
Die Veröffentlichung von 2.000 Hundegenomen bietet ein Toolkit für die translationale Forschung
Ein internationales Forschungskonsortium hat 2000 Hundegenome erstellt und analysiert. Das daraus resultierende fortschrittliche Genetik-Toolkit kann nun zur Beantwortung komplexer biologischer Fragen verwendet werden, die von der Domestizierung des Hundes über genetische Unterschiede in der Morphologie der Rasse, dem Verhalten und der Krankheitsanfälligkeit bis hin zur Evolution und Struktur des Genoms reichen.
Die in der Zeitschrift Genome Biology veröffentlichte Studie beschreibt das Toolkit-Ressourcenpaket und stellt die ersten Entdeckungen vor.
Die Veröffentlichung ist das Ergebnis der Bemühungen des Dog10K-Konsortiums, das aus 48 Wissenschaftlern aus 25 Einrichtungen besteht, die Proben und Ressourcen zu dem immensen analytischen Aufwand beisteuern.
"Das Ziel war es, eine Ressource zu erstellen, auf die die weltweite Gemeinschaft zugreifen kann und die sie nutzen können, um die Umsetzung ihrer eigenen Forschung zu beschleunigen, sei es bei der Untersuchung der gemeinsamen Vorfahren von Hunden und Wölfen oder bei der klinischen Behandlung von Krebserkrankungen. All diese Möglichkeiten sind spannend, und alle können vom Dog10K-Katalog profitieren", sagt Jennifer Meadows, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Uppsala und leitende Mitautorin der Studie.
Die Stärke der Dog10K-Analysen liegt in der Tiefe der genetischen Vielfalt, die das Team erfassen konnte. Die Hundeproben stammten von mehr als 320 der rund 400 anerkannten Rassehunderassen sowie von Nischenpopulationen von Dorfhunden, Wölfen und Kojoten.
Daraus entwickelte das Team:
- Ein umfassender Katalog von Einzelnukleotidvarianten, einschließlich solcher, die proteinkodierende Gene stören und die Extreme des Aussehens und der Physiologie von Hunden beeinflussen können. Alle in der Studie untersuchten Rassehunde waren zum Zeitpunkt der Probenahme frei von Krankheiten, was darauf hindeutet, dass einige der Varianten, die einen Verlust der Proteinfunktion verursachen, in dieser Population keine offensichtlichen Krankheiten hervorrufen.
- Ein Katalog von Strukturvarianten. Diese Kategorie von Varianten hat eine Mindestgröße von 50 Basenpaaren und wirkt sich somit auf mehr Raum im Genom aus als eine einzelne Nukleotidvariante. Es wurde festgestellt, dass sich einige strukturelle Varianten auf proteincodierende Gene auswirken. Dies könnte bedeuten, dass bei der betreffenden Person zu viel oder zu wenig von dem Protein gebildet wird, aber auch hier wurde in der Stammbaumpopulation keine offensichtliche Krankheit festgestellt.
- Sowohl für Einzelnukleotid- als auch für Strukturvarianten zeigte das Dog10K-Team, wie diese Varianten innerhalb von und zwischen Rassehunden verteilt sind und wie sich diese Varianten auf die Untersuchung potenzieller Arzneimitteltherapien auswirken können.
- Öffentlich verfügbare Datenverarbeitungspipelines. Die Kombination von Ergebnissen aus verschiedenen Studien kann erschwert werden, wenn unterschiedliche Einstellungen für die Zuordnung von Sequenzierungsdaten und die anschließende Bestimmung von Varianten verwendet werden. Die vom Dog10K-Konsortium verwendete Pipeline steht der Gemeinschaft offen, so dass neue oder vorhandene Daten verarbeitet und leicht mit diesem Satz kombiniert werden können.
- Ein Imputationspanel aus den Einzelnukleotidvarianten. Bei der Imputation handelt es sich um einen Prozess, der es Forschern ermöglicht, Variationen an Stellen abzuleiten, die sie nicht direkt gemessen haben. Das Dog10K-Team hat gezeigt, dass ein Datensatz mit 170 Tausend Einzelnukleotid-Varianten, die üblicherweise in Genotypisierungsstudien verwendet werden, durch die Verwendung des Imputationspanels auf bis zu 8 Millionen Varianten erweitert werden kann. Dadurch können die Forscher ihre wertvollen Proben wiederverwenden und komplexe Fragen, für die mehr Daten benötigt werden, erneut untersuchen.
"Wir haben gerade erst an der Oberfläche des Potenzials der Daten gekratzt", so Meadows weiter. "Es gibt noch mehr genetische Vielfalt bei Hunden, Wölfen und Kojoten zu entdecken, aber das Dog10K-Team freut sich darauf zu sehen, wie diese erste Anstrengung von der Hundewissenschaft genutzt wird."
Diese Phase des Dog10K-Konsortiums wurde durch mehrere Zuschüsse unterstützt, unter anderem von den National Institutes of Health (USA), der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Jane und Aatos Erkko Stiftung, dem Europäischen Forschungsrat und dem Schwedischen Forschungsrat. Dr. Jennifer Meadows (Universität Uppsala) und Dr. Jeffery Kidd (Universität Michigan) sind die Co-Leitautoren der Studie, während Dr. Ya-Ping Zhang (Chinesische Akademie der Wissenschaften, China) und Dr. Elaine Ostrander (National Human Genome Research Institute (NIH)) die Co-Senior-Autoren sind.
Publikation
Meadows et al. (2023) Genome sequencing of 2000 canids by the Dog10K consortium advances the understanding of demography, genome function and architecture , Genome Biology, DOI: 10.1186/s13059-023-03023-7
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
