Paper of the Month August 2024: Behandlung des Propofol-Infusionssyndroms (PRIS) bei Hauskatzen!
In diesem Monat stellen wir einen kürzlich veröffentlichten Fallbericht von Tiffany Irizarry und Sara Gradilla aus den USA vor, der die erfolgreiche Behandlung einer schweren Hyperkaliämie während einer Allgemeinanästhesie mit Propofol bei einer Hauskatze beschreibt.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine sechs Monate alte, männliche Hauskatze, die aufgrund von zweitägigem Erbrechen in eine Tierklinik überwiesen wurde. Die anfängliche Untersuchung ergab eine leichte Hypokaliämie und normale Kreatininwerte.
Während der Operation, die unter Allgemeinanästhesie mit Propofol durchgeführt wurde, entwickelte die Katze jedoch schwere intraoperative Komplikationen, darunter Rhabdomyolyse, Hyperkaliämie, ventrikuläre Fibrillation und akutes Nierenversagen.
Propofol ist ein häufig verwendetes intravenöses Anästhetikum in der Human- und Veterinärmedizin, das als sicher und zuverlässig gilt. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen, wie dem sogenannten Propofol-Infusionssyndrom (PRIS).
Während PRIS in der Humanmedizin dokumentiert ist, gibt es in der veterinärmedizinischen Literatur nur begrenzte Hinweise auf das Auftreten perioperativer Hyperkaliämie im Zusammenhang mit der Anwendung von Propofol.
Dieser Fallbericht beschreibt das erste bekannte Auftreten eines PRIS-ähnlichen Syndroms bei einer Hauskatze, die während der Allgemeinanästhesie schwerwiegende Komplikationen entwickelte.
PRIS ist eine seltene, aber potenziell tödliche Komplikation der Propofol-Verabreichung, die typischerweise mit langandauernden Infusionen in hohen Dosen in Verbindung gebracht wird. Es gibt jedoch auch Berichte über PRIS nach Einzelbolusdosen oder kürzeren Infusionszeiten.
PRIS zeichnet sich durch eine Kombination von Symptomen aus, darunter Rhabdomyolyse, metabolische Azidose, Herzrhythmusstörungen, Hyperkaliämie und Multiorganversagen. In diesem Fall zeigten sich bei der Katze klinische und biochemische Merkmale, die PRIS ähneln.
Die Kombination von akuter Hyperkaliämie, Herzrhythmusstörungen, einem starken Anstieg der Kreatinkinase (CK) und akutem Nierenversagen ist charakteristisch für dieses Syndrom.
Im konkreten Fall wurde zur Stabilisierung des Herzrhythmus Kalziumgluconat in einer Dosis von 100 mg/kg intravenös über 10 Minuten verabreicht.
Zur Senkung des Kaliumspiegels erhielt die Katze Insulin in einer Dosis von 0,5–1,0 U/kg zusammen mit Dextrose (1–2 g/kg) intravenös, während die Blutzuckerspiegel über 4–6 Stunden überwacht und bei Bedarf durch zusätzliche Dextroseinfusion stabilisiert wurden.
Zusätzlich wurden Beta-2-Agonisten wie Albuterol in einer Dosis von 0,1 mg/kg intravenös verabreicht, einmalig mit möglicher Wiederholung alle 2–4 Stunden.
Lidocain wurde zur Behandlung der Herzrhythmusstörungen in einer Dosis von 1–2 mg/kg als Bolus intravenös verabreicht und bei Bedarf alle 10–20 Minuten wiederholt, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 25–50 µg/kg/min.
Magnesiumsulfat wurde in einer Dosis von 25–50 mg/kg intravenös über 5–10 Minuten verabreicht, mit möglicher Wiederholung nach 6 Stunden.
Eine kontinuierliche Flüssigkeitstherapie mit 5–10 ml/kg/h intravenös wurde zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Behandlung der Rhabdomyolyse durchgeführt, typischerweise über 24–48 Stunden.
Parallel dazu wurde eine kardiopulmonale Reanimation (CPR) durchgeführt, die in diesem Fall etwa 20 Minuten dauerte, bis ein stabiler Herzrhythmus wiederhergestellt war. Zur Schmerzbehandlung erhielt die Katze Opioide wie Buprenorphin in einer Dosis von 0,01–0,02 mg/kg subkutan oder intravenös, verabreicht alle 6–8 Stunden während der akuten Phase.
Durch diese umfassende Therapie konnte die Katze innerhalb von 24 Stunden nach der Operation stabilisiert werden. Die Hyperkaliämie und das akute Nierenversagen waren vollständig behoben, und fünf Tage später zeigte die Katze keine Anzeichen einer Rhabdomyolyse mehr.
Link: Case report - Successful treatment of hyperkalemia during general anesthesia in a domestic cat
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
