VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Vor allem in Haushalten mit vielen Katzen hält sich eine Infektion mit Darmparasiten hartnäckig
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Durchfall bei Katzen - Darmparasiten sind häufige Verursacher

Wenn Katzen unter Durchfall leiden, kann das verschiedene Ursachen haben. Infektionen mit einzelligen Darmparasiten sind häufig der Grund. Welche dieser Parasiten überhaupt vorkommen, haben Forschende der Vetmeduni Vienna bei rund 300 Katzen untersucht.

. . .

Die häufigsten Erreger waren sogenannte Giardien. Eine der gefundenen Giariden-Arten ist vermutlich auch auf den Menschen übertragbar. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Parasitology Research veröffentlicht. 

Barbara Hinney und ihre KollegInnen vom Institut für Parasitologie an der Vetmeduni Vienna haben ein österreichweites Screening durchgeführt, bei dem sie 298 österreichische Katzenkotproben auf einzellige Darmparasiten, sogenannte Protozoen, untersucht haben.

Die Proben stammten von Tieren aus Privathaushalten, Katzenzuchten und Tierheimen. Insgesamt waren 56 der 298 Katzen mit mindestens einem Darmparasiten infiziert.

Multikatzenhaushalte häufig betroffen

Besonders hoch ist die Infektionsrate in Haushalten mit vielen Katzen. Auch Haushalte, in denen Jungtiere leben, sind stärker gefährdet. “Junge Katzen müssen sich erst mit dem Erreger auseinandersetzen und sind noch nicht immun, weshalb sich der Erreger hartnäckiger halten kann.

Die Tiere scheiden die Parasiten wiederum aus und stecken so andere Katzen an. In Haushalten mit mehreren Katzen besteht daher ein höheres Infektionsrisiko“, erklärt die Erstautorin der Studie Hinney.

Übertragung von Katze auf Mensch nicht ausgeschlossen

Giardien, das sind einzellige Dünndarmparasiten, waren mit mehr als zwölf Prozent die am häufigsten gefundenen Darmparasiten. Sie werden von den Tieren in Form von Zysten beispielsweise beim Fressen aufgenommen, gelangen so in den Dünndarm und können sich dort vermehren. Mit dem Stuhl werden diese Zysten wiederum ausgeschieden und gelangen so erneut in die Umwelt.

„Wir haben überwiegend Giardien-Arten gefunden, die es nur bei Katzen gibt. Eine der gefundenen Arten kommt jedoch auch beim Menschen vor. Eine Übertragung von Katze auf Menschen ist daher nicht auszuschließen“, erklärt Hinney.  

Besonders gefährdet sind hier immungeschwächte Menschen. „Die meisten Giardieninfektionen der Menschen erfolgen aber durch die Übertragung von Mensch zu Mensch. Häufig kommt es bei Reisen in warmen Ländern wie z.B. Indien zu einer Infektion. Die Ansteckung erfolgt dann vielfach über das Trinkwasser“ so Hinney.

Giardieninfektionen verlaufen bei vielen Katzen ohne Symptome. In einigen Fällen kann es aber zu  Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen kommen.

Hygiene im Katzenstall

„Die Zysten von Giardien sind sehr widerstandsfähig und deshalb auch schwer wieder loszuwerden.   Nach einer erfolgreichen medikamentösen Behandlung kann es deshalb zu wiederkehrenden Neuinfektionen  kommen“, erklärt Hinney.

Um Giardien bei Katzen erfolgreich los zu werden gilt es daher, bestimmte Hygienestandards einzuhalten. Die mit dem Kot ausgeschiedenen Giardien-Zysten können besonders gut in einem feuchten und warmen Klima überleben. Hinney empfiehlt daher, Decken und Tücher, mit denen die Tiere in Berührung kommen, bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. Trink- und Futternäpfe sollten regelmäßig heiß ausgewaschen und getrocknet werden.

Da Giardien über das Wasser übertragbar sind, sollte Katzenkot übrigens im Restmüll und nicht über die Toilette entsorgt werden.

Manchmal kann eine Giardieninfektion trotz der konsequenten Durchführung dieser Maßnahmen nicht beseitigt werden. Wenn die Katze trotz Therapie Giardien ausscheidet, aber keine Krankheitssymptome zeigt, sollte mit den TierärztInnen und HumanmedizinerInnen besprochen werden, ob auf eine Behandlung verzichtet werden kann. Hier ist allerdings zu beachten, dass nicht erkrankte, infizierte Tiere eine Infektionsquelle für Andere darstellen können.

Weitere Durchfallerreger im Katzendarm gefunden

Die ParasitologInnen haben zudem bei einer Katze den erst seit kurzem als Krankheitserreger beschriebenen Parasiten Tritrichomonas blagburni nachgewiesen. Eine Infektion verursacht Durchfälle und Blähungen bei den Tieren. Auf den Menschen ist der Erreger jedoch nicht übertragbar.

Zwölf Katzen waren mit Kokzidien infiziert. Eine Infektion mit diesem Parasiten tritt meist bei Jungtieren auf. Fünf Tiere wurden positiv auf sogenannte Cryptosporidien getestet. Dabei wurden nur jene Arten gefunden, die lediglich Katzen infizieren können.

„Tiere, die an starken Durchfällen leiden verlieren sehr viel Flüssigkeit. Die wichtigste Therapie bei Durchfallerkrankungen ist daher Flüssigkeitsersatz. Für manche dieser Infektionen gibt es Medikamente, die bei Kokzidien auch vorbeugend eingesetzt werden können“, so Hinney.

Publikation

Der Artikel „Enteric protozoa of cats and their zoonotic potential—a field study from Austria” von Barbara Hinney, Christina Ederer, Carina Stengl, KatrinWilding, Gabriela Štrkolcová, Josef Harl, Eva Flechl, Hans-Peter Fuehrer und Anja Joachim wurde im Journal Parasitology Research veröffentlicht.
DOI 10.1007/s00436-015-4408-0
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00436-015-4408-0

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…