
Kostenloses Webinar: How to get cats back into your practice
Zweiteiliges Live-Webinar mit Margie Scherk DVM, Dip ABVP (Feline Practice) am 17.01.2017 und am 24.01.2017 auf Vet-Webinar
While most cats come into our practices when they are first adopted, many don’t return until they become sick. Why is this? Cats don’t like coming in to the clinic, clients don’t like bringing them in to the clinic and, sometimes, we don’t like seeing them. How can we change this?
Over two sessions, we will learn about making the cat visit more pleasant and providing a more caring experience in our clinics.
Referentin: Margie Scherk Dip ABVP (Feline Practice)
Vortragssprache: Englisch - Fragen können auf Deutsch gestellt und beantwortet werden
Für eine Teilnahme am Webinar ist eine vorherige Registrierung bei Vet-Webinar erforderlich: www.vet-webinar.com/de/anmelden
Das Webinar besteht aus zwei Teilen, jeweils von 20:00 – 21:00 Uhr:
Margie Scherk DVM, Dip ABVP (Feline Practice)
Margie graduated from the Ontario Veterinary College in 1982. In 1986 she opened Cats Only Veterinary Clinic in Vancouver, practicing there until 2008. She published several clinical trials whilst in practice.
She has written numerous book chapters and is an active international speaker as well as enjoying teaching on-line. She is Co-editor of the Journal of Feline Medicine and Surgery.
Margie has served extensively in the American Association of Feline Practitioners as well other veterinary organizations. Her interests include all things feline, in particular, analgesia, the feline digestive system, renal disease and enabling more positive interactions with cats.
ATF-Statuten und Bildungsstunden
- Um Bildungsstunden der Österreichischen Tierärztekammer wurde angesucht.
- Um eine Stunde nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung wurde angesucht.
- Um Anerkennung nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte wurde angesucht.
Teilnahmegebühren: keine
MSD Tiergesundheit unterstützt www.vet-webinar.com als Service für seine Kunden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
