Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
In der Landwirtschaft soll die optimale Versorgung der Tiere erleichtert sowie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht werden. Dafür erhält die Firma rund 124.000 Euro Förderung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter große Geräte entworfen, die mittels Satelliten die Bewegungen und Umgebungen von Tieren verarbeiten.
Die Ziele: Bessere Voraussagen von Umweltkatastrophen und die genauere Überwachung bedrohter Arten.
Pro Satellit können über 100.000 Geräte kommunizieren
Um den Zustand der Biosphäre, der Tierwelt und der Umwelt zu überprüfen, hat Talos ein per Halsband oder Geschirr zu befestigendes „IoT-Gerät“ entwickelt. „IoT“ steht für „Internet of Things“ (deutsch: Internet der Dinge) und bezeichnet ein Netzwerk physischer Geräte, etwa mit Software, Sensoren und anderer Technologie. Gesammelt werden auf diese Weise Positions-, Bewegungs- und Biodaten der Tiere.
Talos-Gründer Gregor Langer erläutert: „Das Gerät speichert die Daten zunächst und leitet sie dann in regelmäßigen Abständen über einen Satelliten an uns weiter. Wir bündeln die Informationen und stellen sie unseren Kundinnen und Kunden zur Verarbeitung je nach Zweck des Trackings zur Verfügung.“
Pro Satellit könnten über 100.000 IoT-Geräte auf diese Weise kommunizieren. Die Geräte selbst sind laut Firmenangaben ohne Einschränkungen sowohl von großen als auch von kleinen Tieren tragbar. Ein renommierter Kunde wurde für die Pilotphase bereits gewonnen: das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.
Entwicklungen sollen auch der Landwirtschaft zugutekommen
Langer erklärt die Einsatzmöglichkeiten: „Im Mittelpunkt steht die Populationsüberwachung bedrohter Tierarten. Das soll vor Wilderei, aber auch vor Krankheitswellen schützen.“
Der Talos-Gründer weiter: „Wenn sich Tiere anders als üblich bewegen und verhalten, lassen sich sehr schnell Rückschlüsse auf die Ursachen ziehen.“
Das kann auch der Tierhaltung zugutekommen: „Daten über Aufenthaltsort und Zustand von Tieren erleichtern deren Versorgung“, so Langer. Zugleich lassen sich nach seinen Worten Krankheiten früh erkennen. Langer: „Das erhöht die Chance auf Heilung.“
Reaktion von Tieren als Frühwarnsystem bei Gefahren für Menschen nutzen
Sind genügend Tiere in einer Region mit Sendern ausgestattet und liefern sie ausreichend Daten, ergibt sich ein weiterer Nutzen des Systems: „Bewegungen von Wildtieren erlauben Rückschlüsse auf drohende Umweltkatastrophen“, sagt Langer.
Beispielsweise hatten kurz vor dem Tsunami im Indischen Ozean vor fast genau 20 Jahren viele Tiere tatsächlich ein auffälliges Verhalten gezeigt.
Langer weiter: „Die Reaktion von Wildtieren auf mögliche Gefahren ist meist schneller als technische Frühwarnsysteme für Menschen. Diesen Vorteil wollen wir für die Sicherheit der jeweils betroffenen Regionen nutzen.“
Eine Erweiterung des Angebots auf die Logistikbranche kann sich Langer langfristig vorstellen. Die Auslieferung des Tierwohl-Trackers erfolgt zweistufig. Zunächst soll ein schlüsselfertiges System ausgeliefert werden. „Mittelfristig planen wir Tier-Tracking auf Basis eines Abo-Modells“, so Langer.
Mit der Green Startup-Förderung unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) junge Gründende, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Mehr Informationen gibt es unter www.dbu.de/startup.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
