Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund
Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor
Eine sechsjährige, weibliche Französische Bulldogge wurde aufgrund einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vorgestellt. Das klinische Bild war nach zweiwöchiger Antibiose unverändert und es waren laut Besitzer sonst keine weiteren Auffälligkeiten vorhanden. Die Hündin war regelmäßig geimpft, zeigte eine gute Futteraufnahme und keinen Gewichtsverlust.
Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS
SIGNALMENT UND ANAMNESE
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Bei der klinischen Untersuchung fand sich eine Vergrößerung der Lnn. submandibularis, prescapularis und poplitei. Ansonsten war der Hund munter und aufmerksam, hatte eine normale Körpertemperatur sowie normale Herz- und Atemfrequenzen.
WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN
Hämatologie, klinische Chemie und Urinanalyse
Das Blutbild zeigte eine geringgradige Leukozytose (16,74x10^9/L, Referenzbereich (RI): 6-12x10^9/L) basierend auf einer gering- bis mittelgradigen Lymphozytose (9,87x10^9/L, RI: 1-3,6x10^9/L). Ein Blutausstrich wurde zur Beurteilung der Zellmorphologie angefertigt (Abb. 1).
Die anderen Untersuchungen waren ohne signifikante Auffälligkeiten.
Zytologie
Feinnadelaspirate (FNA) der tastbaren Lymphknoten wurden für eine zytologische Untersuchung angefertigt (Abb. 2).
Bildgebung
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine mittelgradige Vergrößerung der Lnn. iliaci. Röntgenaufnahmen des Thorax waren unauffällig.
Molekulardiagnostik
Eine Untersuchung der Lymphozytenklonalität (PCR auf Antigen-Rezeptor-Rearrangement, PARR) wurde durchgeführt und ergab das Vorliegen einer monoklonalen T-Zellpopulation sowie einer polyklonalen B-Zellpopulation (Abb. 3).
Immunophänotypisierung
Eine Durchflusszytometrie zur Immunophänotypisierung wurde aus einer EDTA-Blutprobe durchgeführt. Eine homogene Population von CD3+, CD4+, CD5+ Lymphozyten war vorhanden, jedoch zeigten die Zellen kein positives Signal für den Pan-Leukozytenmarker CD45 (Abb. 4)
Was ist Ihre Interpretation der klinisch-pathologischen Befunde?
Was ist Ihre Diagnose?
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"