Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund
Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor
Eine sechsjährige, weibliche Französische Bulldogge wurde aufgrund einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vorgestellt. Das klinische Bild war nach zweiwöchiger Antibiose unverändert und es waren laut Besitzer sonst keine weiteren Auffälligkeiten vorhanden. Die Hündin war regelmäßig geimpft, zeigte eine gute Futteraufnahme und keinen Gewichtsverlust.
Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS
SIGNALMENT UND ANAMNESE
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Bei der klinischen Untersuchung fand sich eine Vergrößerung der Lnn. submandibularis, prescapularis und poplitei. Ansonsten war der Hund munter und aufmerksam, hatte eine normale Körpertemperatur sowie normale Herz- und Atemfrequenzen.
WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN
Hämatologie, klinische Chemie und Urinanalyse
Das Blutbild zeigte eine geringgradige Leukozytose (16,74x10^9/L, Referenzbereich (RI): 6-12x10^9/L) basierend auf einer gering- bis mittelgradigen Lymphozytose (9,87x10^9/L, RI: 1-3,6x10^9/L). Ein Blutausstrich wurde zur Beurteilung der Zellmorphologie angefertigt (Abb. 1).
Die anderen Untersuchungen waren ohne signifikante Auffälligkeiten.
Zytologie
Feinnadelaspirate (FNA) der tastbaren Lymphknoten wurden für eine zytologische Untersuchung angefertigt (Abb. 2).

Bildgebung
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine mittelgradige Vergrößerung der Lnn. iliaci. Röntgenaufnahmen des Thorax waren unauffällig.
Molekulardiagnostik
Eine Untersuchung der Lymphozytenklonalität (PCR auf Antigen-Rezeptor-Rearrangement, PARR) wurde durchgeführt und ergab das Vorliegen einer monoklonalen T-Zellpopulation sowie einer polyklonalen B-Zellpopulation (Abb. 3).

Immunophänotypisierung
Eine Durchflusszytometrie zur Immunophänotypisierung wurde aus einer EDTA-Blutprobe durchgeführt. Eine homogene Population von CD3+, CD4+, CD5+ Lymphozyten war vorhanden, jedoch zeigten die Zellen kein positives Signal für den Pan-Leukozytenmarker CD45 (Abb. 4)

Was ist Ihre Interpretation der klinisch-pathologischen Befunde?
Was ist Ihre Diagnose?
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
