Unerwünschte Stoffe in Futtermittel

(07.11.2023) Das BfR-Computerprogramm „ConTrans“ schätzt, wieviel von einem unerwünschten Stoff aus einem Futtermittel in Lebensmittel übergeht.

BfR Wie lange dauert es, bis ein unerwünschter Stoff im Futtermittel im tierischen Lebensmit-tel auftaucht? Und wie hoch ist sein Gehalt dann? Wann ist damit zu rechnen, dass Fleisch und Eier nach der Umstellung auf nicht verunreinigtes Futter wieder „sauber“ sind, sprich: gesundheitlich unbedenklich?

Für das Risikomanagement sind das zentrale Fragen der Lebensmittelsicherheit. Bisher konnten sie allein durch aufwendige Studien, langwierige Untersuchungen von Proben und komplexe mathematische Modelle beantwortet werden. 

Das nun am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entwickelte digitale Werkzeug „Contaminant Transfer Predictor“ („ConTrans“) kann solche Abschätzungen deutlich be-schleunigen.

„Unser Ziel ist es, dem Risikomanagement der Überwachungsbehörden und weiteren Akteuren entlang der Nahrungskette ein digitales Werkzeug in die Hand zu geben, das leicht zu bedienen ist und es erleichtert, Entscheidungen für Maßnahmen im Fall einer erkannten Futtermittelkontamination schnell zu treffen,“ sagt BfR Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

Im Fokus stehen derzeit Verunreinigungen (Kontaminanten) wie Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB), aber auch die aktuell in Diskussion stehenden poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Die Vorhersagefähigkeit soll künftig auch auf andere relevante unerwünschte Stoffe ausgeweitet werden. 

Das Pro-gramm ist unter dem Link contrans.bfr.bund.de verfügbar. Die erforderlichen Zugangsdaten können unter https://limesurvey-001.bfr.berlin/427925 angefordert werden.

Vorhersagemodelle beruhen auf experimentellen Daten vom Tier. Sie simulieren mit kom-plexen mathematischen Verfahren den Übergang (Transfer) von unerwünschten Stoffen aus Futtermitteln in Gewebe und Produkte vom Tier.

Beim Transfer geht es darum, welche Mengen eines Stoffes vom Tier aufgenommen werden und wie sich dieser im Körper verteilt. Ebenso wird mathematisch modelliert, wie lange er im Organismus bleibt, zu welchen Folgeprodukten er abgebaut und wie er ausgeschieden wird. Diese Prognosen sind Bestandteil des ConTrans-Programms, das einfach zu bedienen ist.

Mit ConTrans lassen sich am Computer Vorhersagen für Szenarien entwickeln, in denen kon-taminiertes Futter zum Einsatz in der Tierernährung gelangt ist. Sie ersetzen zwar nicht die Futtermittel- und Lebensmittelüberwachung, können für das behördliche Risikomanage-ment aber wichtige Entscheidungshilfen sein.

Insbesondere dann, wenn abgeschätzt werden muss, ob der festgelegte Höchstgehalt einer Substanz im Lebensmittel überschritten wird oder ob aufgrund des Gehalts gesundheitliche Risiken nach Verzehr zu erwarten sind. 

Modelliert werden können mit dem Programm derzeit Vorhersagen für Rind, Schwein und Geflügel sowie von ihnen gewonnenen Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Milchprodukte im Fall einer Kontamination mit Dioxinen, dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB), per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und auch einigen potenziell gesundheitsge-fährdenden pflanzlichen Inhaltsstoffen. Das Programm wird vom BfR kontinuierlich erweitert.



Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Europäisches Netzwerk: Fleisch von frei lebendem Wild soll sicherer werden

Fleisch von frei lebenden Wildtieren wie Hirsch, Reh, Wildschwein oder Fasan gehört zu den Lebensmitteln mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ciguatoxine in Seefisch: Ausgeklügelte Teststrategie ermöglicht die Aufklärung von Fischvergiftungen

BfR kann durch Kombination unterschiedlicher Testmethoden Vergiftungen mit Ciguatoxinen sicher nachweisen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Internationales Training:  Virtueller Kurs zur Lebensmittelsicherheit und -authentizität

Ein dreitägiges Training für Fachkräfte im Bereich Lebensmittelsicherheit und -authentizität bieten das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Das Forschungsteam präsentierte den Testpersonen Hähnchen, die zum Beispiel mit Spirulina-Algen gefüttert wurden.; Bildquelle: Brianne Altmann

Algen und Insekten - wie gut kommen alternative Futtermittel bei Verbrauchern an?

Trotz des Wandels hin zu veganer und vegetarischer Ernährung in den westlichen Kulturen bleibt die Nachfrage nach tierischem Eiweiß bestehen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa

Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass rohes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse - auch die tiefgekühlten Produkte - mit Krankheitserregern belastet sein können
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen