Rätselhafter Fall des Monats: Polyurie / Polydipsie und Hautveränderungen bei einem Hund
Im Fall des Monats März 2020 stellt Laboklin einen 8 Jahre alten Hovawart-Rüden mit Polyurie / Polydipsie und Hautveränderungen vor.
1 Laboklin, Bad Kissingen, Deutschland; 2 Laboklin Polska, Warsaw, Polen; 3 Lubelska Poliklinika Weterynaryjna, Lublin, Polen; 4 Laboklin N.V., Hoensbroek, Niederlanden
Maciej Guzera 1,2 DVM PhD DipECVCP MRCVS, Dorota Pomorska-Handwerker 2,3 DVM PhD, Cynthia de Vries 1,4 , DVM, MSc, DipECVP
Signalement
Hund, 8 Jahre alt, männlich, Hovawart
Anamnese
Der Hund wurde dem Tierarzt aufgrund einer seit 3 Monaten bestehenden Polyurie/Polydipsie vorgestellt. Vor kurzem kamen außerdem Hautveränderungen im kaudalen Körpersegment dazu, die nicht auf eine sieben Tage lange Behandlung mit Antibiotika ansprachen. Der Besitzer berichtete außerdem daß der Hund apathisch sei und einen verminderten Appetit zeigte.
Klinische Untersuchung
Bei der ersten klinischen Untersuchung fiel eine bilaterale, Handteller große Alopezie in der Beckenregion auf. Die Haare ließen sich leicht ausziehen, die meisten Haare waren im Trichogramm in der telogenen Phase. Die Epidermis zeigte moltifokal großflächige Erosionen und Ulzerationen und war teilweise mit Exsudat und Krusten bedeckt (Abbildung 1A und B).
Nach Kürzen der Haare wurde es offensichtlich, daß sich die beschriebenen Läsionen über den ganzen Rücken des Tieres ausgebreitet hatten. Ansonsten war die klinische Untersuchung unauffällig.
Weitere Untersuchungen
Hämatologie und klinische Chemie
EDTA und Serumproben wurden im Rahmen der Routineabklärung ins Labor geschickt. Das Blutbild war unauffällig. Die Analyse der klinischen Chemie ergab eine moderate Erhöhung der ALP (961 IU/L, Referenzintervall (RI): 0-212 IU/L), GGT (47 IU/L, RI: 0-10 IU/L) und eine leichte Erhöhung der ALT (227 IU/L, RI: 0-88 IU/L) und DGGR Lipase(220 IU/L, RI: 25-125 IU/L). Die Nierenwerte und Elektrolyte waren im Referenzbereich.
Schilddrüsenfunktion
Gesamt- T4 war leicht erniedrigt (1.1 µg/dL, RI: 1.3-4.5 µg/dL). Die TSH Konzentration war im Referenzbereich (0.3 ng/mL, RI: <0.60 ng/mL).
Zytologie
Von den Hautveränderungen wurde eine Feinnadelbiopsie (FNA) durchgeführt (Abbildung 2A und B). Das aspirierte Material erschien weiß und sandig. Von den exsudativen Erosionen, die nach Entfernung der Krusten zum Vorschein kamen, wurden Abklatschpräparate angefertigt (Abbildung 3A und B).


Was ist ihre Interpretation der klinisch-pathologischen Befunde?
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose und welche weiteren Tests würden Sie durchführen um diese zu bestätigen?
DIE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER!
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
