agri benchmark Beef and Sheep Conference 2012: Rind- und Schaffleischproduktion muss produktiver werden
Steigende Nachfrage, steigende Fleischpreise und Produktionskosten sowie Landknappheit erfordern weitere Produktivitätssteigerungen in der Rind- und Schaffleischproduktion, wenn die Produktion gleichbleiben oder sogar steigen soll.
Dies sagen die Teilnehmer der zehnten agri benchmark Beef and Sheep Conference, die Ende Juni in Südafrika stattfand. In dem globalen agri-benchmark-Netzwerk haben sich Agrarökonomen aus mehr als 25 Mitgliedstaaten zusammengeschlossen.
Der internationale Vergleich von Produktionssystemen und ihrer Wirtschaftlichkeit bildet die Kernkompetenz des Netzwerks. Die diesjährigen Diskussionen standen im Zeichen zunehmender Preisschwankungen für Futtermittel und andere Betriebsmittel.
Mutterkuhbetriebe, deren Futtergrundlage weitgehend Weide und nur in geringem Umfang zugekaufte Futtermittel bildet, haben den jüngsten Anstieg der Futterkosten relativ gut absorbiert.
Ihre Rentabilität wird im Vergleich zu Mastbetrieben kurzfristig eher von den Absetzerpreisen als von den Kosten bestimmt. In der Rindermast konnten in den meisten untersuchten Betrieben im Jahr 2011 die Kostensteigerungen von Futtermitteln, Pachten und Arbeit zumindest teilweise durch Preissteigerungen bei Rindfleisch kompensiert werden.
Dies trifft nicht für die Feedlots in den USA zu, wo die hohen Futtermittelpreise mit historisch hohen Preisen für Kälber zusammentrafen. Das Resultat war ein weiteres in einer Reihe von Verlustjahren, was auf hohe Konkurrenz und Überkapazitäten bei gleichzeitig geringen Rinderbeständen hinweist.
Asien und Afrika werden das globale Bevölkerungswachstum in den nächsten 35 Jahren anführen. Das Bevölkerungswachstum sowie steigende Pro-Kopf-Einkommen werden voraussichtlich zu weiter steigender Fleischnachrage führen.
In den Maghreb-Staaten Marokko, Tunesien und Algerien stellen Überweidung, informelle Märkte und ihre Folgen für Fleischqualität und -sicherheit große Herausforderungen dar.
Auf der anderen Seite schafft die Kostenstruktur der Kleinbetriebe eine relativ hohe Flexibilität zur Anpassung an Preisschwankungen von Betriebsmitteln. Das Finden einer Balance zwischen nachhaltigem Viehbesatz, Leistungen des Einzeltiers und Einkommensbedarf ist der Schlüssel zum Wachstum in diesen Betrieben.
Angesichts der Nähe von Wild- und Nutztieren im südlichen Afrika wird es dort voraussichtlich schwierig sein, die Probleme mit Maul- und Klauenseuche anderer Tierkrankheiten zu beheben. Dies verringert die Chancen für den Aufbau einer exportorientierten Fleischwirtschaft.
Asien und Russland sind die führenden Importeure von Rindfleisch. Gleichzeitig haben Russland, die Ukraine und Kasachstan Förderprogramme aufgelegt, um die Produktion von Rindfleisch und anderer Produkte (z. B. Milch) zu erhöhen.
Unter anderem gehören Großbetriebe und Holdings zu den Profiteuren dieser Politik. In der EU wird eine stabile bis leicht sinkende Produktion erwartet, wobei die Umsetzung der Agrarreform im Jahr 2014 und die Abschaffung der Milchquote im Jahr 2015 Unsicherheitsfaktoren darstellen.
Die Ausdehnung der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist in einigen Ländern eine mittel- bis langfristige Option zur Steigerung der Rindfleischproduktion, setzt aber politische Stabilität, Investitionen und ausreichend hohe Preise zu deren Rechtfertigung voraus. Weiterhin ist es fraglich, ob neue Flächen überhaupt für die Rindermast genutzt würden.
Das Schließen der Produktivitätslücke zwischen Ländern sowie zwischen den Produzenten innerhalb eines Landes ist daher der wichtigste Ansatz zur Produktionssteigerung.
Die Potenziale sind dort besonders hoch, wo die Ausgangsbasis niedrig ist, wie beispielsweise in Kleinbetrieben in Entwicklungs- und Schwellenländern, aber auch in größeren Betrieben in Brasilien und Argentinien. In den Ländern, in denen Kälber knapp werden (z. B. in Südafrika), ist die Steigerung der Kälberzahl oberstes Ziel.
Um die Produktivität zu steigern sehen die agri-benchmark-Experten zwei Hauptwege: zum einen die Verbesserung von Weideproduktivität und -management, zum anderen die Endmast mit energiereichen Rationen in den letzten 90-150 Tagen anstelle der Endmast auf der Weide.
Es ist zu erwarten, dass kurz- bis mittelfristig Marktsignale für Produktivitätssteigerungen sorgen werden. Diese können jedoch auch unerwünschte Nebeneffekte wie Überweidung, Wasserverschmutzung und Probleme mit dem Tierwohl haben. Aus- und Fortbildung, Beratung sowie Begleitung von Produzenten sind dabei Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
Sie müssen aber eingebunden sein in eine Strategie, die im besten Fall von allen relevanten Gruppen der Wertschöpfungskette erarbeitet wird. Politikmaßnahmen zu Landkauf und -bewirtschaftung können derartige Entwicklungen fördern oder hemmen.
Ein Workshop mit der Überschrift ‚Die Rückkehr der Schafhaltung‘ versuchte die Frage zu beantworten, ob die jüngsten Preissteigerungen bei Lamm- und Schaffleisch zu einer Ausweitung der Schafhaltung führen wird.
Die Antwort ist ein vorsichtiges und differenziertes ‚Ja‘. Die Nachfrage in Asien und dem mittleren Osten schafft günstige Absatzvoraussetzungen für rentable Schafproduktion. Das Potenzial wird hauptsächlich in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Australien gesehen, wo sich in einigen Regionen bereits die Schafhaltung auf Kosten der Rinderhaltung ausgedehnt hat.
In den Entwicklungs- und Schwellenländern müssen Problem wie Überweidung, Versteppung, Produktivität und Fleischqualität überwunden werden. Da diese Länder von einem niedrigen Niveau ausgehen, erscheint eine Steigerung von Produktivität bereits mit relativ geringem Aufwand realisierbar, sofern die Preisverhältnisse dies zulassen.
In einigen Fällen sind auch strukturelle Änderungen in der Wertschöpfungskette erforderlich, um unrealistisch hohe Verbraucher-Erzeugerpreisrelationen zu verringern. Mit einem Anstieg von 78% des erzeugten Gewichts je Mutterschaf in den letzten 20 Jahren gibt Neuseeland ein Beispiel für die Produktivitätssteigerung, mit der der Rückgang des Schafbestandes kompensiert wurde.
Bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung der Konferenz in Pretoria waren 120 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Forschung und NRO anwesend und diskutierten eine Bandbreite von internationalen und lokalen Themen.
In Ergänzung zu den obigen Aspekten hoben die Teilnehmer die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervor, die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen durch die Politik (anstelle von Dauersubventionen), den Einfluss der heimischen Nachfrage in Brasilien auf Preisniveau und Exporte, die Besonderheiten der Märkte in Schwellenländern und die alte, aber wahre Aussage, dass letztlich die Verbraucher die Richtung bestimmen, in die sich die Fleischproduktion bewegt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
