VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Tabelle 1: Ergebnisse der Blutchemie (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)
Allgemein

Rätselhafter Fall des Monats: Inappetenz und Gewichtsverlust bei einem Hund

Im Fall des Monats September stellt Laboklin eine 8 Jahre alte, kastrierte Collie-Hündin mit Inappetenz und Gewichtsverlust vor.

. . .

Eine 8-jährige, kastrierte Collie-Hündin wurde einer Tierarztpraxis mit Inappetenz über drei Tage vorgestellt. Die Besitzerin berichtete, dass sie 2 kg Körpergewicht verloren hatte. Der Hund urinierte normal. Erbrechen und Durchfall wurden nicht beobachtet. Sie erhielt keine Medikamente. Die Eigentümerin hatte den Eindruck, dass sie sich bereits seit einigen Monaten „nicht mehr wohl fühlt“.

Antonio Meléndez-Lazo DVM PhD DipECVCP MRCVS

SIGNALEMENT UND ANAMNESE

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Hämatologie und klinische Chemie

Ein vollständiges Serumbiochemieprofil wurde durchgeführt (Tabelle 1). Angesichts des Verdachts auf Magen-Darm-Erkrankungen wurden auch TLI-, Folsäure- und Vitamin B12-Messungen angefordert (Tabelle 2). Das Serum für die Analyse wurde kurz nach der Entnahme abgetrennt. In der eingereichten Probe gab es keine Hinweise auf Hämolyse oder Lipämie.

Im Blutbild waren eine milde Leukozytose von 15,27x109/L (Referenzbereich 6-12x109/L) mit milder Lymphozytose (5,75x109/L;  Referenzbereich 1-3,6x109/L) auffällig.

Tabelle 2: Ergebnisse der weiterführenden Parameter (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)
Tabelle 2: Ergebnisse der weiterführenden Parameter (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)

Der Blutausstrich war unauffällig- die Lymphozyten waren überwiegend klein mit spärlichem, hellblauem Zytoplasma und kleinen runden Zellkernen.

Bildgebende Verfahren

Es wurde eine kurze Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt, bei der keine freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle nachgewiesen wurde.

Interpretation der Ergebnisse

Klinische Chemie

Bei den klinisch- chemischen Parametern waren eine moderate Hyperkaliämie und Hyponatriämie auffällig, die in einem erniedrigten Natrium/Kalium Verhältnis resultierten (Na/K- Verhältnis: 21,0;  Referenzbereich: 27 – 40). Diese Elektrolytverschiebung könnte auf einen Hypoadrenokortizismus hinweisen. Es wurde ein ACTH- Stimulationstest empfohlen, um eine Nebennierenrindenunterfunktion zu bestätigen oder auszuschließen. Ein erniedrigtes Na/K- Verhältnis kann auch bei einer Infektion mit Peitschenwürmern auftreten (sog. „Pseudo-Addison“ Erkrankung), deswegen sollte bei Addison- verdächtigen Patienten eine Kotuntersuchung durchgeführt werden.

Störungen des Säure- Basen Haushaltes erschienen aufgrund der fehlenden respiratorischen und gastrointestinalen Symptome (Vomitus, Diarrhoe) als Ursache für die Elektrolytverschiebungen unwahrscheinlich.

Andere Ursachen für das erniedrigte Na/K- Verhältnis, wie akutes Nierenversagen (keine Anurie oder Oligurie), Obstruktion der ableitenden Harnwege, schwere Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, Diabetes mellitus, ödematöse Erkrankungen oder Körperhöhlenergüsse waren ebenfalls unwahrscheinlich genauso wie falsch zu niedrige Ergebnisse aufgrund der Probenqualität (Serum wurde zeitnah nach dem Gerinnen zentrifugiert,  es waren weder Hämolyse noch Lipämie sichtbar).

Neben der Elektrolytverschiebung war eine milde Azotämie auffällig.  Da der Harnstoff proportional deutlich stärker erhöht war als das Kreatinin ist ihr Ursprung vermutlich prärenal zu suchen (z.B. Dehydratation, Hypoadrenokortizismus).

Um eine renale Azotämie auszuschließen, sollte die Untersuchung nach Rehydratation wiederholt und das spezifische Gewicht des Harns bestimmt werden. Die geringgradige Hyperphosphatämie entstand sekundär aufgrund einer erhöhten renalen Phosphorexkretion.

Weitere auffällige Befunde waren eine ausgeprägte Hypocholesterinämie und eine milde Hypoproteinämie (sekundär zur Hypalbuminämie) mit grenzwertig niedrigen Globulinen. Eine Hypocholesterinämie kann mit Hypoadrenokortizismus einhergehen.

Ebenfalls können eine verminderete Nahrungszufuhr (z.B. Anorexie, alimentäre Erkrankungen) oder Lebererkrankungen (Leberinsuffizienz, Portosysthemischer Shunt) ursächlich eine Rolle spielen. Zum Ausschluss eines renalen Eiweißverlustes sollte der Urin Protein/Kreatinin Quotient berechnet werden (UPC).

Die CK war stark, die AST moderat und die ALT mild erhöht. Diese Tatsachen könnten sich durch eine Verletzung von Muskelzellen erklären lassen (z.B. sekundär durch Hypoxie und/oder intramuskuläre Injektionen). Möglich wäre auch eine milde Schädigung von Hepatozyten.

