Zinkoxid heilt Genitalherpes bei Tieren

(01.05.2016) Forschende aus Kiel und Illinois verbessern Immunreaktion von Zellen

Einen effektiven Impfstoff gegen Genitalherpes zu entwickeln, stellte Forschende seit Jahrzehnten vor große Herausforderungen. An ein Mikrobizid, also eine chemische Substanz, die den Herpeserreger abtötet, war gar nicht erst zu denken.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität von Illinois, Chicago/USA (UIC), und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten jetzt eine einzigartige Methode entwickeln, die die Funktion von Mikrobiziden mit einer neuen Impfstoff-Plattform kombiniert. Ihre neue Methode nennen die Wissenschaftler „Microbivac“.


Zinkoxid

„Mithilfe von speziell aufgebauten Nanopartikeln, die die Arbeitsgruppe Funktionale Nanomaterialien an der Kieler Universität entwickelt hat, konnten wir unsere Studie umsetzen und beweisen, dass das Microbivac-Konzept funktioniert.

Es ist uns gelungen, eine effektive Kombination aus Mikrobizid und einen intravaginalem Impfstoff zu entwickeln, um Genitalherpesviren einzudämmen. Diese Herpesart ist eine immer häufiger vorkommende Erkrankung, die die Verbreitung von HIV und AIDS befördert“, sagt Professor Deepak Shukla, UIC.

Dr. Thessicar Antoine und Dr. Satvik Hadigal, beide ebenfalls Erstautorin und Erstautor vom UIC, sind sich sicher, dass das von ihrem Team entwickelte neuartige Impfstoffdesign die einzige Lösung für dieses wachsende Gesundheitsproblem ist. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das internationale Team in der aktuellen Ausgabe (27. April) des Fachmagazins Journal of Immunology.

Das vielversprechende Microbivac-Konzept basiert auf komplexen Zinkoxid-Strukturen, genannt Tetrapoden. Diese 3D-Strukturen werden mittels Flammentransport-Synthese im Kieler Labor besonders schonend hergestellt, ohne den Einsatz von weiteren Chemikalien. Das macht sie interessant für biomedizinische Anwendungen, weiß Professor Rainer Adelung von der CAU: „Die Zinkoxid-Tetrapoden sind besonders biokompatibel.

Zur gleichen Zeit ermöglichen ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Merkmale antivirale Behandlungen und verbessern die Immunaktivität. Um diese Eigenschaften zu verstärken, haben wir mithilfe von ultraviolettem Licht die Tetrapoden verändert und die Anzahl der natürlich vorkommenden Defekte auf der Oberfläche erhöht.

Diese Defekte binden Viruspartikel. Normalerweise sorgen die Oberflächendefekte für effiziente Elektronik. Es ist faszinierend, dass sie in einem völlig anderen Kontext dazu in der Lage sind, Genitalherpes-Viren zu immobilisieren.“

“Neben ihren antiviralen Eigenschaften zeigen die Zinkoxid-Tetrapoden auch großes Potenzial, die Immunreaktion von Zellen um Läsionen herum zu verbessern und damit eine schnellere Wundheilung zu ermöglichen“, erklärt Professor Bellur S. Prabhakar, UIC.

Das bedeute, sobald der Virus an das Zinkoxid gebunden ist, interagieren die Zellen des Immunsystems mit dem Virus und regen die Produktion von Antikörpern an, die wie ein körpereigener Impfstoff funktionieren.

Die antiviralen und immunaktivierenden Eigenschaften machen die Zinkoxid-Tetrapoden zu Mikrobizid und Impfstoff in einem. Diese Kombination nennen die Forschenden Microbivac.

„Unsere flammenbasierte Technik ist auch für die Produktion großer Mengen geeignet. Deshalb könnte der neu entwickelte Wirkstoff gegen Genitalherpes nach seiner Zulassung künftig auch industriell hergestellt werden“, sagt Dr. Yogendra Kumar Mishra von der Kieler Universität.

Das gemeinsame Patent der Teams aus Illinois und Kiel soll Grundlage für ein Startup-Unternehmen sein.

Nach der mehrjährigen, sehr erfolgreichen Tierversuchsphase sind im nächsten Schritt klinische Studien am Menschen geplant. Verlaufen diese ebenso positiv, steht einer Zulassung des Zinkoxid-Impfstoffes als Medikament in den kommenden Jahren nichts mehr im Wege.

Dass die weiteren Studien erfolgreich sein werden, steht für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest. Schließlich sei Zinkoxid, so Adelung, sehr arm an Nebenwirkungen und bereits heute vielfach in der äußeren Anwendung bekannt, beispielsweise in Zinksalben.

Publikation

Intra-vaginal Zinc Oxide Tetrapod Nanoparticles as Novel Immunoprotective Agents against Genital Herpes; Thessicar E. Antoine, Satvik Hadigal, Abraam Yakoub, Yogendra Kumar Mishra, Palash Bhattacharya, Christine Haddad, Tibor Valyi-Nagy, Rainer Adelung, Bellur S. Prabhakar, Deepak Shukla, Journal of Immunology, 2016. doi: 10.4049/jimmunol.1502373
http://www.jimmunol.org/content/early/2016/04/27/jimmunol.1502373.abst



Weitere Meldungen

Pferdestall

Impfen für das Pferdewohl: Besonders im Winter nehmen die Herpesfälle beim Pferd zu

Bricht die Infektion mit dem Virus aus, kann es zu Aborten, Atemwegserkrankungen oder zum Tod erkrankter Tiere führen. Bestandsimpfungen helfen, das Infektionsrisiko zu senken
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut

Herpesviren: Neue Erkenntnisse zum Fusionsablauf beim Eintritt in die Wirtszelle

In einer Studie wurde mittels eines multimethodischen Ansatzes der Fusionsablauf von Herpesviren mit der Wirtszelle beim Zelleintritt genauer analysiert
Weiterlesen

Boehringer

Update zum „infektiösen Welpensterben“

Das canine Herpesvirus (CHV-1) gilt als wichtigster infektiöser Verursacher von Fruchtbarkeitsstörungen bei Hunden
Weiterlesen

Vetsuisse

Elefanten-Herpes: Super-Verbreiter gefährden Jungtiere

Elefanten haben arteneigene Herpesviren, die vor allem bei Jungtieren häufig zu Todesfällen führen. Forscher der Universität Zürich haben den Ansteckungsweg verschiedener Elefantenkälber nachvollzogen
Weiterlesen

EHV-1 / Herpesvirus; Bildquelle: Azab Walid

Durch die Luft übertragene Pferde-Herpesviren überleben im Wasser

Bisher dachte man, dass Herpesviren außerhalb ihres Wirtes kaum überlebensfähig sind
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Virologe Benedikt Kaufer erhält Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung

Prof. Dr. Benedikt Kaufer, Virologe an der Freien Universität, ist eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung zuerkannt worden
Weiterlesen

Aufnahme mit einem Elektronenmikroskop: Herpesviruspatikel; Bildquelle: Walid Azab

Herpesviren sind doch nicht so artspezifisch wie gedacht

Eine neue Studie zeigt, dass Herpesviren gar nicht so wirtsspezifisch sind wie bisher angenommen. Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigen mit aktuellen Forschungsergebnissen, dass Gammaherpesviren ihren Wirt öfter wechseln
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Benedikt Kaufer erhält Starting Grant für Projekt zur Forschung an Herpesviren

Europäischer Forschungsrat ehrt Veterinärmediziner der Freien Universität Berlin und bewilligt Fördermittel von über 1,8 Millionen Euro
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen