Alle heutigen Hunde haben einen gemeinsamen Ursprung
Neue Studie widerlegt früheres Forschungsergebnis, wonach der moderne Hund aus zwei unabhängigen Domestikationsprozessen hervorging
Durch die DNA-Analyse zweier prähistorischer Hunde aus Deutschland hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Krishna R. Veeramah von der Universität Stony Brook, USA, festgestellt, dass ihre Genome wahrscheinlich die Vorfahren moderner europäischer Hunde darstellen.
Die Studie legt weiterhin nahe, dass alle heutigen Hunde einen gemeinsamen Ursprung haben und aus einem einmaligen Domestikationsprozess von Wölfen vor 20.000 bis 40.000 Jahren hervorgegangen sind. Die Studie, an der auch Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beteiligt sind, wurde in Nature Communications veröffentlicht.
Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund 15.000 Jahre alt.
Allerdings ist das archäologische Fundmaterial nicht eindeutig und enthält vermeintliche Hundeknochen aus den unterschiedlichsten Fundorten bis hin nach Sibirien.
Erst im vergangenen Jahr hatten Wissenschaftler unter Verwendung neuester paläogenomischer Methoden das Genom eines 5.000 Jahre alten Hundes aus Irland sequenziert. Das Team der Universität Oxford vermutete anhand der Ergebnisse, dass Hunde nicht nur ein-, sondern zweimal domestiziert wurden.

Weiterhin nahm das Forscherteam an, eine in Europa domestizierte und heimische Hundepopulation sei während der Jungsteinzeit von einer unabhängig in Ostasien domestizierten, einwandernden Gruppe verdrängt worden.
„Im Gegensatz zu den Resultaten dieser vorangegangenen Studie stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere halten,“ erklärte Veeramah, Assistant Professor für Ecology and Evolution.
„Dies legt nahe, dass es zu keiner massiven neolithischen Verdrängung auf demselben Kontinent gekommen ist und dass es wahrscheinlich nur einen einzigen Domestikationsprozess für die Hunde gab, die wir im Fundmaterial der Steinzeit finden und die wir auch heute sehen und mit denen wir zusammenleben.“

In dem Artikel „Ancient European dog genomes reveal continuity since the Early Neolithic” nutzten Veeramah und seine Kollegen den älteren der beiden untersuchten Hunde, der vor etwa 7.000 Jahren gelebt hat, um die Hundedomestikation auf einen Zeitraum von vor 20.000 bis 40.000 Jahren einzugrenzen.
Sie fanden auch Hinweise darauf, dass der jüngere, 4.700 Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit von der asiatischen Steppe nach Europa wanderten, ihre eigenen Hunde mitbrachten.
„Unsere Studie verdeutlicht, wie die Analyse kompletter alter Genome Schritt für Schritt helfen kann, komplexe Prozesse wie den der Hundedomestikation besser zu verstehen. Nur ein direkter Blick in die Vergangenheit wie dieser kann die vielen parallelen und aufeinanderfolgenden Ereignisse entwirren, die neben der gezielten Zucht durch den Menschen eben auch Wanderungsbewegungen und Vermischungen verschiedener Populationen beinhalten,“ ergänzte Dr. Amelie Scheu, eine der Erstautorinnen der Studie und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Palaeogenetik des Instituts für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Insgesamt gesehen, betonte Veeramah schließlich, bleibe die Frage nach dem genauen geographischen Ursprung der Hundedomestikation zwar immer noch ein Rätsel, doch erwartet er, dass die Sequenzierung weiterer alter eurasischer Genome helfen wird, schlussendlich auch diese Kernfrage zu klären.
Die Studie entstand aus der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der Universität Stony Brook, USA, der Universität Michigan, USA, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, des Trinity College Dublin, Irland, und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
