VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Allgemein

Farbratten können Kuhpockenviren übertragen und gefährliche Augenentzündungen verursachen

Halter von Farbratten laufen Gefahr, sich bei den Tieren mit dem Kuhpockenvirus anzustecken. Deutsche Kliniken berichten in jüngster Zeit wiederholt von Patienten, die nach Kontakt mit den als Haustier gehaltenen Ratten an Kuhpocken erkranken.

. . .

Neben dem für Kuhpocken typischen Hautausschlag ruft der Erreger bei Menschen in seltenen Fällen schwere Entzündungen der Hornhaut des Auges hervor, die bis zur Erblindung führen kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG) rät Besitzern von Farbratten deshalb zur Vorsicht.

Mehrere Kliniken und das Robert Koch-Institut beschreiben in den letzten Jahre wiederholt Fälle von Patienten mit einem juckenden, schmerzhaften Hautausschlag. Den Ärzten fielen auch grippeartige Symptome wie Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen auf. Ein Patient litt zudem unter einer schweren Hornhautentzündung am Auge.

Alle Betroffenen gaben an, zuvor Kontakt mit Farbratten gehabt zu haben, die sie in Zoohandlungen gekauft hatten. Die meisten Ratten zeigten wenige Tage nach dem Kauf verschorfende Wunden und starben an Atemwegserkrankungen.

Einen besonders schweren Fall beschreibt Dr. med. Sybille Graef von der Universitätsaugenklinik in Freiburg. Eine Patientin wurde mit einer starken Entzündung der Hornhaut aufgrund einer chronischen Kuhpockeninfektion eingeliefert. Trotz gezielter Behandlung ließ sich die Infektion nur unzureichend bekämpfen.

Die Frau verlor in der Folge einen Großteil ihres Sehvermögens. Erst nach einer Hornhauttransplantation konnten die Ärzte die Entzündung im Auge eindämmen.

„Derart schwerwiegende Symptome veranlassen uns, zu höchster Vorsicht im Umgang mit den Tieren zu raten“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Pressesprecher der DOG aus Frankfurt.

Die kranken Ratten übertragen die Viren wahrscheinlich beim direkten oder indirekten Kontakt des Menschen mit Wundschorf, zum Beispiel beim Streicheln der Ratte.

Das Besondere an den aktuellen Fällen belegt eine Dokumentation einer Krefelder Klinik: Die Erreger ähneln sich im Erbgut stark. Bisher kamen Kuhpocken nur mit unterschiedlichem oder wechselndem Erbgut, also unterschiedlichen Virusstämmen vor.

Seit Ende 2008 jedoch häufen sich Fallmeldungen von Infektionen mit ein und demselben Virusstamm. „Es ist deshalb zu befürchten, dass sich weitere Menschen anstecken“, warnt Professor Dr. med. Thomas Reinhard, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Das menschliche Pockenvirus gilt seit den Siebzigerjahren als ausgerottet. Kuhpocken sind eine mildere Erkrankung, die in der Regel nur örtlich begrenzt Infektionen auslösen. Bei Kühen wurden sie schon einige Jahre nicht mehr diagnostiziert.

Als Hauptüberträger gelten Katzen und Nagetiere. Da Farbratten als Haustiere zunehmend an Beliebtheit gewinnen, halten Experten eine Ausbreitung der Kuhpocken für möglich.

Die DOG empfiehlt Rattenbesitzern darum Vorsicht im Umgang mit den Tieren. Sie sollten die Hände nach dem Streicheln des Tieres nicht in die Nähe der Augen bringen. Hygiene wie gründliches Händewaschen und regelmäßige Reinigung seien absolut notwendig.

Ist die Haut des Tieres wund oder verschorft, sollten Menschen den Kontakt meiden. Neben den Haltern müssen auch Zoohandlungen, Ärzte und Veterinärmediziner über die Risiken einer Kuhpockeninfektion aufgeklärt werden.

Literatur: Graef, S.; Kurth, A.; Auw-Haedrich, C.; Plange, N.; Kern, W.; Nitsche, A.; Reinhard, T.: Clinicopathological findings in persistent corneal cowpox infection 2013/8, 1089-1091; JAMA Ophthalmology Vol. 131 No. 8

. . .

Weitere Meldungen

Der Gesichtsausdruck einer Maus. Darauf aufbauend wollen Forscher nun die neuronalen Grundlagen der Emotionen untersuchen.
Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Kuhl
Die dunkelgraue Rennmaus (Bild A, rechts oben) findet ihren dunklen Artgenossen, obwohl das Fell der hellbraunen Maus im Schatten (links unten) eine ähnlichere Lichtzusammensetzung aufweist (Bild B).
Association for Research in Vision and Ophthalmology, 2015
Ein CeBiTec-Forscherteam hat in einem internationalen Projekt das Hamstergenom sequenziert. Das Foto zeigt Mitglieder des Teams (hinten v.l.) PD Dr. Andreas Tauch, Prof. Dr. Thomas Noll, Prof. Dr. Alfred Pühler, (vorne v.l.) Oliver Rupp und Dr. Karin
Universität Bielefeld
Mäuseweibchen
UZH
Ratten verarbeiten die Seheindrücke aus den Augen ähnlich wie andere Säugetiere
MPI f. biologische Kybernetik/Kerr
Teaser 15405
Goldhamster wird 75 Jahre alt

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...