Rätselhafter Fall des Monats: ein Hund mit Schmerzen
Im Fall des Monats August stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Deutscher Schäferhund mit Bewegungsunlust, verminderter Futteraufnahme, Lethargie und exfoliativen Hautläsionen auf der Nase und an den Ohrspitzen vor.
Vorgestellt wurde ein 6 Jahre alter, kastrierter Deutscher Schäferhund mit Bewegungsunlust, verminderter Futteraufnahme, Lethargie und exfoliativen Hautläsionen auf der Nase und an den Ohrspitzen. Der Hund wurde 6 Monate zuvor adoptiert, seine Vorgeschichte und seine Vorerkrankungen waren nicht bekannt.
Antonio Meléndez-Lazo DVM PhD DipECVCP MRCVS
SIGNALEMENT UND ANAMNESE
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Bei der klinischen Untersuchung fielen vergrößerte submadibulare, praescapulare und popliteale Lymphknoten auf. Außerdem war der Hund sehr schmerzhaft bei Palpation der Carpi und Tarsi sowie der Kniegelenke.
WEITERE UNTERSUCHUNGEN
Hämatologie und klinische Chemie
Es wurde eine Routineblutuntersuchung durchgeführt. Im Blutbild fielen eine milde nicht- regenerative Anämie und eine leichte Leukozytose auf, die mit einer Neutrophilie, Monozytose und Lymphopenie einhergingen. Die Untersuchung des Blutausstriches war ohne besonderen Befund.
Die Blutchemie zeigte eine geringgradige Erhöhung des Harnstoffs und eine schwere Hyperproteinämie mit Erhöhung der γ- Globuline und einem erniedrigtem Albumin (Abbildung 1). Die restliche Blutuntersuchung war unauffällig.
Gelenkspunktion
Es wurde eine Feinnadelaspiration verschiedener Gelenke durchgeführt. Die zytologische Untersuchung zeigte gleiche Ergebnisse bei allen Gelenken (Abbildung 2).

Interpretation der labordiagnostischen Befunde
Hämatologie
Die häufigste Ursache für milde, nicht- regenerative Anämien sind Entzündungen. Des Weiteren ist möglich, dass sich die Anämie im präregenerativen Stadium befindet (eine Regeneration ist bei Hunden nach einem Blutverlust oder einer Hämolyse erst nach 3 – 5 Tagen erkennbar).
Das Differentialblutbild zeigt typische Veränderungen, die durch die Wirkung von Kortikosteroiden hervorgerufen werden (zum Beispiel aufgrund von Stress oder sekundär zu schmerzhaften Prozessen).
Klinische Chemie
Eine Hypoalbuminämie ist bei Entzündungen wahrscheinlich, da Albumin als Anti- Akute Phase Protein im Falle einer Entzündungsreaktion abfällt. Ein Anstieg der γ- Globuline weist auf eine schwere Antigenstimulation in Folge von Entzündungen, Infektionen oder Neoplasien hin.
Zytologie
Das Vorhandensein einer erhöhten Anzahl von neutrophilen Granulozyten in der Synovia ist diagnostisch für eine Polyarthritis.
Was sind Ihre Differentialdiagnosen für die Befunde in der Synovia?
Polyarthritiden werden in degenerativ, septisch oder immunbedingt eingeteilt. Bei der immmun- bedingten Form (IMPA) unterscheidet man zwischen erosiv und nicht- erosiv, wobei letzteres am häufigsten vorkommt. Die Ursachen von nicht- erosiven Polyarthritiden sind vielfältig: Infektionserreger (wie Ehrlichia spp., Leishmania infantum, Borrelia burgdorferi, Bartonella spp.); okkulte bakterielle Infektionen (wie Diskospondylitis, Endokarditis, Pyometra, Pyelonephritis); Impfungen sowie einige Medikamente (wie Trimetoprim- Sulfonamid, Cephalosporine und Penicilline); Immunerkrankungen (wie Systemischer Lupus erythematosus, Polyarthritis/Polymyositis Komplex, Polyarthritis/ Meningitis Komplex und andere rassespezifische Erkrankungen).
Immun- bedingte Polyarthritiden können auch idiopathisch vorkommen. Idiopathische Formen werden in 4 Typen eingeteilt: Typ I (keine Grunderkrankung auffindbar), Typ II (assoziiert mit einer Infektion fern des Gelenks), Typ III (assoziiert mit gastrointestinalen Erkrankungen), Typ IV (assoziiert mit okkulten Neoplasien).