Das TLI war vermutlich aufgrund der Azotämie und der damit verbundenen Erhöhung der renalen Clearance erhöht. Eine exokrine Pankreasinsuffizienz war eher unwahrscheinlich. Obwohl die Lipase und Amylase normal waren, kann eine entzündliche Erkrankung des Pankreas nicht ausgeschlossen werden.

Die erhöhte Folsäure- und Vitamin B12 Konzentration schien in diesem Fall nicht von klinischer Relevanz. Eine Erhöhung von Folsäure kann auf eine bakterielle Überwucherung im Darm hinweisen, liefert aber keinen eindeutigen Beweis für eine Erkrankung.

Hämatologie

Eine milde Lymphozytose kann sekundär bei einem Hypoadrenokortizismus (sog. „umgekehrtes Stressleokogramm“) oder bei chronischer Entzündung, Immunstimulation oder Infektion auftreten. 

Andere Differentialdiagnosen waren eher unwahrscheinlich: physiologische Lymphozytose („fight or flight“) kommt eher bei jüngeren Tieren vor und lymphoproliferative Erkrankungen sind eher mit höheren Lymphozytenzahlen, morphologischen Veränderungen der Zellen und anderen hämatologischen Abnormalitäten assoziiert.

Zusammenfassung

Ein Hypoadrenokortizismus schien die plausibelste Ursache für die o.g. Befunde zu sein. Parasitäre Erkrankungen, Erkrankungen der Gastrointestinaltraktes und Lebererkrankungen waren eher unwahrscheinlich.

Weiterführende Diagnostik

ACTH-Stimulationstest

Pre- ACTH Cortisol (Basalcortisol) und post- ACTH Cortisol waren unter 27,6 nmol/L. Niedrige Basalcortisolkonzentrationen können auf einen Hypoadrenokortizismus hinweisen. Für eine sichere Diagnose ist aber ein ACTH- Stimulationstest notwendig.

Bei Basalcortisolkonzentrationen >55nmol/L ist ein Hypoadrenokortizismus unwahrscheinlich. In diesem Fall war die ACTH Konzentration nach Stimulation unter 27,6 nmol/L, was für eine inadequate Ausschüttung von Cortisol aus der Nebennierenrinde spricht und somit die Verdachtsdiagnose bestätigt.

Die Kotuntersuchung war negativ, es wurden keine Parasiten nachgewiesen.

Gallensäuren (nüchtern) waren im Referenzbereich (0,7 µmol/L; Referenzbereich < 10µmol/L). Obwohl das Ergebnis eher gegen eine Lebererkrankung spricht, sollte bei klinischem Verdacht zum Ausschluss eines Portosysthemischen Shunts ein Gallensäuren- Stimulationstest durchgeführt werden.

Eine Harnuntersuchung ist in diesem Fall nicht erfolgt.

Therapie und Verlauf

Nach Rehydratation des Patienten wurde eine Therapie mit Prednisolon und Desoxycortonpivalat (Aldosteronanalogon) begonnen. Das Allgemeinbefinden der Hündin besserte sich und die Ergebnisse der blutchemischen Untersuchung normalisierten sich rasch. Die Hündin hat mittlerweile ihr Normalgewicht wieder erreicht und es geht ihr sehr gut.

Zusammenfassung

Der Hypoadrenokortizismus ist eine potentiell lebensgefährliche endokrinologische Erkrankung. In der Regel entsteht sie durch eine idiopathische Zerstörung oder Atrophie beider Nebennieren (primärer Hypoadrenokortizismus). Ein sekundärer Hypoadrenokortizismus ist selten und durch eine reduzierte Produktion von ACTH in der Hypophyse gekennzeichnet.

Wie auch in diesem Fall sind die die klinischen Symptome und die Laborwertveränderungen meist unspezifisch. Abgeschlagenheit, Lethargie, Gewichtsverlust, Anorexie sowie Erbrechen und Durchfall werden öfter beobachtet.

Häufige Laborwertveränderungen sind: ein vermindertes Na/K- Verhältnis, Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Hypocholesterinämie, Azotämie, Hypercalcämie, Hypoglykämie und ein sogenanntes umgekehrtes Stressleukogramm.

Die Erkrankung kann durch Stress verschlimmert werden. In diesem Fall wurde vermutet, dass ein Feuerwerk zur klinischen Manifestation führte.

Der ACTH- Stimulationstest  ist der Goldstandard zur Diagnose eines Hypoadrenokortizismus. Der Test sollte vor der Gabe von Glukokortikoiden durchgeführt werden.

In schweren Ausnahmefällen, wo ein sofortiges Handeln unabdingbar ist, kann Dexamethason eingesetzt werden, da dies im Gegensatz zu Prednisolon nicht zu Kreuzreaktionen bei der Cortisolmessung führt.

Kürzlich zeigte eine Studie, dass eine niedrigere Dosis von Cosyntropin (1 µg/kg) gleiche Ergebnisse nach Stimulation erzielt wie die empfohlene Standarddosis von 5µg/kg. Diese Tatsache kann eine Kostenersparnis darstellen. Nach Stabilisierung (akuter Fall) der Patienten mit Hypoadrenokortizismus ist eine lebenslange Substitution von Mineral- und Glukokortikoiden notwendig.

Patienten, die mit Desoxycortonpivalat und Glukokortikoiden behandelt werden, müssen regelmäßig unter Berücksichtigung des klinischen Bildes und des Na/K- Verhältnisses monitored werden. Die Prognose ist bei entsprechender Therapie gut.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…