Sind schlaue Ziegen glücklicher?

(02.05.2017) Dummerstorfer und Schweizer Wissenschaftler untersuchen Auswirkungen von gezieltem Denktraining auf das Tierwohl

Wissenschaftler am FBN befassen sich mit der Frage, welche Fähigkeiten Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten sowie welches Lernvermögen Nutztiere haben, um Haltungsbedingungen zur Verbesserung des Tierwohls entsprechend gestalten zu können.

Es geht um die zentrale Frage, auf welchem Niveau und mittels welcher Mechanismen die Tiere Informationen aufnehmen und verarbeiten sowie wiederkehrende Abläufe und Prozesse erlernen können und wie das geistige Vermögen zum Wohle der Nutztiere in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann?


Am FBN-Lernautomaten haben die Dummerstorfer Zwergziegen bereits ihre rasche Auffassungsgabe bewiesen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördern jetzt ein gemeinsames Forschungsprojekt an Wild- und Hausziegen, um diese kognitiven Fähigkeiten der Tiere und die Auswirkungen von langfristigem Training auf die Haltung und das Wohlbefinden von Nutztieren zu untersuchen.

Am Beispiel der Ziege soll außerdem der Einfluss der Domestikation auf das Lernverhalten und die kognitiven Fähigkeiten bei Tieren erforscht werden. In dem mit insgesamt rund 450.000 Euro geförderten Forschungsvorhaben sollen dazu gezielt Unterschiede zwischen Wild- und Hausziegen untersucht werden.

Dr. Jan Langbein vom FBN-Institut für Verhaltensphysiologie Dummerstorf wird die Studie auf deutscher Seite leiten. Identische Untersuchungen werden am Schweizer Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine (ZTHT) bei Agroscope in Tänikon (Dr. Nina Keil) durchgeführt.

Die Testreihe mit Wildziegen wird im Tierpark Dählhölzli in Bern erfolgen, dem einzigen größeren Wildziegenbestand in Europa. „Kognitionstests sind ein wichtiges Werkzeug bei der vergleichenden Untersuchung von Lern- und Kognitionsleistungen von Wild- und domestizierten Tieren.

Entsprechende Veränderungen im Verhalten können nur noch an wenigen Tierarten erforscht werden, da das Vorhandensein der wilden Ausgangsform der domestizierten Art dafür eine Grundvoraussetzung ist“, so Prof. Birger Puppe, Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie am FBN.

Nutztiere sind Bedingungen ausgesetzt, die eine nur eingeschränkte Umsetzung arteigenen Verhaltens zulassen, was schnell zu Langeweile, Stress und Frustration führen kann. Während bei Zootieren positive Effekte durch die Stimulation des Lernvermögens und anderer kognitiver Fähigkeiten nachgewiesen wurden, gibt es nur wenige Studien, die sich mit kognitivem Training als Form der Umweltanreicherung und möglichen positiven Effekten für das Wohlbefinden bei Nutztiere auseinandersetzen.

Vorteil Wildtier oder Hausrasse?

Im Forschungsprojekt sollen in den kommenden drei Jahren an Wild- und Hausziegen Veränderungen der Lernleistung und -flexibilität sowie in kognitiven Fähigkeiten im Verlaufe der Entwicklung zum Haustier (Domestikation), die Fähigkeit zum sozialen Lernen von Artgenossen oder Menschen sowie die Motivation zur Beschäftigung mit mentalen Herausforderungen und der Einfluss von kognitiven Training auf Stress und Wohlbefinden untersucht werden.

Versuchstiere im Projekt sind Wildziegen aus dem Berner Tierpark und zwei domestizierte Ziegenrassen mit unterschiedlichem Zuchtziel. „Durch die Wiederholung der Versuche an zwei Forschungsstandorten unter vergleichbaren Haltungsbedingungen kann die Aussagekraft der Resultate erheblich gesteigert werden“, sagte Projektleiter Dr. Jan Langbein.

Die Ergebnisse des Projektes sollen am Beispiel der Ziege Erkenntnisse liefern, inwieweit die Domestikation generell und spezifische Zuchtziele im Besonderen die Lern- und kognitiven Fähigkeiten von Tieren verändert haben.

„Ein vertieftes Verständnis der kognitiven Fähigkeiten und Ansprüche von Nutztieren ist die Voraussetzung für artgerechtere Haltungsbedingungen in der Zukunft unter Berücksichtigung geeigneter kognitiver Herausforderungen, so wie es bei Zootieren bereits seit längerem realisiert wird“, unterstrich Langbein.

Große Erfahrung in der Verhaltensforschung

Es liegt vor allem auch an den Dummerstorfer Wissenschaftlern, dass sich altbekannte Sprüche von „blöden Ziegen“, „faulen Schweinen“ oder „doofen Kühen“ als unwahr erwiesen haben. Schon seit mehr als 15 Jahren werden in Dummerstorf die vielfältigen Fähigkeiten und das Sozialverhalten der Nutztiere erforscht.

So konnte unter anderem bewiesen werden, dass Ziegen wie Menschen in Kategorien denken können, Schweine auf persönlichen Namensaufruf zum Futtertrog eilen und brünstige Kühe an ihren Lauten zu erkennen sind.

Die Kompetenz in der langjährigen Kognitionsforschung und wissenschaftliche Akzeptanz spiegeln sich auch in einer jüngst erschienenen Veröffentlichung in dem renommierten amerikanischen Forschungsjournal SCIENCE wider.

Dort haben die Dummerstorfer Wissenschaftler Dr. Jan Langbein und Prof. Birger Puppe einen Kommentar* zu einem aktuellen Versuch zum Lernvermögen von Enten veröffentlicht.

Enten können in einem prägungsähnlichen Vorgang zwar Konzepte in Bezug auf Formen, nicht aber in Bezug auf Farben erlernen, wie die FBN-Wissenschaftler entsprechende Darstellungen im Originalartikel relativierten.

*Comment on „Ducklings imprint on the relational concept of same or different“
Jan Langbein and Birger Puppe, http://www.sciencemag.org/content/355/6327/806.3
Originalartikel „Ducklings imprint on the relational concept of same or different”
Antone Martinho/Alex Kacelnik, http://science.sciencemag.org/content/353/6296/286/tab-e-letters


Weitere Meldungen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Bei den Ziegen geht es häufig kraftvoll zur Sache. Was ist normal, wo muss gehandelt werden?; Bildquelle: FBN/Isabel Haberkorn

Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)

Das Projekt „VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern
Weiterlesen

Esparsette vielversprechend bei Parasitenbefall von Ziegen und Schafen; Bildquelle: Agroscope

Esparsette vielversprechend bei Parasitenbefall von Ziegen und Schafen

Magen-Darm-Parasiten bei Ziegen und Schafen bedeuten wirtschaftliche Verluste für deren Halter. Die Bekämpfung dieser Parasiten erfolgt in der Regel mit synthetischen Entwurmungsmitteln, die wegen zunehmender Resistenzbildung aber an Wirksamkeit verlieren
Weiterlesen

Professor Christian Janzen; Bildquelle: Robert Emmerich

Afrikanische Schlafkrankheit: Trypanosomen töten auch Rinder, Ziegen, Schafe und andere Säugetiere

Die Afrikanische Schlafkrankheit ist eine meist tödlich verlaufende Infektion, die von Tsetse-Fliegen übertragen wird. Wie schafft es der Erreger, in so verschiedenen Wirtsorganismen wie Fliegen und Menschen zu überleben?
Weiterlesen

EFSA

EFSA überprüft BSE/TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern

Die EFSA hat heute ein wissenschaftliches Gutachten über die Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern wie Ziegen und Schafen in Bezug auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) veröffentlicht

Weiterlesen

Dummy Bild

Blauzungenkrankheit bei Ziegen im Kanton Solothurn

Bei Ziegen in Nunningen, Kanton Solothurn, ist ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit entdeckt worden. Es handelt sich um den 5. Ausbruch in der Schweiz. Die Blauzungenkrankheit ist eine für den Menschen ungefährliche Tierseuche
Weiterlesen

Hartwig Bostedt, Kurt Dedie

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Die zweite Auflage des Lehrbuches über die Schafkrankheiten wurde gründlich überarbeitet und stark erweitert. Neu hinzugekommen ist der gesamte Komplex der Ziegenkrankheiten, um damit dem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über diese Tierart Rechnung zu tragen. Ziegen haben bezüglich ihrer Krankheiten zwar vieles mit dem Schaf gemeinsam, aber bei einer Reihe von Gesundheitsstörungen ist eine gesonderte Beschreibung erforderlich
Weiterlesen

Schweiz führt weltweit umfassendste TSE-Untersuchung bei Schafen und Ziegen durch

Seit diesem Sommer testet das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit dem TSEReferenzlabor und den Kantonen während eines Jahres rund 40.000 Schafe und Ziegen auf Scrapie und BSE. Dies ist die umfassendste derartige Untersuchung weltweit
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen