Rätselhafter Fall des Monats: Leberveränderung bei einem Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)

(27.02.2020) Im Fall des Monats Februar 2020 stellt Laboklin 10 Wochen altes, weibliches Angora Kaninchen mit einer hochgradigen Abmagerung vor.

Antonio Meléndez-Lazo DVM MSc PhD DipECVCP MRCVS, Laboklin, und Laura Vilalta Solé DVM DipECZM (Small mammals), Laboklin und Hospital de la Universidad Católica de Valencia (Spain)

SIGNALEMENT UND ANAMNESE

Ein 10 Wochen altes, weibliches Angora Kaninchen (Oryctolagus cuniculus), mit einem Körpergewicht von 540g wurde wegen mangelnder Gewichtszunahme vorgestellt. Das Kaninchen war einen Monat zuvor in einem Heimtiergeschäft gekauft worden.

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

In der klinischen Untersuchung wurden, bis auf die hochgradige Abmagerung (BCS 1/5) keine Auffälligkeiten gefunden. Das Kaninchen war munter und aufmerksam, fraß und setzte normalen Kot während der Untersuchung ab.

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNG

Hämatologie und klinische Chemie

Eine Blutuntersuchung mit Blutbild und klinischer Chemie ergab keine Auffälligkeiten.

Bildgebende Verfahren

Es wurden Röntgenbilder im ventrodorsalen und laterolateralen Strahlengang ohne Kontrastmittel (Abb. 1a und 1b) angefertigt sowie ein abdominaler Ultraschall (Abb. 2a-c) durchgeführt.


Abbildung 1a

Abbildung 1b


Abbildung 2a


Abbildung 2b


Abbildung 2c

Zytologie

Eine Feinnadelbiopsie (FNB) der Leberveränderungen wurde durchgeführt und zytologisch untersucht (Abb. 3).


Abbildung 3

Kotuntersuchung

Eine Kotuntersuchung wurde ebenfalls durchgeführt (Abb. 4). 


Abbildung 4

  • Wie würden Sie die Ergebnisse der Bildgebung interpretieren?
  • Wie würden Sie die Ergebnisse der Zytologie interpretieren?
  • Wie würden Sie die Ergebnisse der Kotuntersuchung interpretieren?

Ergebnisse

Wie würden Sie die Ergebnisse der Bildgebung interpretieren?

Auf den Röntgenaufnahmen zeigte sich ein mittelgradiger Verlust der peritonealen Details sowie eine Hepatomegalie. Differentialdiagnosen für den Detailverlust umfassen einen Bauchhöhlenerguss, Kachexie, Alter (Jungtiere), generalisierte Peritonitis und/oder einen „normalen“ kontrastarmen Zustand der bei einigen Kaninchen beobachtet wird.

Ein abdominaler Ultraschall betätigte die mittelgradige Hepatomegalie, und es fanden sich multiple, generalisiert verteilte, hyperechogene und abgegrenzte rundliche Veränderungen in der Nähe der Gallengänge. Die Gallengänge waren mittelgradig erweitert und eine geringgradige, anechogene peritoneale Flüssigkeit wurde beobachtet. Darüber hinaus fanden sich keine weiteren Veränderungen.

Die Differentialdiagnosenliste umfasste Hepatitis / Cholangiohepatitis (vermutlich infektionsbedingt: Kokzidiose) oder Granulome.

Wie würden Sie die Ergebnisse der Zytologie interpretieren?

Die Ausstriche aus den Feinnadelbiopsien waren zellreich mit sehr guter Zellerhaltung. Es fanden sich hepatobiliäre Parenchymzellen und Kokzidien in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Die Oozysten der Kokzidien waren groß und oval bis ellipsoid (ca. 30-39 x 18-22 µm) und lagen zwischen den Hepatozyten und den Gallengansepithelzellen (Abb. 3A).

Undifferenzierte Stadien der Kokzidien waren in einer mittleren Anzahl vorhanden und diese lagen innerhalb des apikalen Teils der Gallengangsepithelien sowie extrazellulär vor. Diese Strukturen waren rund und blau mit großen, prominenten und exzentrisch gelegenen Zellkernen und zeigten teilweise intrazytoplasmatischen Vakuolen (Abb. 3C).

Makrogametozyten (weibliche Gamonten) wurden innerhalb der Gallengangsepithelien gefunden und diese waren ca. 30x20µm groß und oval. Im Inneren dieser Gamonten war eine große Menge an runden, blauen zytoplasmatischen Granula vorhanden (Abb. 3B).

Mikrogameten waren in geringer Anzahl im Hintergrund eingestreut und sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen gelegen. Diese Strukturen waren ausgezogen, kommaförmig, violett, ca. 1x10µm groß und biflagelliert (Abb. 3D).

Kohäsive Verbände dichter und mittelgradig hyperplastischer Gallengangsepithelien waren vorhanden. Diese Zellen waren kubisch bis hochprismatisch mit blauem Zytoplasma. Auch einige Verbände von Leberzellen wurden beobachtet.

Die zytologischen Befunde waren vereinbar mit einer Eimeria stiedae Infektion (Leberkokzidiose) und Gallengangshyperplasie.

Wie würden Sie die Ergebnisse der Kotuntersuchung interpretieren?

Eine hohe Anzahl an Kokzidien-Oozysten in unterschiedlichen Sporulationsstadien wurden gefunden (Abb. 4A-B). Bei Eimeria Spezies, liegen pro Oozyste je 4 Sporozysten vor von denen jede jeweils 2 Sporozoiten enthält (Abb. 4C).

DIE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER:



Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze

Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor
Weiterlesen

Hautläsionen und Juckreiz am Kopf bei einem Hund; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautläsionen und Juckreiz am Kopf bei einem Hund

Im Fall des Monats Juli 2020 stellt Laboklin eine 10 Jahre alte, nicht kastrierte Yorkshire Terrier Hündin vor, die seit 2 Jahren wiederkehrende Hautveränderungen und Juckreiz im Gesicht und an den Ohren zeigt
Weiterlesen

Abbildung 1: Harnsediment, Katze, Nasspräparat.  Es finden sich zahlreiche Zylinder ohne einen Hinweis auf eine Entzüdung. ; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Harnsediment von einer Katze - wenn die Gefahr im Haus lauert!

Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt
Weiterlesen

Multiple, erhabene Knoten auf der Zunge eines Hundes; Bildquelle: Fitzpatrick Referrals Ltd

Multiple Umfangsvermehrungen in der Zunge bei einem Hund mit Lymphadenopathie

Im Fall des Monats April 2020 stellt Laboklin einen 12 Jahre alten Mischling mit multiplen Umfangsvermehrungen (UVs) der Zunge und vergrößerten submandibularen und prescapulären Lymphknoten vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen