Rätselhafter Fall des Monats: Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze
Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor
Vorstellig wurde eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten. Eine initiale symptomatische Therapie mit Antiemetika (Maropitant) blieb erfolglos. Die Katze wurde zur weiteren Diagnostik überwiesen. Es stand nur ein schmales Budget der Besitzer zur Diagnostik zur Verfügung.
Signalement und Anamnese
Klinische Untersuchung
Bei Vorstellung war die Katze ruhig, aufmerksam und responsiv. Sie hatte Untergewicht mit einem Body Condition Score von 2/9. Das Abdomen war leicht aufgebläht. Die Schleimhäute waren pink, die KFZ betrug < 2 Sekunden. Die Herzfrequenz lag bei 150 Schlägen/Minute, die Auskultation war ohne besonderen Befund.
Weitere Untersuchungen
Hämatologie und Blutchemie
Es wurde Blut für eine hämatologische und blutchemische Untersuchung gewonnen. Im Blutbild war eine milde normzytäre, normochrome schwach regenerative Anämie (Hkt 24%, RB: 30-44%) auffällig.
In der Blutchemie fielen eine milde Erhöhung der Harnstoffs (11,4mmol/l, RB: 5,4-10,7mmol/l) und eine geringgradige Erniedrigung des Chlorids (105mmol/l, RB: 110-127mmol/l) auf. Aufgrund der Vorgeschichte und dem Fehlen weiterer Veränderungen im Blutbild handelte es sich wahrscheinlich um eine Anämie der chronischen Erkrankung.
Die milde Erhöhung des Harnstoffs bei normalem Kreatinin spiegelte vermutlich eine Dehydratation wieder, welche mit der Bestimmung des spezifischen Gewichts im Harn (1.050) bestätigt wurde. Die geringgradige Erniedrigung des Chlorids wird auf einen Verlust sekundär zum Erbrechen zurückgeführt.
Bildgebende Verfahren
Es wurden eine Röntgenuntersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt bei denen eine gut abgegrenzte, gekammerte mesenteriale Zubildung (Durchmesser 4cm) gefunden wurde (Abb. 1). Sie lag neben dem Duodenum, war aber nicht mit diesem verbunden. Außerdem hatte die Katze geringgradig freie Flüssigkeit im Abdomen. Weitere Befunde wurden nicht erhoben.
Zytologie
Es wurde eine ultraschallgestützte Feinnadelaspiration der Masse empfohlen, welche am nächsten Tag unter Sedation durchgeführt wurde. Vor der Punktion wurden noch die Gerinnungsparameter bestimmt, um eventuelle Gerinnungsstörungen auszuschließen. Sie waren im Referenzbereich (PT
8,5s; RB: 7,6-11,6s; aPTT 18,7s; RB: 12,5-25,5s). Die Thrombozytenzahl war ebenfalls normal (265x109/l; RB: 150-600 x109/l). Eine Schleimhautblutungszeit wurde nicht durchgeführt.
Eine geringe Menge des abdominalen Ergusses wurde punktiert und untersucht (siehe Tabelle 1)
Es wurden 3 Direktausstriche und ein Sedimentausstrich angefertigt. Die folgenden Bilder zeigen die relevantesten Befunde dieser Proben.
Abb. 2 A+B: Zytologie eines abdominalen Ergusses einer Katze mit abdominaler Masse, Wright Giemsa Färbung, 40 fache Vergrößerung
Interpretation der Ergebnisse
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"