Wirkungen pflanzlicher Industrie-Reststoffe von Echinacea, Lärche und Karotte in der Prophylaxe des E. coli-Durchfalls bei Absetzferkeln
W. HAGMÜLLER, S. STOCKHAMMER, B. VIELHABER, M. GALLNBÖCK, E.WAGNER, A. TICHY, Ch. FRANZ und K. ZITTERL-EGLSEER; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 166 - 174
Pflanzliche Stoffe können zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfällen eingesetzt werden. In dieser Studie wurde die Wirkung organischer Industriereststoffe als Futterzusatz in verschiedenen Konzentrationen (3 % und 5 % der Futterration) als Prophylaxe gegen E. coli-bedingte Durchfälle bei Absetzferkeln überprüft.
Einleitung
Material und Methode
Es wurde eine Mischung aus Karotten (Daucus carota L.), Echinaceakraut (Echinacea purpurea L. Moench), Sägemehl und Extrakten der Lärche (Larix decidua Mill.) als Durchfallprophylaxe verwendet.
Zur phytochemischen Charakterisierung des Futterzusatzes wurde der Gesamtgehalt phenolischer Verbindungen in den einzelnen Komponenten der Mischung bestimmt. Die Durchfallprävalenz wurde mithilfe eines Durchfall-Scores, modifiziert nach DIEU (2006), ermittelt.
Ergebnisse und Diskussion
Durchfall trat in den Versuchsgruppen bei weniger Tieren und in geringerem Ausmaß auf als in der Kontrollgruppe. Die Durchfallhäufigkeit und die Dauer des Durchfalls pro Fall waren in der 3 %-Gruppe am geringsten. E. coli und haemolysierende E. coli wurden in den Faeces sowohl am Absetztag als auch 6 Tage danach quantitativ bestimmt.
Bezüglich der Körpermasse der Tiere konnte eine Tendenz zu einer höheren mittleren Masse am Ende des Versuches sowohl in der 3 % als auch in der 5 % Gruppe festgestellt werden, obwohl sich die Unterschiede zwischen den Gruppen statistisch als nicht signifikant erwiesen (p > 0.05). Die Ferkel der 3 % Gruppe zeigten die höchste Futteraufnahmerate, während die Ferkel der 5 % Gruppe die beste Futterverwertung aufwiesen.
Die Werte der Blutparameter (weißes Blutbild, UREA, GGT, AST, TP und Haptoglobin) befanden sich innerhalb des Normbereichs ausgenommen AST, deren Aktivität in allen Gruppen geringgradig erhöht war. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich der Blutparameter konnten nicht festgestellt werden.
Die Haptoglobinwerte stiegen in der ersten Woche nach dem Absetzen an.
Die positiven Effekte auf Wachstum und Durchfallinzidenz lassen eine Verwertung der Reststoffe als Futterzusatzstoff sinnvoller erscheinen als deren Entsorgung.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
