Fallbericht: Ratte mit einem apfelgroßen Tumor
Die Ratte „Socke“ wird mit einem ca. apfelgroßen Tumor an der linken Körperseite vorgestellt. Das Tier kann sich nur mehr mit Schwierigkeiten und äußerst langsam fortbewegen.
Allgemeinbefinden ist ggr. vermindert, da die Fortbewegung durch die massive Umfangsvermehrung immens beeinträchtigt ist. Der Appetit ist gut, Ernährungzustand mgr. vermindert. Sonst klinisch alles oB.
Die Ratte wird nach einer Infusion mit Ringerlactat und Glucose und präoperativer Analgesie mit Butomidor mit Isofluran in Narkose gelegt. Die linke Körperseite wird rasiert und das Operationsfeld desinfiziert.
Der Tumor wird vorsichtig von Haut und subkutanem Fettgewebe getrennt. Die den Tumor versorgenden Blutgefäße kommen aus der Region der Arteria axillaris. Drei Ligaturen mit Monosyn 3/0 ermöglichen ein Absetzen des Tumors mit ggr. Blutverlust.

Nach Wundspülung mit physiologischer Kochsalzlösung und Absetzen von überflüssiger Haut erfolgt der Wundverschluss mit Stahldraht, um ein Aufbeißen der Naht zu verhindern. Die starke Dehnung der Haut durch den Tumor erfordert Entlastungschnitte.
Durch einen T-förmigen Wundverschluss gelingt ein beinahe faltenfreies Ligieren des großflächigen Hautdefektes.
Die Naht wird mit Betaisodona Wundspray versorgt und Metacam als postoperativ es Analgetikum verabreicht. Socke wiegt nach der Tumorentfernung noch 230 Gramm, der Tumor selbst 272 Gramm.

Die Koordination fällt der Ratte unmittelbar nach der Operation noch etwas schwer, da die Gewichtsverhältnisse sich ja nun komplett geändert haben.
Darüberhinaus hat sich durch das lange Bestehen des Tumors auch eine ggr. Muskelasymmetrie entwickelt. Das Tier wird mit Schmerzmittel für weitere zwei Tage in häusliche Betreuung entlassen.
Die Nachkontrolle nach einer Woche zeigt eine gute Heilungstendenz. Nur lokal in der Achselregion besteht noch eine derbe, nicht inflammatorische Schwellung im Ligaturbereich. Alle Nähte sind in situ, nur ggr. Wundschorf im gesamten Nahtbereich.
Zwei Wochen post op erfolgt die Entfernung der Stahldrahtligaturen. Die Naht ist gut verheilt, lokal noch ggr. lokale Schwellungen durch den Stahldraht. Caudal Bildung eines ggr. Hautwulstes, der jedoch keine gesundheitliche Beeinträchtigung darstellt.

Auch drei Monate nach der Tumorentfernung kein Rezidiv, Socke erfreut sich bester Gesundheit!
Mag. Helene Widmann
[email protected]
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
