Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird durch Inkubator INCATE gefördert

(11.01.2023) Neue Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger soll in den kommenden Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt werden

Forschende des HIPS konnten erfolgreich eine Förderung des Inkubators INCATE für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse einwerben.

Die INCATE-Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team um Dr. Jennifer Herrmann ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die notwendigen Schritte für eine potenzielle Vermarktung von Chlorotonilen genauer zu bestimmen.


Invasion von Staphylococcus aureus in eine Wirtszelle

Die Wirkstoffklasse zeigt im Mausmodell hervorragende Wirkung gegen den Krankenhauskeim MRSA und weitere Erreger.

Eine Vielzahl von Wirkstoffen scheitert im Entwicklungsprozess am Übergang von der akademischen in die klinische Forschung. Der Baseler Inkubator INCATE (Incubator for Antibacterial Therapies in Europe) hat es sich daher zum Ziel gemacht, diese Lücke durch die gezielte Förderung vielversprechender Projekte zu überwinden.

Im aktuellen Vorhaben von Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) steht die Substanzklasse der Chlorotonile im Vordergrund.

Hierbei handelt es sich um myxobakterielle Naturstoffe mit vielversprechender Wirkung gegen multiresistente Keime – unter anderem auch gegen den Krankenhauskeim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus).

Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.

Obwohl die Chlorotonile und ihre antimikrobielle Wirkung bereits 2015 entdeckt wurden, war eine klinische Anwendung der Substanzklasse bislang nicht möglich.

Grund hierfür sind unvorteilhafte physikochemische Eigenschaften der ursprünglichen Chlorotonil-Derivate, wie zum Beispiel eine schlechte Wasserlöslichkeit. Erst durch wissenschaftliche Erkenntnisse der vergangenen Jahre konnten neue Vertreter der Chlorotonile hergestellt werden, welche für eine Anwendung am Menschen infrage kommen.

„Wir haben uns lange und eingehend mit dieser sehr interessanten Substanzklasse beschäftigt, da wir in ihr ein großes Potenzial gesehen haben.

Unser Wissen haben wir schließlich angewendet, um die Chlorotonile durch gezielte Modifikationen so zu verändern, dass sie sich für eine Anwendung am Menschen eignen, aber gleichzeitig ihre gute Wirksamkeit nicht verlieren“, sagt Jennifer Herrmann, leitende Wissenschaftlerin aus der Abteilung von Prof. Rolf Müller.

Die INCATE-Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die weiteren Schritte für eine Vermarktung zu ermitteln.

Hierzu zählt vor allem auch, ein passendes Indikationsgebiet für die Anwendung der Chlorotonile zu finden.

„Neue Antibiotika auf den Markt zu bringen ist nicht einfach, da Pharmaunternehmen aufgrund des geringen Preises nur wenig Interesse an diesen Substanzen zeigen. Umso wichtiger ist es für uns, im Vorfeld genau zu bestimmen, in welcher Nische wir unser Produkt platzieren wollen, um unsere Erfolgschancen so weit wie möglich zu steigern“, sagt Rolf Müller. Unterstützt wird das Forschungsteam des HIPS bei seinem Vorhaben durch Thomas Hesterkamp vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).



Weitere Meldungen

Euter; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Kennzahlen richtig einordnen: Eutergesundheit geht vor

Seit Mitte Februar 2024 iegen den Betrieben nun verbindlich die Antibiotika-Kennzahlen für die Milchkühe vor. Diese Kennzahlen ergeben sich aus den eingesetzten Antibiotika und den Behandlungstagen im vergangenen Jahr
Weiterlesen

Anstieg der Antibiotika-Verordnungen bei konstantem Anteil von Reserveantibiotika im Jahr 2022

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen
Weiterlesen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Innovative UV-Desinfektionslösungen können den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelzucht verringern.; Bildquelle: iStock/Fraunhofer-Gesellschaft

Innovative Geflügelzucht: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein großes Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Doch die Keime können dadurch Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln. Über tierische Produkte gelangen diese resistenten Erreger auch in Lebensmittel
Weiterlesen

Schweiz

Infektionsprävention für eine dauerhafte Wirksamkeit von Antibiotika

Vom 18. bis zum 24. November 2023: World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH)
Weiterlesen

smartbax

smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen