VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.
Laboklin
Allgemein

Rätselhafter Fall des Monats: Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze

Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor

. . .

Vorstellig wurde eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten. Eine initiale symptomatische Therapie mit Antiemetika (Maropitant) blieb erfolglos. Die Katze wurde zur weiteren Diagnostik überwiesen. Es stand nur ein schmales Budget der Besitzer zur Diagnostik zur Verfügung.

Signalement und Anamnese

Klinische Untersuchung

Bei Vorstellung war die Katze ruhig, aufmerksam und responsiv. Sie hatte Untergewicht mit einem Body Condition Score von 2/9. Das Abdomen war leicht aufgebläht. Die Schleimhäute waren pink, die KFZ betrug < 2 Sekunden. Die Herzfrequenz lag bei 150 Schlägen/Minute, die Auskultation war ohne besonderen Befund.

Weitere Untersuchungen

Hämatologie und Blutchemie

Es wurde Blut für eine hämatologische und blutchemische Untersuchung gewonnen. Im Blutbild war eine milde normzytäre, normochrome schwach regenerative Anämie (Hkt 24%, RB: 30-44%) auffällig.

In der Blutchemie fielen eine milde Erhöhung der Harnstoffs (11,4mmol/l, RB: 5,4-10,7mmol/l) und eine geringgradige Erniedrigung des Chlorids (105mmol/l, RB: 110-127mmol/l) auf. Aufgrund der Vorgeschichte und dem Fehlen weiterer Veränderungen im Blutbild handelte es sich wahrscheinlich um eine Anämie der chronischen Erkrankung.

Die milde Erhöhung des Harnstoffs bei normalem Kreatinin spiegelte vermutlich eine Dehydratation wieder, welche mit der Bestimmung des spezifischen Gewichts im Harn (1.050) bestätigt wurde. Die geringgradige Erniedrigung des Chlorids wird auf einen Verlust sekundär zum Erbrechen zurückgeführt.

Bildgebende Verfahren

Es wurden eine Röntgenuntersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt bei denen eine gut abgegrenzte, gekammerte mesenteriale Zubildung (Durchmesser 4cm) gefunden wurde (Abb. 1).  Sie lag neben dem Duodenum, war aber nicht mit diesem verbunden. Außerdem hatte die Katze geringgradig freie Flüssigkeit im Abdomen. Weitere Befunde wurden nicht erhoben.

Zytologie

Es wurde eine ultraschallgestützte Feinnadelaspiration der Masse empfohlen, welche am nächsten Tag unter Sedation durchgeführt wurde. Vor der Punktion wurden noch die Gerinnungsparameter bestimmt, um eventuelle Gerinnungsstörungen auszuschließen. Sie waren im Referenzbereich (PT

8,5s; RB: 7,6-11,6s; aPTT 18,7s; RB: 12,5-25,5s). Die Thrombozytenzahl war ebenfalls normal (265x109/l; RB: 150-600 x109/l). Eine Schleimhautblutungszeit wurde nicht durchgeführt.

Eine geringe Menge des abdominalen Ergusses wurde punktiert und untersucht (siehe Tabelle 1)

Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung abdominaler freier Flüssigkeit einer Katze mit abdominaler Masse. Die Ergebnisse wurden mit dem Sysmex XT- 200i Hematology System erzielt (Sysmex Corporation, Kobe, Japan)
Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung abdominaler freier Flüssigkeit einer Katze mit abdominaler Masse. Die Ergebnisse wurden mit dem Sysmex XT- 200i Hematology System erzielt (Sysmex Corporation, Kobe, Japan)
Laboklin

Es wurden 3 Direktausstriche und ein Sedimentausstrich angefertigt. Die folgenden Bilder zeigen die relevantesten Befunde dieser Proben.

Abb. 2 A
Abb. 2 A
Laboklin
Abb. 2 B
Abb. 2 B

Abb. 2 A+B: Zytologie eines abdominalen Ergusses einer Katze mit abdominaler Masse, Wright Giemsa Färbung, 40 fache Vergrößerung

Interpretation der Ergebnisse

Bildergalerie mit 4 Bildern

Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.
Laboklin
Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.
Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung abdominaler freier Flüssigkeit einer Katze mit abdominaler Masse. Die Ergebnisse wurden mit dem Sysmex XT- 200i Hematology System erzielt (Sysmex Corporation, Kobe, Japan)
Laboklin
Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung abdominaler freier Flüssigkeit einer Katze mit abdominaler Masse. Die Ergebnisse wurden mit dem Sysmex XT- 200i Hematology System erzielt (Sysmex Corporation, Kobe, Japan)
Abb. 2 A
Laboklin
Abb. 2 A
Abb. 2 B
Abb. 2 B
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…