VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Abb 1. Mehrere pinke, hirsekorngroße Hautknoten an der Flanke
LABOKLIN
Allgemein

Disseminierter Mastzelltumor mit Mastozytämie bei einem Europäisch Kurzhaarkater

Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor

. . .

Ein 10jährger, kastrierter Europäisch Kurzhaarkater wurde aufgrund von chronischem Erbrechen und Gewichtsverlust (um 2,2 kg) trotz Polyphagie vorgestellt.

Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS

SIGNALMENT UND ANAMNESE

Es war vorberichtlich keine Futterumstellung oder erhöhte Belastung erfolgt und zeitgleich mit den Symptomen waren mehrere Umfangsvermehrungen in der Haut aufgetreten.  

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Bei der klinischen Untersuchung zeigte sich der Katzer lethargisch mit einem BCS 2/9 und das Abdomen erschien aufgetrieben. Es fanden sich mehrere, unterschiedlich große Umfangsvermehrungen in der Haut (wenige mm bis zu 0,5 cm) hinter dem rechten Ohr sowie an beiden Flanken. Einige dieser Knoten waren gerötet (Abb. 1).

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN

Hämatologie

Der Blutstatus ergab eine hochgradige Basophilie (2,4 x109/L, Referenzbereich, RB: 0-0.04 x109/L) und geringgradige Lymphopenie (0,82 x109/L, RB: 1-4 x109/L).

Darüber hinaus fanden sich im Blutausstrich große aypische Zellen (15% der kernhaltigen Zellen, 1,1 x109/L; Abb. 2).

Abb 2. Blutausstrich eines Katers mit multiplen Hautknoten (A, B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
Abb 2. Blutausstrich eines Katers mit multiplen Hautknoten (A, B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
LABOKLIN

Klinische Chemie

In der klinischen Chemie fand sich eine geringgradige Hypokaliämie (3,2 mmol/L, RB: 3.0-4,8 mmol/L) und niedrig normales Totalprotein mit geringgradiger Hypoalbuminämie (23 g/L, RB: 26-56 g/L).

Bildgebung

Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine hochgradige Splenomegalie. Der Dünndarm zeigte eine erhöhte Wanddicke und abnormale Wandschichtung (Abb. 3A). Die mesenterialen Lymphknoten waren prominent (Abb. 3B).

Die röntgenologische Untersuchung des Thorax war unauffällig.

Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).
Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).
LABOKLIN

Zytologie

Von den Hautknoten sowie der Milz wurden Feinnadelaspirate (FNA) angefertigt und zytologisch untersucht (Abb. 4).

Abb. 4. Zytologisches Bild der FNA eines Hautknotens (A) sowie der Milz (B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
Abb. 4. Zytologisches Bild der FNA eines Hautknotens (A) sowie der Milz (B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
LABOKLIN

INTERPRETATION DER ERGEBNISSE

Im Blutausstrich fanden sich einige große Zellen mit violetten Granula (Mastzellen) was auf eine Mastozytämie aufgrund eines Mastzelltumors hindeutete.

Die hochgradige Basophilie ist vermutlich paraneoplastisch und die geringgradige Lymphopenie vermutlich Stress-assoziiert.

Das chronische Erbrechen sowie ein verminderte Kaliumaufnahme sind vermutlich die Ursache der geringgradigen Hypokaliämie. Die Hypoalbuminämie kann ebenfalls auf einen verminderte Proteinaufnahme, den kachektischen Zustand oder gastrointestinale Verluste zurückgeführt werden.

Auch eine unzureichende Leberfunktion oder ein Verlust über die Nieren kann aufgrund einer normalen Globulinkonzentration nicht ausgeschlossen werden.

Die zytologische Untersuchung der Hautknoten und der Milz ergab das Vorliegen zahlreicher Mastzellen mit Atypien, was mit dem Vorliegen eines Mastzelltumors vereinbar war.

DIAGNOSE: Disseminierter Mastzelltumor mit Mastozytämie

THERAPIE UND VERLAUFSKONTROLLE

Aufgrund der schlechten Prognose, dem schlechten Zustand des Patienten sowie den möglichen Nebenwirkungen einer Chemotherapie entschied sich der Besitzer für die Euthanasie.

In der post-mortem Untersuchung fanden sich Mastzellen, sowohl in abgegrenzten Ansammlungen als auch in dichten Infiltraten, in Haut (Abb. 5A), Leber, Jejunum und Milz (Abb. 5B) sowie vermutlich in den Mesenteriallympknoten und dem Herz.

Abb. 5. Histologie aus der post-mortem Untersuchung A. Kutaner Mastzelltumor einer Katze mit unverkapselten und infiltrativ wachsenden Umfangsvermehrungen innerhalb der Dermis (H&E, 40-fache Vergrößerung). B. Mastzelltumor in der Milz mit n
Abb. 5. Histologie aus der post-mortem Untersuchung A. Kutaner Mastzelltumor einer Katze mit unverkapselten und infiltrativ wachsenden Umfangsvermehrungen innerhalb der Dermis (H&E, 40-fache Vergrößerung). B. Mastzelltumor in der Milz mit neoplastischen Zellen die metachromatische Granula im Zytoplasma aufwiesen (Toluidineblau Färbung, 1000-fache Vergrößerung).
Laboklin

ZUSAMMENFASSUNGEN

Mastzelltumore sind eine seltene neoplastische Erkrankung von Katzen die in drei verschiedenen Ausprägungen vorkommen kann: kutane Form, viscerale Form und intestinale Form. Im vorliegenden Fall ist, aufgrund der systemischen Ausbreitung der Erkrankung, die ursprüngliche Form/Lokalisation nicht mehr feststellbar. Die Prognose von disseminierten Mastzelltumoren ist im Allgemeinen schlecht.

Eine Mastozytämie ist definiert als das Vorliegen von Mastzellen im peripheren Blut. Dies ist ein seltener Befund bei Katzen (Prävalenz 0.05%) und findet sich, im Gegensatz zum Hund, fast ausschließlich im Zusammenhang mit felinen Mastzelltumoren.

Da die Sensitivität für Mastzellen im peripheren Blut gering ist, wird bei Patienten mit Verdacht auf Mastozytämie zu einer Untersuchung im Buffy Coat geraten.

Bildergalerie mit 5 Bildern

Abb 1. Mehrere pinke, hirsekorngroße Hautknoten an der Flanke
LABOKLIN
Abb 1. Mehrere pinke, hirsekorngroße Hautknoten an der Flanke
Abb 2. Blutausstrich eines Katers mit multiplen Hautknoten (A, B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
LABOKLIN
Abb 2. Blutausstrich eines Katers mit multiplen Hautknoten (A, B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).
LABOKLIN
Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).
Abb. 4. Zytologisches Bild der FNA eines Hautknotens (A) sowie der Milz (B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
LABOKLIN
Abb. 4. Zytologisches Bild der FNA eines Hautknotens (A) sowie der Milz (B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).
Abb. 5. Histologie aus der post-mortem Untersuchung A. Kutaner Mastzelltumor einer Katze mit unverkapselten und infiltrativ wachsenden Umfangsvermehrungen innerhalb der Dermis (H&E, 40-fache Vergrößerung). B. Mastzelltumor in der Milz mit n
Laboklin
Abb. 5. Histologie aus der post-mortem Untersuchung A. Kutaner Mastzelltumor einer Katze mit unverkapselten und infiltrativ wachsenden Umfangsvermehrungen innerhalb der Dermis (H&E, 40-fache Vergrößerung). B. Mastzelltumor in der Milz mit n
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...