VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Johanniskraut, im Volksmund auch Elfenblut oder Teufelsfluchtkraut genannt, wird seit Jahrhunderten stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt
TU München
Allgemein

Johanniskraut: Wirkung vorhanden, aber geringer als angenommen

In einer soeben im British Journal of Psychiatry veröffentlichten Übersichtsarbeit untersuchten Klaus Linde vom Münchner Zentrum für naturheilkundliche Forschung und Kollegen den Einfluss von Johanniskraut (Hypericum perforatum) auf Depressionen.

. . .

Dazu analysierten sie 37 Studien, in denen Patienten mit Depressionen über mindestens einen Monat lang entweder mit Johanniskraut, einem Standard-Antidepressivum oder mit einem Placebo behandelt wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass Johanniskraut bei leichten und mittelschweren Depressionen hilft, der Effekt jedoch nicht so ausgeprägt ist wie bislang angenommen. Grund dafür ist unter anderem der Einschluss von neueren, methodisch anspruchsvollen Untersuchungen aus den USA, die keine oder nur eine geringe positive Wirkung des Pflanzenextraktes nachweisen konnten.

Neue Studienlage

Im Gegensatz zu früheren Übersichtsarbeiten, fanden in diese Metaanalyse nur solche Studien Eingang, die strengen wissenschaftlichen Anforderungen entsprachen.

So durfte weder Arzt noch Patient wissen, ob ein Antidepressivum, Johanniskraut oder ein Placebo eingenommen wurde (doppelblinde Versuchsanordnung).

Zusätzlich musste die Einteilung der Versuchsteilnehmer in die Wirkstoff- oder Placebo-Gruppe zufällig erfolgt sein (randomisiert).

Die Autoren der Übersichtsarbeit machten sich auch auf die Suche nach Studien, die - häufig wegen negativer Ergebnisse - nicht veröffentlicht wurden und bezogen diese mit in die Analyse ein.

Johanniskraut wirkt etwas besser als Placebo

Insgesamt analysierte das Forscherteam, das sich aus deutschen, schweizerischen und US-amerikanischen Experten zusammensetzt, Ergebnisse von 5603 erwachsenen Versuchspersonen.

In 26 Studien wurde Johanniskraut mit einem Placebo verglichen, in 14 Studien musste das pflanzliche Heilmittel gegen ein Standard-Antidepressivum antreten.

Bis auf 11 stammten alle Untersuchungen aus deutschsprachigen Ländern. Insgesamt wirkte Johanniskraut statistisch signifikant besser als ein Scheinpräparat; abhängig vom Patientenkollektiv etwa 1,1- bis 2-mal so gut und sehr ähnlich wie Standard-Antidepressiva wie beispielsweise Imipramin oder Sertralin.

Frühere Metaanalysen hatten dem Johanniskraut im Vergleich zum Placebo noch eine 2,5-mal bessere Wirkung bescheinigt.

Je neuer die Studie umso schwächer der Effekt

Im Vergleich zwischen Hypericumextrakt und Plazebo fiel der positive Effekt des Johanniskrauts umso schwächer aus je aktueller die Ergebnisse, je höher die Anzahl der Versuchsteilnehmer und je schwerer die Depressionen war.

Sowohl für den Vergleich mit Placebo als auch mit Antidepressiva galt: In Studien aus deutschsprachigen Ländern schnitt Johanniskraut besser ab als in anderen Ländern.

Patienten, die den Pflanzenextrakt einnahmen, litten unter geringeren Nebenwirkungen und unterbrachen die Studien seltener als Patienten, die ältere Standard-Antidepressiva erhielten.

Im Vergleich mit modernen Medikamenten, den Serotonin Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI), war dieser Trend allerdings nicht signifikant.

Nur in die Hand des Arztes

"Frühere Studien haben die positive Wirkung des Johanniskrauts vermutlich überschätzt", interpretiert der Erstautor der Übersichtsarbeit, Klaus Linde, die Ergebnisse.

Wie so häufig in der komplementären Medizin gibt es viele widersprüchliche Daten, die eine konkrete Einschätzung der Wirkung schwer machen. "Aber auch wenn die Evidenz für den Effekt des Pflanzenextrakts schwächer geworden sind, so ist sie immer noch positiv", betont der Arzt und Epidemiologe Klaus Linde.

Auch das Ausmaß der Nebenwirkungen, selbst wenn sie gering sind, sollte nicht unterschätzt werden. "Es besteht die Möglichkeit, dass Johanniskraut die Wirkung anderer Medikamente - wie beispielsweise der Pille - beeinflusst", warnt der Mediziner.

Daher gehört die Johanniskraut-Therapie in die Hände eines erfahrenen Arztes und sollte nicht selbstständig vom Patienten durchgeführt werden.

Die Übersichtsarbeit "St Johns wort for depression" ist soeben im British Journal of Psychiatry erschienen (Br J Psychiatry 2005;186;99-107) und wird im Laufe des Jahres in der Cochrane Collaboration Library veröffentlicht.

Weitere Informationen:

http://www.lrz-muenchen.de/~ZentrumfuerNaturheilkunde/

. . .

weitere Meldungen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage
Ziegler/ATB
Kümmel-Samen
By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons
Ginkgoblätter
By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
Anis
By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Schnelle Wundheilung mit Birken
Spitzwegerich
Dr. Heike Will

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...