Rätselhafter Fall des Monats: Polyurie / Polydipsie und  Hautveränderungen bei einem Hund

(27.03.2020) Im Fall des Monats März 2020 stellt Laboklin einen 8 Jahre alten Hovawart-Rüden mit Polyurie / Polydipsie und  Hautveränderungen vor.

Maciej Guzera1,2 DVM PhD DipECVCP MRCVS, Dorota Pomorska-Handwerker2,3 DVM PhD, Cynthia de Vries1,4, DVM, MSc, DipECVP

1 Laboklin, Bad Kissingen, Deutschland; 2 Laboklin Polska, Warsaw, Polen; 3 Lubelska Poliklinika Weterynaryjna, Lublin, Polen; 4 Laboklin N.V., Hoensbroek, Niederlanden

Signalement

Hund, 8 Jahre alt, männlich, Hovawart

Anamnese

Der Hund wurde dem Tierarzt aufgrund einer seit 3 Monaten bestehenden Polyurie/Polydipsie vorgestellt. Vor kurzem kamen außerdem Hautveränderungen im kaudalen Körpersegment dazu, die nicht auf eine sieben Tage lange Behandlung mit Antibiotika ansprachen. Der Besitzer berichtete außerdem daß der Hund apathisch sei und einen verminderten Appetit zeigte.

Klinische Untersuchung

Bei der ersten klinischen Untersuchung fiel eine bilaterale, Handteller große Alopezie in der Beckenregion auf. Die Haare ließen sich leicht ausziehen, die meisten Haare waren im Trichogramm in der telogenen Phase. Die Epidermis zeigte moltifokal großflächige Erosionen und Ulzerationen und war teilweise mit Exsudat und Krusten bedeckt (Abbildung 1A und B).

Nach Kürzen der Haare wurde es offensichtlich, daß sich die beschriebenen Läsionen über den ganzen Rücken des Tieres ausgebreitet hatten. Ansonsten war die klinische Untersuchung unauffällig.


Abbildung 1: Haarlose und krustige Läsionen im Beckenbereich eines Hundes vor (A) und nach Entfernung der Krusten(B).

Weitere Untersuchungen

Hämatologie und klinische Chemie

EDTA und Serumproben wurden im Rahmen der Routineabklärung ins Labor geschickt. Das Blutbild war unauffällig. Die Analyse der klinischen Chemie ergab eine moderate Erhöhung der ALP (961 IU/L, Referenzintervall (RI): 0-212 IU/L), GGT (47 IU/L, RI: 0-10 IU/L) und eine leichte Erhöhung der ALT (227 IU/L, RI: 0-88 IU/L) und DGGR Lipase(220 IU/L, RI: 25-125 IU/L). Die Nierenwerte und Elektrolyte waren im Referenzbereich.

Schilddrüsenfunktion

Gesamt- T4 war leicht erniedrigt (1.1 µg/dL, RI: 1.3-4.5 µg/dL). Die TSH Konzentration war im Referenzbereich (0.3 ng/mL, RI: <0.60 ng/mL).

Zytologie

Von den Hautveränderungen wurde eine Feinnadelbiopsie (FNA) durchgeführt (Abbildung 2A und B). Das aspirierte Material erschien weiß und sandig. Von den exsudativen Erosionen, die nach Entfernung der Krusten zum Vorschein kamen, wurden Abklatschpräparate angefertigt (Abbildung 3A und B).


Abbildung 2: Zytologie eines Feinnadelaspirates der Hautläsion eines Hundes vor (A) und nach der Zugabe von Immersionsöl (20 x Vergrößerung, Hämacolor Färbung)


Abbildung 3: Zytologie eines Abklatschpräparates der Exsudates einer Hautläsion eines Hundes, 20x Vergrößerung (A), 50x Vergrößerung (B), Hämacolor Färbung

Was ist ihre Interpretation der klinisch-pathologischen Befunde?

Was ist die wahrscheinlichste Diagnose und welche weiteren Tests würden Sie durchführen um diese zu bestätigen?

DIE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER!


Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze

Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor
Weiterlesen

Hautläsionen und Juckreiz am Kopf bei einem Hund; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautläsionen und Juckreiz am Kopf bei einem Hund

Im Fall des Monats Juli 2020 stellt Laboklin eine 10 Jahre alte, nicht kastrierte Yorkshire Terrier Hündin vor, die seit 2 Jahren wiederkehrende Hautveränderungen und Juckreiz im Gesicht und an den Ohren zeigt
Weiterlesen

Abbildung 1: Harnsediment, Katze, Nasspräparat.  Es finden sich zahlreiche Zylinder ohne einen Hinweis auf eine Entzüdung. ; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Harnsediment von einer Katze - wenn die Gefahr im Haus lauert!

Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt
Weiterlesen

Multiple, erhabene Knoten auf der Zunge eines Hundes; Bildquelle: Fitzpatrick Referrals Ltd

Multiple Umfangsvermehrungen in der Zunge bei einem Hund mit Lymphadenopathie

Im Fall des Monats April 2020 stellt Laboklin einen 12 Jahre alten Mischling mit multiplen Umfangsvermehrungen (UVs) der Zunge und vergrößerten submandibularen und prescapulären Lymphknoten vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen