Paper of the Month August 2024: Behandlung des Propofol-Infusionssyndroms (PRIS) bei Hauskatzen!
In diesem Monat stellen wir einen kürzlich veröffentlichten Fallbericht von Tiffany Irizarry und Sara Gradilla aus den USA vor, der die erfolgreiche Behandlung einer schweren Hyperkaliämie während einer Allgemeinanästhesie mit Propofol bei einer Hauskatze beschreibt.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine sechs Monate alte, männliche Hauskatze, die aufgrund von zweitägigem Erbrechen in eine Tierklinik überwiesen wurde. Die anfängliche Untersuchung ergab eine leichte Hypokaliämie und normale Kreatininwerte.
Während der Operation, die unter Allgemeinanästhesie mit Propofol durchgeführt wurde, entwickelte die Katze jedoch schwere intraoperative Komplikationen, darunter Rhabdomyolyse, Hyperkaliämie, ventrikuläre Fibrillation und akutes Nierenversagen.
Propofol ist ein häufig verwendetes intravenöses Anästhetikum in der Human- und Veterinärmedizin, das als sicher und zuverlässig gilt. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen, wie dem sogenannten Propofol-Infusionssyndrom (PRIS).
Während PRIS in der Humanmedizin dokumentiert ist, gibt es in der veterinärmedizinischen Literatur nur begrenzte Hinweise auf das Auftreten perioperativer Hyperkaliämie im Zusammenhang mit der Anwendung von Propofol.
Dieser Fallbericht beschreibt das erste bekannte Auftreten eines PRIS-ähnlichen Syndroms bei einer Hauskatze, die während der Allgemeinanästhesie schwerwiegende Komplikationen entwickelte.
PRIS ist eine seltene, aber potenziell tödliche Komplikation der Propofol-Verabreichung, die typischerweise mit langandauernden Infusionen in hohen Dosen in Verbindung gebracht wird. Es gibt jedoch auch Berichte über PRIS nach Einzelbolusdosen oder kürzeren Infusionszeiten.
PRIS zeichnet sich durch eine Kombination von Symptomen aus, darunter Rhabdomyolyse, metabolische Azidose, Herzrhythmusstörungen, Hyperkaliämie und Multiorganversagen. In diesem Fall zeigten sich bei der Katze klinische und biochemische Merkmale, die PRIS ähneln.
Die Kombination von akuter Hyperkaliämie, Herzrhythmusstörungen, einem starken Anstieg der Kreatinkinase (CK) und akutem Nierenversagen ist charakteristisch für dieses Syndrom.
Im konkreten Fall wurde zur Stabilisierung des Herzrhythmus Kalziumgluconat in einer Dosis von 100 mg/kg intravenös über 10 Minuten verabreicht.
Zur Senkung des Kaliumspiegels erhielt die Katze Insulin in einer Dosis von 0,5–1,0 U/kg zusammen mit Dextrose (1–2 g/kg) intravenös, während die Blutzuckerspiegel über 4–6 Stunden überwacht und bei Bedarf durch zusätzliche Dextroseinfusion stabilisiert wurden.
Zusätzlich wurden Beta-2-Agonisten wie Albuterol in einer Dosis von 0,1 mg/kg intravenös verabreicht, einmalig mit möglicher Wiederholung alle 2–4 Stunden.
Lidocain wurde zur Behandlung der Herzrhythmusstörungen in einer Dosis von 1–2 mg/kg als Bolus intravenös verabreicht und bei Bedarf alle 10–20 Minuten wiederholt, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 25–50 µg/kg/min.
Magnesiumsulfat wurde in einer Dosis von 25–50 mg/kg intravenös über 5–10 Minuten verabreicht, mit möglicher Wiederholung nach 6 Stunden.
Eine kontinuierliche Flüssigkeitstherapie mit 5–10 ml/kg/h intravenös wurde zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Behandlung der Rhabdomyolyse durchgeführt, typischerweise über 24–48 Stunden.
Parallel dazu wurde eine kardiopulmonale Reanimation (CPR) durchgeführt, die in diesem Fall etwa 20 Minuten dauerte, bis ein stabiler Herzrhythmus wiederhergestellt war. Zur Schmerzbehandlung erhielt die Katze Opioide wie Buprenorphin in einer Dosis von 0,01–0,02 mg/kg subkutan oder intravenös, verabreicht alle 6–8 Stunden während der akuten Phase.
Durch diese umfassende Therapie konnte die Katze innerhalb von 24 Stunden nach der Operation stabilisiert werden. Die Hyperkaliämie und das akute Nierenversagen waren vollständig behoben, und fünf Tage später zeigte die Katze keine Anzeichen einer Rhabdomyolyse mehr.
Link: Case report - Successful treatment of hyperkalemia during general anesthesia in a domestic cat
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/allgemeine-buchtipps-veterinaermedizin/bremer-stadtmusikanten-wissenschaft/Die-Bremer-Stadtmusikanten-Neues-aus-der-Wissenschaft-zu-einem-alten-Maerchen.jpg?v=1737560245&version=teaser)
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/abcd-Merial-Young-Scientist-Award/abcd-young-scientist-award-2025/Katzenbild.jpg?v=1737401620&version=teaser)