
Tierärztemangel auf dem Land – Gefahr für Tiere und Landwirtschaft
Seit Jahren verschärft sich der Mangel an Tierärztinnen und Tierärzten im ländlichen Raum der DACH-Region – lange Arbeitszeiten, geringe Vergütung und bürokratische Hürden machen die Nutztierpraxis unattraktiv, während Lösungsansätze aus den USA zeigen, wie dem Trend entgegengewirkt werden könnte.
Seit den frühen 2000er-Jahren zeichnet sich in der DACH-Region ein zunehmender Mangel an Tierärztinnen und Tierärzten im ländlichen Raum ab. Besonders betroffen ist die Nutztierpraxis, was die tierärztliche Versorgung von Rindern und anderen Nutztieren gefährdet.
Laut dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) gibt es immer weniger Tierärzte, die bereit sind, sich in ländlichen Gebieten niederzulassen. In Deutschland sank die Zahl der niedergelassenen Tierärztinnen und Tierärzte auf 11.437 im Jahr 2023, während gleichzeitig die Zahl der angestellten Veterinärmediziner um 20 % anstieg.
Diese Entwicklung verdeutlicht eine klare Verschiebung hin zu besser planbaren Arbeitsmodellen, die ländliche Praxen oft nicht bieten können.
Die Ursachen für diesen Rückgang sind vielfältig. Lange Arbeitszeiten, insbesondere Not- und Bereitschaftsdienste, sowie eine vergleichsweise geringere Vergütung in der Nutztierpraxis machen diese weniger attraktiv.
Hinzu kommen zunehmende Dokumentationspflichten und gesetzliche Vorgaben, die die tägliche Arbeit erschweren und dazu führen, dass sich viele Fachkräfte von der Nutztierpraxis abwenden.
Ein Blick in die USA zeigt, dass dort ähnliche Probleme bestehen. Die American Veterinary Medical Association (AVMA) hat erkannt, dass Tierärztinnen und Tierärzte im ländlichen Raum vor besonderen Herausforderungen stehen.
Dazu gehören begrenzter Zugang zu fortschrittlichen Diagnosetools, kleinere Kundenstämme im Vergleich zu städtischen Praxen, lange Arbeitszeiten und körperlich anspruchsvolle Arbeit, insbesondere für Großtierärzte. Zudem gibt es Sicherheitsbedenken, insbesondere für Frauen in abgelegenen Regionen.
Die AVMA hat darauf reagiert, indem sie unter anderem datengestützte Ressourcen zur Analyse von Rekrutierungs- und Bindungsfaktoren entwickelt, Partnerschaften mit anderen Berufsorganisationen eingegangen ist und Programme zur Rückzahlung von Studienkrediten für Landtierärzte anbietet.
Diese Ansätze könnten auch in der DACH-Region Anwendung finden. Die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle und attraktiver Arbeitsbedingungen würde den Beruf attraktiver machen.
Eine Reduzierung der administrativen Belastung könnte mehr Zeit für die eigentliche tierärztliche Tätigkeit schaffen. Gezielte finanzielle Unterstützungen, wie Zuschüsse für Praxisgründungen im ländlichen Raum oder Bonuszahlungen für Notdienste, könnten zusätzliche Anreize bieten.
Berufsverbände und politische Entscheidungsträger sind gefordert, aktiv zu werden. Politische Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Tierärztinnen und Tierärzte im ländlichen Raum sind notwendig. Dazu gehören finanzielle Förderungen und der Abbau bürokratischer Hürden. Durch gezielte Kampagnen könnte das Bewusstsein für die Bedeutung der Nutztierpraxis gestärkt und mehr Nachwuchs für diesen Bereich gewonnen werden.
Die Sicherstellung einer flächendeckenden tierärztlichen Versorgung im ländlichen Raum ist essenziell für das Tierwohl und die Landwirtschaft. Es ist daher unerlässlich, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
