Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund

(24.05.2019) Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor

Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS

SIGNALMENT UND ANAMNESE

Eine sechsjährige, weibliche Französische Bulldogge wurde aufgrund einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vorgestellt. Das klinische Bild war nach zweiwöchiger Antibiose unverändert und es waren laut Besitzer sonst keine weiteren Auffälligkeiten vorhanden. Die Hündin war regelmäßig geimpft, zeigte eine gute Futteraufnahme und keinen Gewichtsverlust.

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Bei der klinischen Untersuchung fand sich eine Vergrößerung der Lnn. submandibularis, prescapularis und poplitei. Ansonsten war der Hund munter und aufmerksam, hatte eine normale Körpertemperatur sowie normale Herz- und Atemfrequenzen.

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN

Hämatologie, klinische Chemie und Urinanalyse

Das Blutbild zeigte eine geringgradige Leukozytose (16,74x10^9/L, Referenzbereich (RI): 6-12x10^9/L) basierend auf einer gering- bis mittelgradigen Lymphozytose (9,87x10^9/L, RI: 1-3,6x10^9/L). Ein Blutausstrich wurde zur Beurteilung der Zellmorphologie angefertigt (Abb. 1).

Die anderen Untersuchungen waren ohne signifikante Auffälligkeiten.


Abb. 1. Blutausstrich des Hundes (Wright-Giemsa stain, 500-fache Vergrößerung).

Zytologie

Feinnadelaspirate (FNA) der tastbaren Lymphknoten wurden für eine zytologische Untersuchung angefertigt (Abb. 2).


Abb 2. FNA Zytologie eines peripherin Lymphknotens in 200-facher (A) und 500-facher Vergrößerung (B) (Hemacolor Färbung).

Bildgebung

Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine mittelgradige Vergrößerung der Lnn. iliaci. Röntgenaufnahmen des Thorax waren unauffällig.

Molekulardiagnostik

Eine Untersuchung der Lymphozytenklonalität (PCR auf Antigen-Rezeptor-Rearrangement, PARR) wurde durchgeführt und ergab das Vorliegen einer monoklonalen T-Zellpopulation sowie einer polyklonalen B-Zellpopulation (Abb. 3).


Abb. 3. Das Ergebnis der Untersuchung auf Lymphozytenklonalität (PARR) vom Popliteallymphknoten zeigte eine monoklonale T-Zellpopulation und polyklonale B-Zellpopulation.

Immunophänotypisierung

Eine Durchflusszytometrie zur Immunophänotypisierung wurde aus einer EDTA-Blutprobe durchgeführt. Eine homogene Population von CD3+, CD4+, CD5+ Lymphozyten war vorhanden, jedoch zeigten die Zellen kein positives Signal für den Pan-Leukozytenmarker CD45 (Abb. 4)


Abb. 4. Durchflusszytometrie des peripherin Bluts zeigte eine Population von CD3+, CD4+ (A), CD5+, CD45- (B) Lymphozyten.

Was ist Ihre Interpretation der klinisch-pathologischen Befunde?
Was ist Ihre Diagnose?



Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

nach der K-Laser-Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Fallbericht: Lasertherapie als unterstützende Behandlung bei einer Kopfwunde bei einem Huhn

Nachdem das Huhn von einem Schwestertier angegriffen wurde, kam der K-Laser Cube Performance VET zu Einsatz - ein Fallbericht von Dr. Debora Severo
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

 Pulsdiagnostik am Hund (Foto:Marie Schade)

Lahmheiten aus Sicht der TCM - Diagnostik und Behandlung

Die traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur wird bereits seit über 4000 Jahren praktiziert. Ein Beitrag von Stephanie Reineke
Weiterlesen

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen