohl

. . .

Wissenschaftler am FBN befassen sich mit der Frage, welche Fähigkeiten Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten sowie welches Lernvermögen Nutztiere haben, um Haltungsbedingungen zur Verbesserung des Tierwohls entsprechend gestalten zu können.

Es geht um die zentrale Frage, auf welchem Niveau und mittels welcher Mechanismen die Tiere Informationen aufnehmen und verarbeiten sowie wiederkehrende Abläufe und Prozesse erlernen können und wie das geistige Vermögen zum Wohle der Nutztiere in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördern jetzt ein gemeinsames Forschungsprojekt an Wild- und Hausziegen, um diese kognitiven Fähigkeiten der Tiere und die Auswirkungen von langfristigem Training auf die Haltung und das Wohlbefinden von Nutztieren zu untersuchen.

Am Beispiel der Ziege soll außerdem der Einfluss der Domestikation auf das Lernverhalten und die kognitiven Fähigkeiten bei Tieren erforscht werden. In dem mit insgesamt rund 450.000 Euro geförderten Forschungsvorhaben sollen dazu gezielt Unterschiede zwischen Wild- und Hausziegen untersucht werden.

Dr. Jan Langbein vom FBN-Institut für Verhaltensphysiologie Dummerstorf wird die Studie auf deutscher Seite leiten. Identische Untersuchungen werden am Schweizer Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine (ZTHT) bei Agroscope in Tänikon (Dr. Nina Keil) durchgeführt.

Die Testreihe mit Wildziegen wird im Tierpark Dählhölzli in Bern erfolgen, dem einzigen größeren Wildziegenbestand in Europa. „Kognitionstests sind ein wichtiges Werkzeug bei der vergleichenden Untersuchung von Lern- und Kognitionsleistungen von Wild- und domestizierten Tieren.

Entsprechende Veränderungen im Verhalten können nur noch an wenigen Tierarten erforscht werden, da das Vorhandensein der wilden Ausgangsform der domestizierten Art dafür eine Grundvoraussetzung ist“, so Prof. Birger Puppe, Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie am FBN.

Nutztiere sind Bedingungen ausgesetzt, die eine nur eingeschränkte Umsetzung arteigenen Verhaltens zulassen, was schnell zu Langeweile, Stress und Frustration führen kann. Während bei Zootieren positive Effekte durch die Stimulation des Lernvermögens und anderer kognitiver Fähigkeiten nachgewiesen wurden, gibt es nur wenige Studien, die sich mit kognitivem Training als Form der Umweltanreicherung und möglichen positiven Effekten für das Wohlbefinden bei Nutztiere auseinandersetzen.

Vorteil Wildtier oder Hausrasse?

Im Forschungsprojekt sollen in den kommenden drei Jahren an Wild- und Hausziegen Veränderungen der Lernleistung und -flexibilität sowie in kognitiven Fähigkeiten im Verlaufe der Entwicklung zum Haustier (Domestikation), die Fähigkeit zum sozialen Lernen von Artgenossen oder Menschen sowie die Motivation zur Beschäftigung mit mentalen Herausforderungen und der Einfluss von kognitiven Training auf Stress und Wohlbefinden untersucht werden.

Versuchstiere im Projekt sind Wildziegen aus dem Berner Tierpark und zwei domestizierte Ziegenrassen mit unterschiedlichem Zuchtziel. „Durch die Wiederholung der Versuche an zwei Forschungsstandorten unter vergleichbaren Haltungsbedingungen kann die Aussagekraft der Resultate erheblich gesteigert werden“, sagte Projektleiter Dr. Jan Langbein.

Die Ergebnisse des Projektes sollen am Beispiel der Ziege Erkenntnisse liefern, inwieweit die Domestikation generell und spezifische Zuchtziele im Besonderen die Lern- und kognitiven Fähigkeiten von Tieren verändert haben.

„Ein vertieftes Verständnis der kognitiven Fähigkeiten und Ansprüche von Nutztieren ist die Voraussetzung für artgerechtere Haltungsbedingungen in der Zukunft unter Berücksichtigung geeigneter kognitiver Herausforderungen, so wie es bei Zootieren bereits seit längerem realisiert wird“, unterstrich Langbein.

Große Erfahrung in der Verhaltensforschung

Es liegt vor allem auch an den Dummerstorfer Wissenschaftlern, dass sich altbekannte Sprüche von „blöden Ziegen“, „faulen Schweinen“ oder „doofen Kühen“ als unwahr erwiesen haben. Schon seit mehr als 15 Jahren werden in Dummerstorf die vielfältigen Fähigkeiten und das Sozialverhalten der Nutztiere erforscht.

So konnte unter anderem bewiesen werden, dass Ziegen wie Menschen in Kategorien denken können, Schweine auf persönlichen Namensaufruf zum Futtertrog eilen und brünstige Kühe an ihren Lauten zu erkennen sind.

Die Kompetenz in der langjährigen Kognitionsforschung und wissenschaftliche Akzeptanz spiegeln sich auch in einer jüngst erschienenen Veröffentlichung in dem renommierten amerikanischen Forschungsjournal SCIENCE wider.

Dort haben die Dummerstorfer Wissenschaftler Dr. Jan Langbein und Prof. Birger Puppe einen Kommentar* zu einem aktuellen Versuch zum Lernvermögen von Enten veröffentlicht.

Enten können in einem prägungsähnlichen Vorgang zwar Konzepte in Bezug auf Formen, nicht aber in Bezug auf Farben erlernen, wie die FBN-Wissenschaftler entsprechende Darstellungen im Originalartikel relativierten.

*Comment on „Ducklings imprint on the relational concept of same or different“

Jan Langbein and Birger Puppe, http://www.sciencemag.org/content/355/6327/806.3

Originalartikel „Ducklings imprint on the relational concept of same or different”

Antone Martinho/Alex Kacelnik, http://science.sciencemag.org/content/353/6296/286/tab-e-letters

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...