VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Wochenendseminar: Tierkinesiologie

mit Anita Mliner: am 16. und 17. Oktober SA/ SO,  jeweils 10 - 18 Uhr, in der Gesundheitsakademie Wien

. . .

Der Name Kinesiologie geht zurück auf das griechische Wort für Bewegung, genauer gesagt auf zwei griechische Wörter: kìnesis = Bewegung und lògia = Lehre. In der Medizin steht "Kinesiologie" für Bewegungslehre und Untersuchung der Muskeln.
Die Kinesiologie ist noch ein recht junges Verfahren.

Vor rund 40 Jahren wurde sie von den beiden Ärzten Dr. Diamond und Dr. Goodheart in Amerika entwickelt. Sie stellten fest, dass sich sowohl die körperliche als auch die seelische Befindlichkeit des Menschen in der Funktionalität oder - einfacher gesagt - Stärke seiner Muskeln ausdrückt.

Ein kleines Beispiel sind die "weichen Knie" bei der Überbringung schlechter Nachrichten. Aufgrund dieser Erkenntnis entwickelte der Chiropraktiker Dr. George Goodheart im Jahr 1964 einen einfachen Muskeltest, bei dem durch Druck von außen festgestellt wird, ob der Mensch eine Blockade körperlicher oder seelischer Art aufweist.

Knapp 10 Jahre später - also in den Siebziger Jahren - kam die Kinesiologie auch nach Deutschland und wird seitdem hier und im europäischen Ausland an einigen Instituten gelehrt.

Mittlerweile ist die Kinesiologie wissenschaftlich anerkannt und wird von Therapeuten in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. bei Allergietests, in der Psychotherapie und - auch bei Tieren mit Erfolg eingesetzt.

Das ist aber nicht alles, Kinesiologie ist zwar auch als "Diagnosemethode" einzusetzen, hauptsächlich ist es aber eine energetische Arbeit, eine Balance des Körpers und der Psyche - eine Therapieform.

Grundsätzlich geht man dabei von seelischem und energetischem Ungleichgewicht als Ursache von Krankheit aus.

Es gibt also eine seelische Entsprechung für körperliche Leiden.

Bei den Tieren bedient man sich, ebenso wie beim Menschen, einmal einer emotionalen Stressablösung.

Psychische Traumata können mit Hilfe der Kinesiologie nicht nur bewußt gemacht, sondern auch unmittelbar entstresst werden.

Bei den Tieren arbeitet man mit einer Surrogatperson, z.B. dem Besitzer, über dessen Arme man sanft "testen" kann. So unglaublich es klingen mag, aber man "befragt" sozusagen das Tier. So bietet die Kinesiologie zusätzlich die wundervolle Gelegenheit auf eine ganz besondere Art mit Tieren zu kommunizieren, nach einem bestimmten Ablauf, in einer bestimmten Technik, die Tierpsyche zu entstressen, von Blockaden zu befreien. Evtl. zusätzlich Behandlungsmethoden und "Wünsche" abzufragen.

Ist das Tier"ausbalanciert", der Stress abgelöst, lösen sich daraus resultierende körperliche Leiden wie von selber.

Es geht allerdings nicht darum alle "Wünsche" zu erfüllen. Sondern dem Tier die Wahl zu ermöglichen sich "gut" zu fühlen.

Ein Beispiel: Man hat die Wahl wie man mit Situationen, Menschen, Problemen (Chancen?), umgehen möchte und wie man sie betrachtet, wie man sich fühlt. Was für den einen ausweglos erscheint und ihn deppressiv und passiv werden läßt - zeigt für den anderen eine Entscheidungshilfe, einen neuen Anfang.

Wir haben in JEDER Situation die Wahl wie wir uns dabei fühlen möchten und was wir daraus machen wollen.

Das Ziel der Kinesiologie ist die Stärkung des Energieflusses und die Beseitigung von Energie- und Gefühlsblockaden. Da die Energie innerhalb des Körpers auf bestimmten Bahnen (Energiemeridianen) zu den einzelnen Organen fließt, ist die Kenntnis dieser Meridiane und ihre Beziehung zu den unterschiedlichen Ursachen und Krankheiten besonders bei der Arbeit am Tier wichtig. Ist der Energiefluss blockiert, kommt es oft zur "Ablagerung" eines Energiedepots im Bereich der Blockade. Als Folge ist dann u.a. eine chronische Entzündung und/oder eine vermehrte Bildung von Knorpel- und Knochensubstanz (Spat, Schale, Spondylose) zu beobachten. Auch Schmerz ist immer ein Zeichen eines blockierten Energieflusses!

Es lassen sich 15 unterschiedliche Energiemeridiane unterscheiden: Lunge, Dickdarm, Magen, Milz-Pankreas, Herz, Dünndarm, Blase, Niere, Pericard, Dreifacher Erwärmer, Gallenblase, Leber, Lenker-, Konzeptions-, Gürtelgefäß.

Bis auf die letzten drei Meridiane sind alle Meridiane immer auf beiden Seiten des Tieres angelegt. Wir wissen außerdem, dass bis auf das Gürtelgefäß Meridiane einander paarweise zugeordnet sind; so gehören z.B. der Lungen- und der Dickdarmmeridian zusammen. Für das Tier sind diejenigen beiden Meridianpaare besonders wichtig, die den Kontakt des Tieres zu Mutter Erde herstellen. ( Jedem Meridian werden nach der chinesischen Medizin Elemente zugeordnet, Feuer, Erde, Metall, Wasseroder Holz.) Es sind dies der Magen-/Milz-Pankreas-Meridian (Erde) und der Blasen-Nieren-Meridian (Wasser

Für einen ganzheitlich tätigen Therapeuten steht es außerhalb jeden Zweifels, dass auch Tiere Gefühle haben. Die Bedeutung der jeweiligen Gefühlseinflüsse ist jedoch nicht immer 1:1 vom Menschen übertragbar. So leiden z.B. Herden- und Fluchttiere wie unsere Pferde besonders unter der Trennung von ihrer Herde oder unter der Beengung ihres Lebensraumes. Emotionale Belastungen des Dünndarm-, Leber- und Nierenmeridians werden daher besonders häufig beobachtet (Beispiel: Sommerekzem).

Sehr schön beschrieben werden die Meridiane in ihrer Lage und Funktion beim Pferd übrigens in dem Buch von Angelika Schmid-Neuhaus: " Das große Fitnessprogramm für Pferde ".

Mit Hilfe der Kinesiologie können u.a. Energieblockaden in den Meridianen lokalisiert werden.


Meridianübersicht und seelische Entsprechungen:

Lunge

chronischer Kummer, Trauer, Sehnsucht, keine Lebenslust, unfrei, enttäuscht, verzweifelt, isoliert,

Dickdarm

unbewältigte Trennung besitzergreifend, zwanghaft, nicht loslassen können

Magen

nicht mögen, machtlos, gebrochener Wille, überlastet, überfordert, Groll, Haß, lustlos, Abneigung, etwas nie verarbeiten ("verdauen")

Milz / Pankreas

niederes Selbstwertgefühl, abhängig, sich abgelehnt fühlen, sich nicht abgrenzen können, sich nicht trennen können

Herz

plötzlicher Schock, gebrochenes Vertrauen, enttäuschte Liebe, Liebessehnsucht, Verletztheit Dünndarm
sich verloren und einsam fühlen, verlassen, verstoßen, vernachlässigt, Mangel an Geborgenheit, Nähe, mütterliche Wärme, Kontakt, Unsicherheit, Liebesentzug

Blase

sich schämen, gelähmter Wille, unerfüllte Liebessehnsucht, Ungeduld, sich verletzt und beleidigt fühlen

Niere
Angst, machtlos, demoralisiert. egoistisch, brutal, erschrocken, es "geht an die Nieren", Freudlosigkeit, eingeengt sein, stur und unnachgiebig, Hartherzigkeit

Schilddrüse
Erniedrigung, von anderen ausgeschlossen, gehemmt und unentschlossen; aufgeben, ohne Hoffnung

Gallenblase
Ablehnung, verbittert, zweitrangig, nachtragend, unfähig Entscheidungen zu treffen und für sich selbst einzustehen

Leber
Wut, Ärger, Unzufriedenheit, handlungsunfähig, mangelnde Anerkennung, sich übergangen fühlen, unnachgiebig, Verzweiflung


Preis/ Wochenende: 200.- Euro
Nähere Informationen:

GESUNDHEITSAKADEMIE WIEN
www.gesundheitsakademie.at
[email protected]
0699/ 133 44 444

. . .

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…