Ist Tierhaltung ein Auslaufmodell?

(25.10.2021) Hierüber diskutieren am 28. Oktober auf Einladung des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) Biologen, Landwirtschafts- und Ernährungsexperten. Die Onlineveranstaltung ist öffentlich.

Die Landwirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Umwälzungsprozess. Nicht zuletzt stehen deren Ressourcenverbrauch und Treibhausgasbilanz, aber auch das Tierwohl im Fokus. Es besteht breiter gesellschaftlicher Konsens, dass insbesondere die Tierhaltung verändert werden muss, um nachhaltig und zukunftsfähig zu werden.


Aber ist es auch denkbar, auf die Nutztierhaltung ganz zu verzichten? Welche Auswirkungen hätte das für die Landwirtschaft, für die Kulturlandschaften und die genetische Vielfalt? Welche Alternativen für das Fleisch aus dem Stall gibt es? Welchen Beitrag kann die Pflanzenforschung leisten?

Der Exzellenzcluster für Pflanzenzüchtungsforschung CEPLAS an der HHU will in mehreren Impulsvorträgen und einer Diskussionsrunde beleuchten, ob eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung möglich und sinnvoll ist und welche Alternativen es für die Fleischproduktion gibt.

Referentinnen und Referenten:

  • Sen.-Prof. Dr. Peter Westhoff, HHU
  • Prof. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie
  • Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen, Professorin für Tissue Engineering und Biofabrication
  • Prof. Dr. Matias Zurbriggen, HHU, Leiter des Instituts für Synthetische Biologie und Mitglied bei CEPLAS
  • Moderation: Lena Bauer, Journalistin


Onlineveranstaltung „Tierhaltung als Auslaufmodell – Woher soll das Fleisch der Zukunft kommen?“
Wann: 28. Oktober 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr

Anmeldung hier!


Weitere Meldungen

Das FBN forscht für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Nutztierhaltung der Zukunft.; Bildquelle: FBN/Thomas Häntzschel

„Nutztier-Forum“ am FBN mit dem Schwerpunkt „Tierwohl“ brachte hochkarätige Experten zusammen

Welche Zukunft hat die Nutztierhaltung? Wie können Politik, Gesellschaft, landwirtschaftliche Praxis und Forschung besser zusammenarbeiten und gemeinsam Konzepte für die Zukunft der Tierhaltung entwickeln?
Weiterlesen

Thünen-Institut

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Wie viel Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage?
Weiterlesen

Dr. Veronika Overmeyer bei der Gasmessung im Stall.; Bildquelle: Veronika Overmeyer / Universität Bonn

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Bei der Nutztierhaltung fallen große Mengen Exkremente an. Bei ihrer Lagerung im Stall und ihrer Ausbringung als Dünger auf die Felder entsteht Ammoniak
Weiterlesen

 Die Weideflächen in Tibet werden hauptsächlich für Yaks genutzt ; Bildquelle: Lena Becker, Leibniz Universität Hannover

Überweidung kippt komplettes Ökosystem

Forschungsteam unter Kieler Leitung identifiziert mikrobiologischen Grenzwert
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen

Rinder im Stall

Biomarker für Langzeitstress: dem Stress im Stall auf der Spur

Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung
Weiterlesen

Senthold Asseng; Bildquelle: U. Benz / TUM

Physiologischer Stress: Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird

Wenn extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem Niveau bleibt, steigt der physiologische Stress bei Menschen, Tieren und Pflanzen
Weiterlesen

NaTiMon-Logo

Tierwohl in der Nutztierhaltung: Online-Umfrage gestartet

Forschungsprojekt will Interesse in der Bevölkerung für einzelne Tierwohlaspekte und für eine Berichterstattung erkunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen