VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Rezidivierende Lahmheiten einer Vollblutstute

Ein Dauerbrenner: Pferde und ihre Lahmheiten - Heilung durch homöopathische Behandlung! Welche/r Pferdetierarzt/ärztin kennt sie nicht – Lahmheiten mit unterschiedlichsten Ursachen

. . .

Ein chronischer Lahmheits-Fall aus der homöopathischen Praxis von Dr. Christiane P. Krüger - Sie ist Verfasserin zahlreicher Veröffentlichungen und Fachvorträge.

Seit nun über 15 Jahren ist sie intensiv als Dozentin mit bewährten Lernkonzepten in Deutschland und der Schweiz tätig und vertritt die Richtung von G. VITHOULKAS auf der Grundlage der "Reinen Klassischen Lehre" nach Samuel HAHNEMANN und Dr. KÜNZLI:

Rezidivierende Lahmheiten einer Vollblutstute

4-jährige Dunkelfuchs-Stute „Mausi“, Galopper, November 2008

Vorbericht

Der Besitzer hat die Stute vor 3 Wochen geschenkt bekommen, sie sollte wegen ihrer Lahmheiten geschlachtet werden. Er will sie als Kinderreitpferd für seine Tochter einsetzen, weil sie so hübsch und so brav sei. Mausi sei 2 Galopprennen gut gelaufen, dann aber immer wieder wegen Lahmheiten im Training ausgefallen.

Vor 3 Wochen hatte sie eine schwere Kolik (Obstipation im Colon asc.); von einer Operation wurde wegen „mangelnder Rentabilität“ Abstand genommen.

Trotzdem wurde das Pferdchen gesund. Mausi habe immer wieder Hufprobleme gehabt, Hufabszesse und Steingallen; auch der Fesselträger sei nicht in Ordnung. Seit dem Beschlag mit ausgeschäumter Ledersohle gehe sie vorn links nicht mehr lahm.

Beim Hufschmied sei sie brav gewesen. Die Stute wird zurzeit nur im Schritt an der Longe bewegt und geht mit 3 Kollegen auf die Weide.

Anamnese und Untersuchung

Mausi ist ein mageres, feingliedriges, vornehm-distanziertes Pferd, zierliche Ohren, feine Mimik, sehr sensibel und ganz lieb. Sie habe noch nie die Ohren angelegt, sei immer lieb und freundlich, auch zu dem rüpeligem Freiberger-Wallach, der sie immer angiftelt. Mausi nimmt mein Leckerli fein und vorsichtig aus der Hand, ohne dass ich um meine Finger fürchten muss.

Sie zeigt dabei eine auffallend sensible Feinmotorik. Anschließend steht sie ruhig neben mir, ohne zu betteln.

Sie ist seit 10 Tagen in ihrem neuen Stall und hat eine gute Beziehung zu ihrem neuen Besitzer aufgebaut. Auf der Weide kommt sie gleich zu ihm. Zu Fremden sei sie sehr zurückhaltend.

Sie habe inzwischen bereits etwas an Gewicht zugelegt. Mit ihren Weidegenossen habe sie sich gut eingelebt, es gibt keinen Streit. Mausi trinkt relativ viel, ist aber trotz ihrer feuchten Einstreu immer sauber. Den Mist legt sie immer an dieselbe Stelle.

Am linken Vorderfuß ist eine deutliche Pulsation der Mittelfußarterien zu palpieren. Der linke vordere Huf ist umgeformt mit Wölbung nach vorn und zeigt asymmetrische Querrillen. Dieser Huf ist wesentlich wärmer als der andere. Das trifft sich mit dem Vorbericht der Huferkrankungen im letzten Frühjahr. Wahrscheinlich hat sich dort bereits eine Hufbeinrotation eingestellt.

Am rechten Vorderfuss ist eine deutliche Schwellung im Bereich des Unterstützungsbands zum tiefen Zehenbeuger zu tasten; auch die Fesselträgersehne ist drucksensibel. Der Rücken reagiert auffallend sensibel auf Druck und Palpation des Blasenmeridians.

Beim Vortraben zeigt Mausi klammen, stumpfen Gang an beiden Vorderbeinen. Eine eindeutige Lahmheit ist nicht zu erkennen. Je nach Belastung und Bodenbeschaffenheit scheint sie den einen, dann den anderen Vorderfuss mehr zu schonen.

Nach diesem Vorbericht ist das Arzneimittel klar: Mausi bekommt Silicea, einmalige Gabe in der XM-Potenz.

Im Sommer 2009 sehe ich Mausi wieder; ich hätte sie nicht wieder erkannt: Sie ist ein kräftiges Pferd geworden und bewegt sich im schwungvollen Trab mit ihrer 13-jährigen Reiterin.

Die Hufe sind einwandfrei geformt, die Beugesehnen frei von Verdickungen. Bisher sind keine Hufprobleme oder Lahmheiten mehr aufgetreten.

Homöopathische Pferdeseminar für Praktiker

Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen und praktische Erfahrung in der homöopathischen Behandlung solcher und ähnlich gelagerter Fälle sammeln wollen: Das „Homöopathische Pferdeseminar für Praktiker: Lahmheiten – von der Hufrollenentzündung bis zum Kreuzschlag mit Arzneimittelbildern und Kasuistiken“ bietet Ihnen die Möglichkeit dazu!

Nach von Dr. Christiane P. Krüger und Dr. Erich Scherr lebhaft vermittelten theoretischen Grundlagen zu Miasmatik und Pathophysiologie & Klinik der Lahmheiten des Pferdes, wird ein Schwerpunkt dieses Seminars die praktisch homöopathische Fallbearbeitung in Form von Workshops sein.

Von besonderer Wichtigkeit für die erfolgreiche Anwendung der Homöopathie in Praxis ist ein umfassendes Arzneimittelwissen, welches als weiterer Schwerpunkt zuerst als Übersicht über die wichtigsten Arzneimittelbilder auf Basis pathophysiologischer Zusammenhänge von Dr. Christiane P. Krüger sowie detailliert im Zuge der einzelnen Lahmheitsthematiken von Dr. Christiane P. Krüger und Dr. Erich Scherr vermittelt werden wird.

Samstagmittag wird Hans Riegler, Oberbereiter der spanischen Hofreitschule, praktische Tipps zum Thema Gesundheit des Pferdes beeinflusst durch das Reiten, verraten. Auch seltener auftretende Krankheitsbilder wie PSSM, Shivering etc. werden besprochen sowie neben „klassischen“ Lahmheitsursachen wie Arthrosen und Tendinopathien in der praktischen homöopathischen Fallbearbeitung geübt werden.

Ziel des Seminars „Homöopathische Pferdeseminar für Praktiker: Lahmheiten – von der Hufrollenentzündung bis zum Kreuzschlag mit Arzneimittelbildern und Kasuistiken “ ist, Ihr maximaler Erfahrungsgewinn für den erfolgreichen Einsatz der Homöopathie in der Pferdepraxis!

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf www.oegvh.at !

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…