Ein rätselhafter Fall fürs Wochenende!

(22.03.2019) Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor

Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS

SIGNALMENT UND ANAMNESE

Ein 10jährger, kastrierter Europäisch Kurzhaarkater wurde aufgrund von chronischem Erbrechen und Gewichtsverlust (um 2,2 kg) trotz Polyphagie vorgestellt.

Es war vorberichtlich keine Futterumstellung oder erhöhte Belastung erfolgt und zeitgleich mit den Symptomen waren mehrere Umfangsvermehrungen in der Haut aufgetreten.  

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Bei der klinischen Untersuchung zeigte sich der Katzer lethargisch mit einem BCS 2/9 und das Abdomen erschien aufgetrieben. Es fanden sich mehrere, unterschiedlich große Umfangsvermehrungen in der Haut (wenige mm bis zu 0,5 cm) hinter dem rechten Ohr sowie an beiden Flanken. Einige dieser Knoten waren gerötet (Abb. 1).


Abb 1. Mehrere pinke, hirsekorngroße Hautknoten an der Flanke

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN

Hämatologie

Der Blutstatus ergab eine hochgradige Basophilie (2,4 x109/L, Referenzbereich, RB: 0-0.04 x109/L) und geringgradige Lymphopenie (0,82 x109/L, RB: 1-4 x109/L).

Darüber hinaus fanden sich im Blutausstrich große aypische Zellen (15% der kernhaltigen Zellen, 1,1 x109/L; Abb. 2).


Abb 2. Blutausstrich eines Katers mit multiplen Hautknoten (A, B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).

Klinische Chemie

In der klinischen Chemie fand sich eine geringgradige Hypokaliämie (3,2 mmol/L, RB: 3.0-4,8 mmol/L) und niedrig normales Totalprotein mit geringgradiger Hypoalbuminämie (23 g/L, RB: 26-56 g/L).

Bildgebung

Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine hochgradige Splenomegalie. Der Dünndarm zeigte eine erhöhte Wanddicke und abnormale Wandschichtung (Abb. 3A). Die mesenterialen Lymphknoten waren prominent (Abb. 3B).

Die röntgenologische Untersuchung des Thorax war unauffällig.

Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).; Bildquelle: LABOKLIN
Abb. 3. Im Ultraschall zeigte sich ein vollständiger Verlust der Wandschichtung des Jejunums (A) sowie prominente, hypoechoische Mesenteriallymphknoten (B).

Zytologie

Von den Hautknoten sowie der Milz wurden Feinnadelaspirate (FNA) angefertigt und zytologisch untersucht (Abb. 4).


Abb. 4. Zytologisches Bild der FNA eines Hautknotens (A) sowie der Milz (B) (Wright-Giemsa, 500-fache Vergrößerung).

Was ist Ihre Interpretation der hämatologischen, klinisch-chemischen und zytologischen Befunde?
Was ist Ihre Diagnose?



Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

nach der K-Laser-Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Fallbericht: Lasertherapie als unterstützende Behandlung bei einer Kopfwunde bei einem Huhn

Nachdem das Huhn von einem Schwestertier angegriffen wurde, kam der K-Laser Cube Performance VET zu Einsatz - ein Fallbericht von Dr. Debora Severo
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

 Pulsdiagnostik am Hund (Foto:Marie Schade)

Lahmheiten aus Sicht der TCM - Diagnostik und Behandlung

Die traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur wird bereits seit über 4000 Jahren praktiziert. Ein Beitrag von Stephanie Reineke
Weiterlesen

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen