VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Homöopathie Grundlagenseminar Themengruppe B

Vom 23. bis 25.1.2009 veranstaltet die SIH an der Universität für Veterinärmedizin das Seminar mit Dr. Micha Bitschnau

. . .

Die Referentin Dr. Michaela Bitschnau, ist Lektorin an der Medizinischen Universität Wien im Wahlfach Homöopathie und der Line „Integratives Patientenmanagement: Homöopathie".

Sie führt eine homöopathische Praxis im 8. Bezirk in Wien und eine gynäkologische Ordination in der Privatklinik Döbling, arbeitet als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Hietzing und ist Herausgeberin des Buches „Homöopathie in der Frauenheilkunde: Integrative Therapiekonzepte für Klinik und Praxis“.

Ihr mitreißender Vortragsstil und anschauliche Beispiele aus der Praxis lassen Theorie und Arzneimittellehre für die Hörer lebendig werden.

Das Seminar gibt Einblick in die Arbeitsweise einer Homöopathin, die auch im Klinikalltag steht. Es ist eine umfassende Ergänzung zum Wahlfach und Basis für eine fundierte Ausbildung in klassischer Homöopathie.

Am diesem -dem ersten- Wochenende liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den theoretischen Grundlagen, mit besonderem Merkmal auf Bewertung der erhobenen Symptome, Patientenführung und der homöopathischen Arznei. Um den Bogen zwischen Theorie und Praxis zu spannen werden zahlreiche Fallbeispiele gezeigt.

Das zweite Wochenende widmet sich intensiv der Materia Medica. Die dort angeführten Mittel sollen Einblick in die Vielfalt des homöopathischen Arzneimittelschatzes geben und Lust auf Mehr machen. Beispiele aus der Praxis werden die Mittelbilder veranschaulichen.

Seminarzeiten:
Fr. 14:00- 16:00 16:30- 18:00 18:30- 20:00
Sa. 9:00- 11:00 11:30- 13:00 14:30- 16:00 16:30- 18:00
So. 9:00- 11:00 11:30- 13:00

Themen: Symptomenlehre, Gewichtung der Symptome, Heilungshindernisse, Diät, Lebensordnung, Homöopathische Arznei; Gastvortrag „Arzneimittelherstellung“ von PhamazeutIn;

Bitte Repertorium und Materia medica mitbringen, wenn vorhanden!

Preise: Die angeführten Preise gelten jeweils für beide Termine zusammen. Es handelt sich sozusagen um einen "Package- Preis". Wird nur ein Seminar (Theorie oder Materia Medica im Rahmen des Grundlagenseminars) besucht, ist der Preis dennoch der selbe, wie unten angeführt:

Studenten: 60 €
Mitglieder: 100 €
Nicht- Mitglieder: 200 €

Bücherstand am 24.1.(Buchhandlung "Chiron", Eisenstadt)


Ort:
Hörsaal C
Universität für Veterinärmedizin
Josef - Baumanngasse 1, 1210 Wien

In Kooperation mit dem Alternativreferat der Hochschülerschaft der Veterinärmedizinischen Universität Wien

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der komplementären Veterinärmedizin

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…