VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Biologie der Atmung

Vom 14. bis 16. August treffen rund 200 Wissenschaftler aus aller Welt an der Universität Bonn zusammen, um sich über ein facettenreiches Forschungsfeld auszutauschen - die Biologie der Atmung.

. . .

So vielfältig wie das Gebiet - es umfasst von Algen bis Zebras schlechthin alles, was atmet - sind auch die Experten, die in Bonn zusammenkommen: Botaniker und Zoologen sind ebenso darunter wie Genetiker, Biochemiker, Evolutionsbiologen und Paläontologen.

Nicht der Mensch besitzt die leistungsfähigsten Muskeln im Tierreich, auch nicht Gepard oder Turmfalke. Nein: "Die Flugmuskeln von Insekten haben die höchste Stoffwechselrate", betont Dr. Anke Schmitz, Privatdozentin am Institut für Zoologie der Universität Bonn.

Eigentlich erstaunlich, verfügen Insekten doch weder über Lungen noch über einen für die Atmung relevanten Blutkreislauf oder einen Blutfarbstoff, der Sauerstoff transportieren würde. Muskeln sind aber auf eine gute Sauerstoffversorgung angewiesen.

"Insekten transportieren die Luft über ein verzweigtes Röhrensystem, die so genannten Tracheen", erklärt Schmitz. Der Luftaustausch erfolgt über mehrere kleine Löcher in dem Chitinpanzer. Bei Bewegung wird die Luft in den Röhren sogar aktiv hin- und hergepumpt. Das ist extrem effektiv: Während ein Sprinter während des Laufs "anaerob" wird, seine Muskeln also zuwenig Sauerstoff bekommen und ihre Energie durch weniger effiziente Stoffwechselwege gewinnen müssen, geht Insektenmuskeln praktisch nie die Luft aus. "Daher können die Tiere auch an sehr sauerstoffarmen Standorten leben", sagt Schmitz.

Neue Erkenntnisse zur Atmung der Insekten sind nur ein Thema des ersten internationalen Kongresses zur Atmungsbiologie (International Congress of Respiratory Biology ICRB). "Atmungsbiologie ist ein extrem vielschichtiges Feld", erklärt Professor Dr. Steven Perry. Der Bonner Zoologe hat die Veranstaltung federführend ins Leben gerufen, um weltweit Experten aus den unterschiedlichen Teildisziplinen zusammen zu bringen.

"Bislang trafen sich meist spezialisierte Forschergruppen auf sehr speziellen Tagungen", sagt er. "Wir wollten dagegen ein Forum für die fachübergreifenden Fragen der Atmungsbiologie schaffen."

Auch Krebszellen brauchen Sauerstoff

So kommen bei der Premiere in Bonn auch biochemische und evolutionsbiologische Aspekte nicht zu kurz. Die Frage, wie sich die Gastransportproteine entwickelt haben - dazu gehört beispielsweise der rote Blutfarbstoff Hämoglobin -, ist ebenso Thema wie die Atmungsregulation: Wie "spürt" ein Organismus, dass seine Zellen zu wenig Sauerstoff bekommen, und wie reagiert er? Das Gehirn gibt dann beispielsweise den Befehl 'schneller Atmen', während zusätzlich durch Aktivierung bestimmter Gene die Produktion roter Blutkörperchen angekurbelt wird. Gleichzeitig wachsen neue Gefäße und verbessern so die Durchblutung.

Die dafür verantwortlichen Erbanlagen sind inzwischen sogar ins Visier der Krebsforscher gerückt: Denn viele Tumoren nutzen diesen Mechanismus, um ihrerseits feine Blutgefäße zu bilden und sich damit ans Kreislaufsystem anzudocken. So gelangen sie an den Sauerstoff, den sie zum Wachstum benötigen.

Mehr als 150 Kurzvorträge umfasst das dreitägige Programm. Die Wissenschaftler reisen aus über 20 Ländern rund um den Globus an. "Wir wollen mit dieser Tagung zukünftig eine regelmäßige Plattform für sämtliche Aspekte unseres Forschungsfeldes schaffen", sagt Professor Perry. "Dieser fachübergreifende Ansatz liegt im Interesse jedes Atmungsbiologen, ob er nun mit molekularen oder vergleichend organismischen Methoden forscht."

Am 14. August 2006 um 18.00 im Hauptgebäude der Universität hält Prof. Dr. Jennifer A. Clack (Cambridge University) den Hauptvortrag mit dem Titel "Gills, lungs and spiracles - fossil evidence for the evolution of air breathing". Hierzu sind Interessenten gerne eingeladen. Näheres erfährt man am Ort über Aushänge und im Internet unter http://www.respirbiol.org

Kontakt:
Prof. Dr. Steven F. Perry
Institut für Zoologie an der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-3807
E-Mail: [email protected]

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Löwenrudel
Rick marin via Wikimedia Commons
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Biberdamm
UDE / Sara Schloemer
Kleinabendsegler in einer Baumhöhle in einer alten Eiche
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Nilflughund
Zoharby via Wikimedia Commons
Zauneidechsen finden an Bahnstrecken teils ideale Lebensbedingungen
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…