Welche weiterführenden Untersuchungen würden Sie durchführen?
Die diagnostische Aufarbeitung sollte progressiv verlaufen- vom einfachsten und günstigsten Test zum teureren, gegebenenfalls invasiverem Test.
- Feinnadelaspiration der Lymphkoten
- Serologie/PCR für die in der Region endemischen Erreger
- Bildgebende Verfahren
- Hautbiopsien wenn notwendig
Weiterführende Untersuchungen
Zytologie
Es wurden Feinnadelaspirate der submandibularen und poplitealen Lymphknoten zytologisch untersucht (Abbildung 3). Es fiel eine reaktive lymphoide Hyperplasie mit einer moderaten Erhöhung von Plasmazellen auf. Im Hintergrund und phagozytiert in Makrophagen wurden zahlreiche kleinere Strukturen gefunden, die morphologisch Leishamania Amastigoten gleich waren.

Serologie
Da die Herkunft des Hundes unklar war und Koinfektionen häufig vorkommen wurden Antikörper gegen Leishmania infantum, Ehrlichia canis und Anaplasma spp. mittels ELISA (enzyme- liked immunosorbent assay) untersucht. Das Ergebnis für Leishmanien-Antikörper war stark positiv, alle anderen Untersuchungen fielen negativ aus.
Diagnose: Leishmaniose mit wahrscheinlich sekundär immun- bedingter Polyarthritis
Staging, Therapie und Verlauf
Das Staging wurde nach den Richtlinien der LeishVet group durchgeführt.
Dazu wurde der Protein/Kreatinin Quotient im Harn bestimmt, es lag eine Proteinurie vor.
Der Hund wurde in Stadium III (moderate Erkrankung) eingeteilt.
In dieses Stadium werden Hunde mit mittleren bis hohen Antikörpertitern, klinischen Anzeichen einer Leishmaniose wie Hautläsionen, Gewichtsverlust und Anzeichen von Immunkomplexablagerungen (wie in diesem Fall die Polyarthritis) gezählt.
Es wurde eine Therapie mit Allopurinol (10mg/kg zweimal täglich) und Megluminantimonat (75-100 mg/kg einmal täglich über 4 Wochen) begonnen.
Nach einem Monat hatten sich die klinischen Anzeichen sichtlich gebessert, die Gelenke waren nicht mehr schmerzhaft.
Allerdings blieben die Antikörperlevel und der Albumin- Globulin Quotient in der Elektrophorese hoch. Die Proteinurie hingegen ging zurück.
Die klinische Besserung der Polyarthritis nach Behandlung der Leismaniose lässt auf einen Zusammenhang zwischen beiden schließen.
Zusammenfassung
Die canine Leishmaniose ist eine protozoale, lebensbedrohliche Erkrankung und weltweit verbreitete Zoonose, die von Sandmücken (Phlebotominae) übertragen wird. Die Erkrankung ist in über 70 Ländern endemisch mit einer hohen Prävalenz im Mittelmeerraum und Brasilien. Mit dem Anstieg des globalen Tourismus und der internationalen Ein- und Ausfuhr von Hunden und dem damit verbundenen Transport hat die Leishmaniose in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen. Die Diagnose ist in vielen Fällen aufgrund der großen Variabilität der Symptome komplex.
Es gibt Hypothesen, die die Entstehung einer Polyarthritis bei Leishmaniose erklären sollen: Zum einen soll das direkte Vorkommen des Erregers im Gelenk eine granulomatöse Entzündungsreaktion hervorrufen, zum anderen soll eine Hypersensitivitätsreaktion Typ III mit Ablagerungen von Immunkomplexen im Gelenk verantwortlich für die Arthritis sein.
Referenzen:
- Solano-Gallego L, Miró G, Koutinas A, Cardoso L, Pennisi MG, Ferrer L, Bourdeau P, Oliva G, Baneth G, The LeishVet Group. LeishVet guidelines for the practical management of canine leishmaniosis. Parasit Vectors. 2011 May 20;4:86.
- Sbrana, S., Marchetti, V., Mancianti, F., Guidi, G., & Bennett, D. (2014). Retrospective study of 14 cases of canine arthritis secondary to Leishmaniainfection. Journal of Small Animal Practice, 55(6), 309–313.
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
