Rätselhafter Fall des Monats: Harnsediment von einer Katze - wenn die Gefahr im Haus lauert!
Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt
Lucia Sanchini, DVM, MSc, Dip. ECVCP, FRCPath, MRCVS, EBVS Specialist in Veterinary Clinical Pathology. BattLab, UK.
SIGNALEMENT UND ANAMNESE:
Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt. Der Patient war eine reine Wohnungskatze und hatte begrenzten Zugang zum Balkon.
KLINISCHE ALLGEMEINUNTERSUCHUNG:
In der klinischen Untersuchung zeigte sich der Kater dehydriert, apathisch, speichelnd und mit Untertemperatur. Er hatte pappige Schleimhäute und würgte mehrfach im Behandlungsraum. Bei der abdominalen Palpation zeigte er keine Schmerzhaftigkeit und nur ein leichtes Unbehangen in der Magengegend.
WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN:
Im Notdienst wurden einige klinsch-chemische Parameter und der Harnstatus gemessen (Tabelle 1) sowie ein Harnsediment untersucht (Abbildung 1).

Was ist Ihre Interpretation der Ergebnisse und die wahrscheinlichste Diagnose?
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
Es fand sich eine mittelgradige Azotämie mit isosthenurischem Urin. Diese Befunde, zusammen mit der Dehydratation, schließen eine prä-renale Azotämie aus und deuten auf eine renale Problematik hin.
Die Glukosurie mit Serum-Glukose im Referenzbereich spricht für eine tubuläre Erkrankung die von der hochgradigen Proteinurie mit stark erhöhtem UPC bestätigt wurde.
Die Untersuchung des Urinsediments ergab zahlreiche granulläre Zylinder ohne einen Hinweis auf eine Entzündungsreaktion. Die Zylinder enthielten häufig Epithelzellen eingeschlossen in das proteinerge Material.
Eine geringe Menge proteinerge Zylinder können sich auch bei gesunden Tieren im Harnsediment finden. In einer hohen Anzahl (wie im vorliegenden Fall) weisen sie jedoch auf einen renalen Tubulusschaden hin.
Darüber hinaus stellen die zahlreichen epithelialen Zellen abgestorbene Epithelzellen aus den renalen Tubuli dar, die bei einem schweren renalen Tubulusschaden ausgeschieden werden.
DIE WEITERE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER!
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
